• 28.07.2025, 04:49
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Draco

God

Re: Word --> Latex

Thursday, December 6th 2007, 10:12am

Sobald ich in der HEader.tex die Pakete einfüge und danach kompiliere, gibts Fehlermeldungen.

ich trag einfach irgendwo das da ein:

Source code

1
2
3
4
5
6
\usepackage{%
  ae,
  times,
  picins,
  hyperref,
  currvita}



edit:
ich habs hinbekommen. Man füge in die Header.tex ein

Source code

1
2
\usepackage{currvita}
\usepackage {picins}

und nutze danach in der entsprechenden Datei (in meinem fall anhang.tex) den Befehl

Source code

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
\begin{cvlist}{Persönliche Daten}
\item[Anschrift] Frau Johanna Musterfrau \\
Muster Straße 123\\
44568 Musterhausen
\item[Telefon](01 23 4) 5 67 89
\item[E-Mail]deine@email-adresse.xy
\item[Homepage][url]http://www.deine-homepage.de[/url]
\item[Geboren]01.01.1900 in Lummerland
\item[Staatsang.]deine Staatsangehörigkeit
\item[Familienstand]dein Familienstand
\end{cvlist}


das ganze kann man beliebig fortführen, gibt bei mir keine Fehlermeldungen. Was noch bleibt, ist das optische Layotproblem. Ich bräuchte einen Parameter, mit dem ich die "Spaltenbreite" der linken Seite (da wo die Jahreszahlen stehen) definiere. Angeblich gibts dazu folgenden Code:

Source code

1
\setlength{cvlabelwidth}{breite}


http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/currvita/currvita.pdfh

edit 324128174:
habs damit hinbekommen:

Source code

1
\setlength{\cvlabelwidth}{50mm}

das steht mitten im dokument, direkt über dem lebenslauf.

Oetsch

God

Re: Word --> Latex

Thursday, December 6th 2007, 5:13pm

glückwunsch

der teufel steckt da halt in jedem kleinen detail

Gruß
Ö

Draco

God

Re: Word --> Latex |Tabellenfrage

Sunday, December 16th 2007, 12:16am

Ich wollt kein neuen Thread deswgeen starten, hab mal ne Frage bzgl. Tabellen in Latex.

Ich steh momentan vor der Aufgabe, große Tabellen mit viel Inhalt in mein Dokument einzufügen. Als Beispiel ist da eine Tabelle mit vielleicht 20 Zeilen und 8 Spalten.
Nun habe ich versucht, manuell mit Hilfe von Beispielen die Tabellen in Latex zu schreiben. Das klappt zwar prinzipiell, aber es vergehen STUNDEN bis ich eine Tabelle halbwegs durch probieren und testen ausgerichtet habe. Und auch nur mit viel Kompromissen.

Gibts da nicht ne Hilfestellung in Form einer Software, die mir nen Code generiert oder so :)

Oetsch

God

Re: Word --> Latex |Tabellenfrage

Sunday, December 16th 2007, 1:12pm

Hi

was benutzt Du für nen Editor?

Texniccenter bietet da, glaube ich, ne Tabellenfunktion.
Ist nicht das Ultimative, aber etwas.

Womit hasst Du jetzt genau das Problem?

Mit der Tabellenerstellung?
Mit der Ausrichtung in der Tabelle?
Mit der Ausrichtung der ganzen Tabelle?

Gruß
Ö

P.S.: So sahen mal Lösungen bei mir aus(recht einfach):

Source code

1
2
3
4
5
6
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|} \hline
       U [V]  &0&20&40&60&80&100&120&140&160&180&200&220&240&260 \\ \hline
       I [A]  &0,3&1,3&1,0&1,3&1,7&2,2&2,6&3,2&3,8&4,5&5,6&7,3&9,6&13,1\\ \hline
      \end{tabular}
\end{center}


oder so:

Source code

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
\small
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}\hline
U[V]&I[A]&P[W]&S[VA]&Q[VAR]&$cos\varphi$&Z [$\Omega$]&$\varphi$[°]&M[Nm]&$P_1$[W]&$S_1$[VA]&$Q_1$[VAR]&n[$min^{-1}$] \\\hline
220&7,32&37&391&392&0,097&125&-85,7&0&0&0&0&1001\\\hline
220&7,2&364&1200&1150&0,3&122&-239&10&117&411&392&994\\\hline
220&7,88&619&1300&1150&0,47&112&-62&20&200&---&---&988\\\hline
220&8,8&873&1450&1170&0,57&100&-54,4&30&282&483&400&981\\\hline
220&10&1140&1650&1200&0,66&88&-47&40&370&550&410&975\\\hline
220&11,4&1400&1900&1300&0,72&77&-43&50&460&630&430&966\\\hline
220&12,8&1680&2150&1350&0,76&68&-39&60&550&720&465&958\\\hline
220&14,7&1960&2430&1430&0,8&60&-36&70&650&800&480&948\\\hline
220&16,4&2250&2740&1550&0,8&53&-35&80&740&900&520&938\\\hline\hline
220&12&1550&2000&1300&0,75&72&-41&55&500&670&440&962\\\hline
\end{tabular}



