• 23.07.2025, 22:11
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

käthe

Unregistered

12V Netzteil - Anschluss normiert?

Friday, December 11th 2009, 12:15pm

Hallo,

sind die Anschlüsse von 12V Netzteilen irgendwie normiert? Ich bräuchte eine Verlängerung für dieses kabel... - gibts sowas?

Freakmaster

Senior Member

Friday, December 11th 2009, 12:33pm

Der Stecker selbst nennt sich Hohlstecker.
Die Außenmaße sind soweit ich weiß nicht normiert aber es gelten gewisse Standards.
Fertig konfektionierte Verlängerungen habe ich bisher noch nie gesehen - aber du könntest dir eine selbst bauen -> www.reichelt.de
Da steht nix :-P

Limbachnet

God

Friday, December 11th 2009, 3:49pm

Fertig habe ich so eine Verlängerung auch noch nicht gesehen.

Den bei Dir vorhandenen Hohlstecker musst Du mal nachmessen. In der Leistungsklasse des Netzteils vermute ich einen Außendurchmesser von 5mm, beim Innendurchmesser stehen 2,1mm oder 2,5mm zur Auswahl.

Es gibt allerdings von diesen Steckern auch Varianten mit anderen Außen-- und/oder Innendurchmessern, zusätzlichen Mittelstiften usw. Daher ist Messen unumgänglich.

Bei der Belegung ist überwiegend außen Masse und innen Spannung, aber auch das ist nicht genormt und ich habe es auch schon andersherum gelöst gesehen. Bei einer 1:1-Verlängerung ist das aber egal...

käthe

Unregistered

Friday, December 11th 2009, 3:55pm

hm, warum wurde das nie normiert? Meinetwegen als Normal- und "Mini"-Variante, was anderes hab ich ohnehin noch nie gesehen...

Freakmaster

Senior Member

Friday, December 11th 2009, 6:47pm

Es gibt - wie Limbachnet schon geschrieben hat - diverse Außen-/Innenmaß-Kombinationen und unterschiedlichen Belegungen der Stecker.
Schau dir z.B. mal verschiedene Notebookladegeräte an. Alleine von denen habe ich hier 3 unterschiedliche Größen rumliegen...
Da steht nix :-P

Limbachnet

God

Friday, December 11th 2009, 8:31pm

Quoted

hm, warum wurde das nie normiert? Meinetwegen als Normal- und "Mini"-Variante, was anderes hab ich ohnehin noch nie gesehen...


Warum, warum....
Warum gibt es vier verschiedene Mini-USB-Ausführungen, warum diverse verschiedene SCART-Buchsen-Belegungen, warum bastelt jeder Autoradiohersteller seine eigenen Anschlussterminals, warum sprechen nicht alle Drucker die selbe Seitenbeschreibungssprache, warum gibt es Schrauben mit Schlitz-, Philips-, Innensechskant-, Innenvielzahn-, TriWing-, und wasweißichnoch für Köpfen, warum so viele verschiedene Gewindeformen uswusf....

Man könnte in der Technik vieles vereinfachen. Aber wer ist "man"?

Davon abgesehen steht gerade bei Geräten mit Netzteil üblicherweise dabei, dass man das Gerät nur mit dem dafür bestimmten Netzteil verwenden soll und umgedreht ebenso. Je exotischer die Steckverbindung, umso eher ist dies sichergestellt. Vor diesem Hintergrund sind die Variationen der Spannungsversorgungsstecker geradezu zurückhaltend phantasielos.

Es ginge also schlimmer. Nimm's hin...

käthe

Unregistered

Friday, December 11th 2009, 9:48pm

ok danke. Dann lieber power over ethernet...

LotadaC

God

Saturday, December 12th 2009, 12:36pm

Quick 'n dirty könnte man auch einfach das Kabel des Netzteils selbst verlängern - haste halt danach 2 Stellen mit Schrumpfschlauch. Polarität des Hohlsteckers (also auch, wie's hinterher wieder sein soll) ist auf dem Steckernetzteil abgebildet (auch wenn mans auf dem Foto nicht erkennen kann - der kleine Vollkreis ist innen, der große Ring außen. Klar.). Achso, Die Verlängerung VOR dem Steckernetzteil wäre keine Lösung gewesen?

käthe

Unregistered

Sunday, December 13th 2009, 9:12pm

"Quick 'n dirty" scheint mir in der Kombination mit Strom keine gute Idee zu sein

Limbachnet

God

Sunday, December 13th 2009, 10:14pm

Na, "quick 'n dirty" ist es ja auch nicht wirklich - wenn man's handwerklich sauber ausführt. Also ordentlich löten, Schrumpfschlauch drüber...

