• 13.10.2025, 00:40
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

EUGEN81

Full Member

Friday, June 24th 2011, 9:41pm

9 x 120 Enermax T.B. Silence 3 x 120 Enermax Cluster 2 x140 NB-BlackSilentPRO PK2.
Nein, nur mit neue Firmware und Passivkühler neue Version. Meine verbrauchen mehr.

This post has been edited 1 times, last edit by "EUGEN81" (Jun 24th 2011, 9:55pm)

:thumbsup: Obsidian 700D | I5-760@HK3.0 | EVGA P55 FTW | 4GB G-Skill RipJaws | EVGA GTX 470 SLI@ H2O | XSPC RX360 | MORA 360 LT | Laing D5 | DDC-1T | Corsair AX850 | aquaero 5 PRO-PA2.

TurricanM3

Senior Member

Friday, June 24th 2011, 10:04pm

Danke. Wie warm wird denn deine Lüfterendtsufe nun und wie weit regelst du herunter? Pauschal sagen kann man ja nicht, dass deine mehr verbrauchen.

EUGEN81

Full Member

Saturday, June 25th 2011, 11:32am

Pauschal sagen kann man ja nicht, dass deine mehr verbrauchen


Ich meine die Herstellerangaben.

Wie warm wird denn deine Lüfterendtsufe nun und wie weit regelst du herunter?


Bis 70°C , bei 35%. Ich muss noch sagen es recht kühl bei mir zu hause.
:thumbsup: Obsidian 700D | I5-760@HK3.0 | EVGA P55 FTW | 4GB G-Skill RipJaws | EVGA GTX 470 SLI@ H2O | XSPC RX360 | MORA 360 LT | Laing D5 | DDC-1T | Corsair AX850 | aquaero 5 PRO-PA2.

TurricanM3

Senior Member

Monday, July 4th 2011, 11:02pm

So, ich habe die neun Lüfter mal an einem Port angeschlossen.

Leider komme ich auf Höchsttemperaturen von knapp über 95°:



Zu meiner Verwunderung ist komplettes Herunterregeln nicht am heißesten, sondern ziemlich genau 6v (Lüfter erreichen mit 6v schon max. Drehzahl)?

Bei 3.8v sinds "nur" knapp 80° und oberhalb von 6v geht die Temp auch wieder runter.

Ab wann wird mit der neuen Firmware Alarm geschlagen?

This post has been edited 1 times, last edit by "TurricanM3" (Jul 4th 2011, 11:05pm)

sebastian

Administrator

Tuesday, July 5th 2011, 7:22am

Ab wann wird mit der neuen Firmware Alarm geschlagen?
95°C, mehr geht nicht.
Versuche den Wäremestau am aquaero irgendwie zu verhindern, oder weniger Lüfter anschließen.

multisaft

Senior Member

Tuesday, July 5th 2011, 11:52am

Das bei gedrosselter Ausgangsleistung nicht die Maximalwärme erzeugt wird, kann nicht sein. Je weiter Du runterregelst, je mehr wird über die Endstufe verbrutzelt,
umso wärmer wird sie.

Ich glaube kaum das deine Lüfter einen "Bodenwelle" in der Leistungskurve haben ;) Ich glaube eher das bei 3,8 dann langsam einfach mal 1 oder 2 Lüfter stehen bleiben
und Du somit weniger Last generierst.

Möglichkeit b) das AE lügt ^^

This post has been edited 1 times, last edit by "multisaft" (Jul 5th 2011, 11:55am)

sebastian

Administrator

Tuesday, July 5th 2011, 11:57am

Das passt schon, irgendwann sinkt auch mal die Stromaufnahme der Lüfter, Spannung und Strom verhalten sich auch bei Lüftern nicht Linear zueinander.

multisaft

Senior Member

Tuesday, July 5th 2011, 5:36pm

hmm komisch, ich habs extra hier ausprobiert, am wärmsten is bei mir wenn sie so weit als möglich gedroselt sind. Davon abgesehen klar nicht linear, aber ich habe noc nie erlebt,
das der strom angestiegen ist sobald die spannung reduziert wurde... und solange auch nur einer beider werte reduziert wird, reduziert sich logischerweise auch die Leistung.

Ergo weniger Leistung am ausgang, mehr leistung an der Endstufe, mehr Wärme. würd mich jetzt wundern wenns anders wäre...

This post has been edited 1 times, last edit by "multisaft" (Jul 5th 2011, 5:39pm)

Heipa

Junior Member

Tuesday, July 5th 2011, 6:13pm

Klingt komisch, ist aber so ;)

Ich hatte 9x diese Lüfter an einem Kanal hängen. Meine Beobachtung war, dass sobald ich die Spannung herab setzte denke mal so 8 Volt und abwärts, das Aquaero XT überhitzete. Komischerweise hatte ich aber bei 3 Volt auf einmal kühle 70° am Ausgang, alles darüber bis ca 8V führte zur überhitzung. Und ja, alle Lüfter sind gelaufen.