P.S.: ich verwende übrigens das Buch, weil mir die Sucherrei im Netz für jedes Problem mit 100 verschiedenen Lösungen aufn Keks ging:
http://cgi.ebay.de/Latex-das-Praxisbuch-…1QQcmdZViewItem

Draco

God

Re: Word --> Latex |Tabellenfrage

Sunday, December 16th 2007, 1:27pm

Und genau deine Beispiele (so sehen sie bei mir auch aus) finde ich grauenhaft. Ich hab hier Tabellen mit Kalkulationen für finanzielle Dinge und sowas. Inhaltlich eine Mischung aus Wörtern und Zahlen, teilweise über 20 Zeilen lang und 8 Spalten breit. Das ist mühsame Arbeit, die Inhalte einer Excel Tabelle in ein Konstrukt aus vielen " & " und " \\ " zu kopieren. ::)

Aber ich habe da gerade etwas gefunden, was mir die Arbeit eventuell erleichtern wird. LaTable

Oetsch

God

Re: Word --> Latex |Tabellenfrage

Sunday, December 16th 2007, 1:29pm

Hi

dass ich zB für meine letzte Tabelle etwas Zeit gebraucht habe, möchte ich nicht bestreiten. In dem Zeichenchaos verliert man leicht den Überblick.

Netter Link. Das schaut praktisch aus.

Danke
Ö

Draco

God

Re: Word --> Latex | Literaturverzeichnis

Monday, December 17th 2007, 2:08pm

Habe ne Frage bzgl. des Literaturverzeichnisses mit BibTex. Und zwar ist selbiges in meine Vorlage schon eingebunden. In einer externen Datei namens bib.bin sind in entsprechender Syntax die Inhalte geschrieben.

Im Text verweise ich auf sie, indem ich zb folgendes mache:

Dies ist ein Zitat \cite{zitat1}.

Das soll später im Dokument dann aussehen:

Dies ist ein Zitat [1]

Und im Literatur verzeichnis steht dann sowas wie

[1] Buch: Draco - Die Welt ist nicht genug, Crazyverlag 2007

so. Nun kriege ich das aber so nicht hin und ich habe keine Ahnung wieso. Auf den zahlreichen Hilfe-Seiten im Netz steht immer was von "bibtex, eigenständiges Programm, die *.bib Datei muss seperat kompiliert werden...." aber wie ? Geht das in Technixcenter nicht automatisch, wenn ich ein aktives Dokument erstelle? Alle Hilfeseiten haben mir bisher nicht wirklich geholfen :(

pharao

Moderator

Re: Word --> Latex | Literaturverzeichnis

Monday, December 17th 2007, 3:37pm

hab kein bibtex (zumindest nicht wissentlich ;D) und es einfach so gemacht:

im text:

Source code

1
2
3
blabla (\cite{DRA07})

nochmehbla  \cite{AC1}


und an gegebener Stelle (meist ganz zum schluß):

Source code

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
\begin{thebibliography}{1}

\bibitem[Die Welt ist nicht genug]{DRA07}
      Draco - Die Welt ist nicht genug
      Crazyverlag 2007


\bibitem[Aquacomputer]{AC1}
      \url{[url]http://www.aquacomputer.de/}[/url]

\end{thebibliography}


edit: und im generierten pdf wird an der entsprechenden Stelle automatisch schön "Literaturverzeichnis" drübergeschrieben ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Draco

God

Re: Word --> Latex | Literaturverzeichnis

Monday, December 17th 2007, 3:47pm

hier mal eine empfehlenswerte Seite, die Word und LaTeX gegenüberstellt:

http://latex.tugraz.at/mythen.php


;D

Draco

God

Re: Word --> Latex | *erledigt*

Tuesday, December 18th 2007, 10:58am

Nun hab ich doch wieder ein Problem mit Verweisen auf das Literaturverzeichnis.

Irgendwo im Text steht:

\begin{quote}
dies ist ein Zitat blablabla.... \cite{referenz}
\end{quote}

Nach der Generierung des PDF steht im Text

dies ist ein Zitat blablabla....[?]

So als ob es keinen EIntrag in der bib.bin gäbe (gibt es aber). Irgendwie muss dies Problem damit zusammenhängen, daß ich  \cite inerhalb eines Zitats benutze. Wenn ich es vor oder hinter das Zitat kopiere klappt es. Das gleiche gilt für Bilder mit Bildunterschrift:

-----------
|    BILD   |
-----------
Abbildung 3.4.: Bild von Draco [?]

anstatt einer Zahl gibts wieder ein Ausrufezeichen. Auch hier vermutlich, weil das \cite innerhalb eines anderen Elements benutzt wird. Kann man das nicht ? darf man das nicht?
Beim Bild habe ich es "gelöst" indem ich im Text Bezug auf selbiges nehme: Abbildung 3.4 beschreibt den Zusammenhang zwischen Dra und Co [1], so in etwa. Der Verweis aufs Literaturverzeichnis würde mir aber besser in der Bildunterschrift gefallen.

