• 26.08.2025, 01:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Alex

Senior Member

Aquaero - Suspend-to-Ram

Samstag, 26. Januar 2008, 01:06

Wie verhält sich das aquaero im Suspend-to-Ram-Betrieb? Ich vermute mal es wird ausgeschalten? Das sollte aber wohl nichts machen, da da dann nicht so viel Wärme abgeführt werden muss? Die AS XT schaltet suich auch ab? Oder haben möglicherweiße beide sogar Probleme mit dem Suspend-to-Ram, so dass man diesen lieber meiden sollte?

grover

Senior Member

Re: Aquaero - Suspend-to-Ram

Samstag, 26. Januar 2008, 02:44

Beim Suspend-To-RAM (S3) wird vom Netzteil die 12V und auch die normale 5V-Spannungsversorgung (an den Molex-Festplatten-/Floppy-Steckern) abgeschaltet.

Es wird lediglich am Mainboard eine Spannung angelegt um den DRAM-Refresh und die diversen Wake-Quellen zu versorgen. Der Prozessor und die Festplatten sind deaktiviert. Der Chipsatz ist größtenteils deaktiviert.

Das Aquaero betrachtet diesen Zustand als Aus, da keine 12V/5V am Molex anliegen. Die (alte) Aquastream ist aus. Ich nehme an, dass die XT sich genauso verhält.

Es gibt keine Probleme mit den Suspend-States. Ich selber nutze primär den S3, manchmal auch den S4 da der PC als Videorekorder werkelt. Und das bereits seit mehr als 7 Jahren ohne Probleme.

Alex

Senior Member

Re: Aquaero - Suspend-to-Ram

Samstag, 26. Januar 2008, 02:48

OK, danke, das wollte ich hören. ;)