Und "Strom" ist ja nicht per Definition pöhse und gefährlich - wir reden hier von 12V Schutzkleinspannung - an einer elektrischen Modelleisenbahn liegen 14V offen und unisoliert auf den Schienen herum. Also, das geht schon so. Wie gesagt, wenn's ordentlich gemacht ist. Aber das handwerkliche Problem stellt sich beim Basteln eines Verlängerungskabels ebenso.

Binario

Full Member

Monday, December 14th 2009, 2:30pm

Quick 'n dirty könnte man auch einfach das Kabel des Netzteils selbst verlängern - haste halt danach 2 Stellen mit Schrumpfschlauch. [...].


Wieso denn das, geht das nicht einfach mit einem handelsüblichen Verlängerungskabel?

Quoted

[...] Achso, Die Verlängerung VOR dem Steckernetzteil wäre keine Lösung gewesen?

Denke mal, das war auch hiermit gemeint?


Wenn es an einem Loch in der Wand scheitert (wegen der Erwähnung von PoE), Verlängerungskabel kann man auch konfektionieren, da findet man wohl eher dafür vorgesehene Stecker als für Netzteilbasteleien. Notfalls kann den ja dann auch ein Elektriker kurz an das Kabel montieren. Da bräuchte man dann auch nur ein kleines Loch in der Wand.

Vorteil: wenn mal ein anderes Gerät befeuert werden soll, dann geht die Bastelei nicht von vorne los :)
Wenn Pferde Katzen wären, dann könnte man Bäume hochreiten!

Limbachnet

God

Monday, December 14th 2009, 3:35pm

Da es sich um ein Steckernetzteil handelt, an dem nur ein Kabel dran ist (und zwar auf der Kleinspannungs-Seite), kann mit dem "Kabel des Nezteils" nur die 12V-Strippe gemeint gewesen sein.

Aber trotzdem ist ein handelsübliches Verlängerungskabel für Haushaltsstrom auch eine Lösung - da aber bitte wirklich nicht "quick 'n dirty".

LotadaC

God

Tuesday, December 15th 2009, 12:07am

Da es sich um ein Steckernetzteil handelt, an dem nur ein Kabel dran ist (und zwar auf der Kleinspannungs-Seite), kann mit dem "Kabel des Nezteils" nur die 12V-Strippe gemeint gewesen sein.



War genau so gemeint (12V Kleinspannung) - abgesehen davon sollte bereits die erwähnte Polarität auf die Sekundärseite schließen lassen.


Aber trotzdem ist ein handelsübliches Verlängerungskabel für Haushaltsstrom auch eine Lösung - da aber bitte wirklich nicht "quick 'n dirty".


Das war die Nachüberlegung - und das sollte jeder DAU können...

This post has been edited 1 times, last edit by "LotadaC" (Dec 15th 2009, 12:11am)

Limbachnet

God

Tuesday, December 15th 2009, 10:55am

Quoted

und das sollte jeder DAU können...

Im Prinzip schon, aber da waren noch die Pferde, die Apotheke und die unvollständige Verdauung...

Was ich schon an hingehunzten Verlängerungsleitungen gesehen habe, geht auf keine Kuhhaut - und ein paar dadurch produzierte Brandflecken waren auch schon dabei...
Häufige Fehler: Falsche Leitung benutzt (NYFAZ-Zwillingslitze ist nicht geeignet), Aderendhülsen weggelassen (Britzeln im Stecker), Schutzleiter nicht oder falsch angeschlossen.

LotadaC

God

Tuesday, December 15th 2009, 1:28pm

Nein, auf der Primärseite meinte ich schon ein ganz normales Verlängerungskabel. Und die sind doch heute eh alle "vergossen" (?).

Wer hier solche Sachen fragen muß, bekommt von mir nur die beiden Vorschläge:

-primärseitig nur mittels fertigem (intaktem) Verlängerungskabel (= nix basteln)

-sekundärseitig entweder auch ein entsprechendes Verlängerungskabel, oder eben ein geeignetes Stück Doppellitze dazwischenlöten (und mittels Schrumpfschläuchen isolieren) (= gebastelt, aber da geht hinterher nur etwas über 12V durch (15-20 im Leerlauf?)

Limbachnet

God

Tuesday, December 15th 2009, 4:00pm

Ja - so hatte *ich* Dich auch verstanden, aber offenbar gab's da bei käthe und Binario doch Interpretationsspielraum... :whistling:
Auf der Sekundärseite muss man ja nur einigermaßen zuverlässig einen Kurzschluss verhindern, und das Originalkabel hat zu diesem Zweck auch keine Monster-Isolierung. Also, wir sind uns einig... :)

Similar threads