edit:
noch ein Problem: Im Literaturverzeichnis gibts ja die verschiedenen Tags. Dort ist alles richtig geschrieben, aber  z.B. der Inhalt der Tags "title", "author" oder "note" wird bis auf den ersten Buchstaben des ersten Worts permanent und jedes mal klein geschrieben. Dat nervt!
edit2:
Habs, man setze die Tags in geschweifte Klammern (und darum nochmal Anführungszeichen), also title = "{Dieses Wort wird groß geschrieben}"

Metallurge

Senior Member

Re: Word --> Latex | *erledigt*

Tuesday, December 18th 2007, 12:36pm

Quoted from "Draco"

Abbildung 3.4.: Bild von Draco [?]

ich hatte letzte Woche ein ähnliches Problem mit \cite{} innerhalb von \caption{}.
"including data from Refs. \protect\cite{2005Par,2006Cao}" hat dann geholfen - sonst gabs ne böse Fehlermeldung von MikTex.
\citep{} könnte auch eine Lösung sein

Draco

God

Re: Word --> Latex | *erledigt*

Thursday, February 21st 2008, 10:59am

Sagt mal, ist ein Literaturverzeichnis == Quellenverzeichnis?

Ich hatte überlegt, die Überschrift "Literaturverzeichnis" in "Literatur- und Quellenverzeichnis" zu ändern (weiß aber nicht wie das geht) und überlege nun, ob das überhaupt Sinn macht.

edit:
nochwas, kann man bib-Einträge auch ohne \cite innerhalb der DA im Literaturverzeichnis anzeigen lassen?

pharao

Moderator

Re: Word --> Latex | Literaturvz = Quellen

Thursday, February 21st 2008, 4:08pm

ich wüsste keinen Unterschied. und: die Quellen werden angezeigt, egal ob du im Text den cite-Befehl nutzt.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Draco

God

Re: Word --> Latex | Literaturvz = Quellen

Thursday, February 21st 2008, 5:14pm

Quoted from "hobbes"

die Quellen werden angezeigt, egal ob du im Text den cite-Befehl nutzt.


bei mir definitiv nicht. Ohne \cite gibts keine Erwähnung. Das ist in bibtex imho auch absichtlich so vorgesehen. Ein Wissenschaftler hat somit im laufe der Zeit eine einzige *.bin Datei ("Datenbank"), wo alle seine Quellen enthalten sind. Dabei wäre es sinnlos, wenn bei jedem seiner LaTeX Werke alle Quellenangaben ausgegeben werden, die es gibt. Zumindest habe ich es so verstanden.

pharao

Moderator

Re: Word --> Latex | Literaturvz = Quellen

Thursday, February 21st 2008, 6:09pm

ok, ich hab die Quellangaben direkt in einem includierten tex-Dokument eingefügt.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Metallurge

Senior Member

Re: Word --> Latex | *erledigt*

Thursday, February 21st 2008, 6:35pm

Quoted from "Draco"

edit:
nochwas, kann man bib-Einträge auch ohne \cite innerhalb der DA im Literaturverzeichnis anzeigen lassen?


Verstehe ich nicht ganz.
Du hast eine Quelle niemals zitiert im Dokument, sie soll aber trotzdem hinten auftauchen? Das widerspricht doch irgendwie dem Sinn des Quellenverzeichnisses.

Draco

God

Re: Word --> Latex | Literaturvz = Quellen

Thursday, February 21st 2008, 6:59pm

Ursprünglich wollte ich auf diese Weise eigentlich eine Aussage über die Herkunft aller selbst geknipsten Fotos (freundliche Genehmigung blabla) realisieren. *grübel*

Das hab ich nun direkt am Anfang unter andere Klauseln gesetzt. Hm naja

Y0Gi

God

Re: Word --> Latex | Literaturvz = Quellen

Saturday, February 23rd 2008, 1:18pm

AFAIK werden in der Standardeinstellung tatsächlich nur im Text referenzierte Quellen im Literaturverzeichnis angezeigt. Für eine der Umgebungen habe ich mal einen Befehl gefunden, der automatisch alle vorhandenen Einträge einfügt, das hat aber aus welchen Gründen auch immer in der Praxis nicht geklappt. Dennoch gibt es da sicher die eine oder andere Möglichkeit, werde bei Gelegenheit mal in meinen jüngsten Werken Ausschau halten.

Safti

Senior Member

Re: Word --> Latex | Literaturvz = Quellen

Saturday, February 23rd 2008, 4:31pm

wie wäre es mit einem Abbildungsverzeichnis für deine Bilder und die nicht im Quellenverzeichnis?

jaja.. latex.. ;) aber wenns gut werden soll führt eigentlich kein weg dran vorbei ::)
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Draco

God

Re: Word --> Latex | Literaturvz = Quellen

Saturday, February 23rd 2008, 5:15pm

Das Abbildungsverzeichnis gibt eine Übersicht über Bezeichung und Ort aller vorhandenen Bilder. Das ist natürlich drin, aber da gehören keine Quellenangaben rein.