• 26.10.2025, 21:19
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Minusch@Linux

Unregistered

Re: Datenrettung nach DAU-Bedienung

Wednesday, May 31st 2006, 2:42pm

Quoted from "Y0Gi"

link=board=6;num=1148896766;start=15#19 date=05/31/06 um 12:38:21]Ah, danke für den Hinweis. Gesendet wurde es jedenfalls als "Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1".

Vielleicht mal mit 'wget http://homework.nwsnet.de/snippets/download/11' herunterladen und dann die Datei (vermutlich '11') umbenennen.


:'( :'( :'( :'( :'( :'(

Y0Gi

God

Re: Datenrettung nach DAU-Bedienung

Wednesday, May 31st 2006, 2:51pm

Unter Windows kannst du die Datei mit Notepad/dem Editor öffnen oder alternativ den Text von obiger URL dort hineinkopieren. Über 'Speichern unter...' kannst du dann festlegen, ob das Ding als ANSI oder Unicode (UTF-X) [Edit: Scheinbar ist UTF-8 und Unicode da unterschiedlich... bin ich wohl nicht schlau genug ;)] gespeichert werden soll.

Ich habe dir aber auch eine Email mit der korrekten Datei gesendet.

grover

Senior Member

Re: Datenrettung nach DAU-Bedienung

Wednesday, May 31st 2006, 3:08pm

Unter Windows ist Unicode UTF-16, daher 16 bit pro Zeichen. (Für die C/C++-Freaks ist wchar_t, sofern mit UNICODE und _UNICODE beim Präprozessor kompiliert wird, auch 16 bit.)

UTF-8 hingegen versucht Platzsparend zu speichern, wodurch Zeichen zwischen 8-bit und bis zu 32-bit Platz benötigen. Hat aber leider den großen Nachteil, dass man Stringlängen schlechter (im voraus) berechnen kann, da eben keine Konstante Bitlänge pro Zeichen.

MS hat sich aus diesem Grunde entschieden Unicode in Form von UTF-16 im Betriebssystem zu implementieren, was (fast) den gesamten Zeichenvorrat (von 1994?) erschlägt und für die (Absatz-)Märkte wohl auch reicht...

Aber Urmel schreibt ja was von MacOSX, soweit ich weiß ist Unicode dort sogar UTF-32 aka 4 Byte pro Zeichen...

Minusch@Linux

Unregistered

Re: Datenrettung nach DAU-Bedienung

Wednesday, May 31st 2006, 3:23pm

Quoted from "grover"

Unter Windows ist Unicode UTF-16, daher 16 bit pro Zeichen. (Für die C/C++-Freaks ist wchar_t, sofern mit UNICODE und _UNICODE beim Präprozessor kompiliert wird, auch 16 bit.)

UTF-8 hingegen versucht Platzsparend zu speichern, wodurch Zeichen zwischen 8-bit und bis zu 32-bit Platz benötigen. Hat aber leider den großen Nachteil, dass man Stringlängen schlechter (im voraus) berechnen kann, da eben keine Konstante Bitlänge pro Zeichen.

MS hat sich aus diesem Grunde entschieden Unicode in Form von UTF-16 im Betriebssystem zu implementieren, was (fast) den gesamten Zeichenvorrat (von 1994?) erschlägt und für die (Absatz-)Märkte wohl auch reicht...

Aber Urmel schreibt ja was von MacOSX, soweit ich weiß ist Unicode dort sogar UTF-32 aka 4 Byte pro Zeichen...



Aber das sollte doch dem plattformunabhängigen Python schlechtweg egal sein, oder?!

Y0Gi

God

Re: Datenrettung nach DAU-Bedienung

Wednesday, May 31st 2006, 3:49pm

Wenn du magst, füge diese Zeile als zweite ein und probiere es nochmal:

Source code

1
# -*- coding: utf-8 -*-

Y0Gi

God

Re: Datenrettung nach DAU-Bedienung

Wednesday, May 31st 2006, 6:02pm

Minusch: Meine Email an die Email-Adresse in deinem Profil ist gebounced. Gibt es die nicht mehr?