• 03.07.2025, 22:41
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

1BIT

Senior Member

mp3 lossless B&W Zeppelin

Friday, June 5th 2009, 4:31pm

servus
Ich habe mir vor einiger Zeit den o.g. Ipod Dock gekauft.
Da meine Musik überwiegend in Bitraten von 128 kbit konvertiert ist habe ich mir mal den Spaß gemacht und eine orig. CD mit dem Lossless Codec von Apple kodiert. Ich muss sagen das es da für mich einen riesigen Qualitätsunterschied beim Sound gibt.
Ist das wirklich so, oder bilde ich mir das nur ein. Es heißt doch immer das man da keinen Unterschied heraushören könnte..
Gruß
Steffen
Verkaufe Aquapower Preis VHS

Steinman

God

Friday, June 5th 2009, 5:28pm

Das kommt auf die Boxen an.
Ich höre zum Beispiel auf meinen Cantons auch unterschiede zwischen verschiedenen CDs, sogar zwischen verschiedenen DVD's (Live Konzerte) wobei die DVDs vom Klang her sowieso so ziemlich das beste sind.
Intel Core i7-4770K | Asus Z87-C | G.Skill Ripjaws 16GB DDR3-1600 | Asus DirectCU HD5850 | 250GB Samsung 840 SSD | Samsung F4 2TB | Musical Fidelity VDAC | BeQuiet Straight Power E9-CM 480W | Lian Li PC6
Zu verkaufen: LIAN LI PC-S80, 5x Noiseblocker XL1, div. Radiatoren, Laing DDC 12V, Aquadrive für 1 HDD

dasc1mt

Senior Member

Friday, June 5th 2009, 6:15pm

Kommt immer auf den Codec und die Musik an. Schlimm finde ich es immer bei den Youtube Videos, aber das ist auch ne andere Baustelle. Die klanglichen Unterschiede zwischen einzelnen CDs haben nichts mit der Technik der Datenspeicherung und Wiedergabe zu tun, sondern mit der der Aufnahme.

Sashispatz

Senior Member

Friday, June 5th 2009, 6:31pm

Je besser Anlage/Boxen umsomehr merkt man den Unterschied....

Wir haben hier ein ACR/Fostex Tecnoline Hornsystem mit 15" Sub unterstützung, das deckt Dynamikschwaches Material Hoffnungslos auf. So hören wir in letzter Zeit fast nur noch von CD, MP3s sind meist zu schlecht.
******* *******

Brombär

Unregistered

Friday, June 5th 2009, 7:05pm

Da meine Musik überwiegend in Bitraten von 128 kbit konvertiert ist


Mit 128kbit konvertier ich schon lange nichts mehr. Das hab ich gemacht als die tragbaren MP3 Player nur 64 oder 128MB Speicherplatz hatten. :D
Ich nehm meist eine Variable Bitrate und als Konvertierungseinstellung "Hoch" oder "Sehr Hoch"

sebastian

Administrator

Friday, June 5th 2009, 7:41pm

Also 128 Kbit kann man noch recht gut und sicher von einer CD unterscheiden.
Deshalb verwende ich meist mehr als 192Kbit (untergrenze).
Da Speicherplatz kaum ein rolle spielt habe ich vieles in 256Kbit und da höre ich absolut keinen Unterschied zu einer CD, auch nicht zu einer SACD. Aber das ist ja immer sehr subjektiv.

Ich empfinde Musik in 128kbit als recht schlechte qualität, egal mit welchem codec und von welchem anbieter. Aber es gibt ja mittlerwele auch genug die Ihre Musik mit > 192Kbit verkaufen.

Max_Payne

God

Friday, June 5th 2009, 7:51pm

Hi,

also meine CDs kopiere ich immer mit Exact Audio Copy (EAC) und konvertiere sie anschließend mit dem Lame Encoder bei min. 192kbit/s. Wie Sebastian sagte 256kbit/s sind besser kommt halt darauf an wieviel Platz du hast.




Gruß Max Payne

Napalm

God

Friday, June 5th 2009, 8:58pm

kann auch nur bestätigen, dass mp3s in 128kb/s nicht der hit sind. unter 192kb/s rippe ich auch nix mehr.
mal ne frage, um zu klären, dass ich nicht paranoid bin und mir meine ohren nen streich spielen. hab ne mp3 von led zeppelin und bei nem schlagzeugpart meine ich fiese artefakte hören zu können, wenn der drummer in die becken haut. genauer gesagt halt beim ausklingen eines beckens und dem übergang als er das nächste anschlägt. kennt ihr sowas auch oder is die mp3 vielleicht aus anderen gründen, wie zu oft von sonst wo etc kopiert, vielleicht kaputt?
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

powerslide

Unregistered

Saturday, June 6th 2009, 10:19am

es gibt im übrigen kein wirklichen lossless codecs. bei der a/d-wandlung geht IMMER information verloren.

erst nach der a/d-wandlung kann dann verlustfrei weitergearbeitet werden.

außerdem empfehle ich AAC .. das ist bei 192kbit selbst unter laborbedingungen kaum noch von cd zu unterscheiden.
ach ja wers nicht glaub. ich arbeite am "home of mp3" dem fraunhofer institut in erlangen ;)