Gruß

This post has been edited 2 times, last edit by "Heipa" (Jul 5th 2011, 6:19pm)

spritzring

Full Member

Tuesday, July 5th 2011, 9:36pm

Ergo weniger Leistung am ausgang, mehr leistung an der Endstufe, mehr Wärme. würd mich jetzt wundern wenns anders wäre...


Deine Theorie funktioniert noch nichtmal bei ohmschen Laste.
Die Leistung an der Endstufe ist bei 6V am größten (bei rein ohmschen Lasten).
Unter 6V und über 6V sinkt die Leistung wieder.
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

TurricanM3

Senior Member

Tuesday, July 5th 2011, 11:15pm

Ab wann wird mit der neuen Firmware Alarm geschlagen?
95°C, mehr geht nicht.
Versuche den Wäremestau am aquaero irgendwie zu verhindern, oder weniger Lüfter anschließen.

Ich kann da oben leider nichts machen, das Gehäuse ist da nicht belüftbar.

Erst jetzt habe ich gesehen, dass es scheinbar Notabschaltungen am betroffenem Port gibt. :( Vorher (mit der alten Firmware) hat es immer wild gepiepst, das habt ihr scheinbar deaktiviert?

Meinst du euer neuer XT-Kühler ist besser als der meine:



Ich habe jedoch zwei einzelne, hoffe das ist dann nicht noch ein Nachteil auf euren umzurüsten? Ich vermute aber fast, er müsste schon 10° besser kühlen als meiner, was ich mir ohne Luftstrom nur schwer vorstellen kann. Bei 5v komme ich auf ~92° und ab ca. 5.5v kommen die Abschaltungen.

Hier habe ich mit 3.8v gestartet (5v overboost für 4 Sek. ist an, damit sie sicher anlaufen). Danach sieht man die erste kräftigere Steigung (um 75° rum) als ich auf 6v hochgestellt habe. Dann kam zweimal eine Notabschaltung mit der Spannung, die dritte Kurve ist mit 5.5° bis zur Notabschaltung. Danach habe ich 5v eingestellt und es kamen keine Abschaltungen mehr. Extra für "multisaft" habe ich dann mal die Spannung auf 3.8v gesenkt und die Temp hat sich auf ~80° eingependelt. Und ja, die Lüfter laufen alle noch mit 3.8v. :)



Aber selbst Crysis 2 haut nicht dermaßen rein, dass die Lüfter mit mehr als 4.6v betrieben werden müssten (der zweite Radi schaltet erst ab einer bestimmten Wassertemp hinzu). Daher könnte ich das eigentlich so lassen, wenn ich kein Perfektionist wäre.

Wenn ich ja wüsste das in meinetwegen 2 Monaten das Drehzahl-Update fürs PA2 käme, aber so ist das irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes. Ich schau halt gerne mal auf die Diagramme und erreichten Höchstdrehzahlen und da wird beim 840er Radi leider noch vollkommener Murks ausgelesen. :(

Schön wäre auch, wenn man den PA2 Lüfter dann nicht zwingend als Lüfter 5 anzeigen lassen müsste, sondern gegen z.B. Nummer 3 tauschen könnte. So hätte man am Display bei der Übersichtsseite "Lüfter 1-4" den PA2 mit drauf. Das ist mit ein Grund, warum ich das PA2 am liebsten wieder weg hätte. Oder kann man die Übersichtsseiten evtl. individuell gestalten mit "Lüfter 1,3,4,5"?


Das bei gedrosselter Ausgangsleistung nicht die Maximalwärme erzeugt wird, kann nicht sein. Je weiter Du runterregelst, je mehr wird über die Endstufe verbrutzelt,
umso wärmer wird sie.

So kann man sich irren. :)

Genau wie "spritzring" schreibt, habe ich die höchste Wärmeabgabe bei 6v.

sebastian

Administrator

Wednesday, July 6th 2011, 7:28am

Meinst du euer neuer XT-Kühler ist besser als der meine:
Mit sicherheit ist er das.
Ich schau halt gerne mal auf die Diagramme und erreichten Höchstdrehzahlen und da wird beim 840er Radi leider noch vollkommener Murks ausgelesen. :(
Ja, das ist aber ein Problem von deinen Lüftern, nimm anderen Lüfter und du wirst dieses Problem nicht mehr haben.

multisaft

Senior Member

Thursday, July 7th 2011, 9:44pm

Ergo weniger Leistung am ausgang, mehr leistung an der Endstufe, mehr Wärme. würd mich jetzt wundern wenns anders wäre...


Deine Theorie funktioniert noch nichtmal bei ohmschen Laste.
Die Leistung an der Endstufe ist bei 6V am größten (bei rein ohmschen Lasten).
Unter 6V und über 6V sinkt die Leistung wieder.


Das würd ich gern rechnerisch bewiesen sehen... gerade bei rein ohmschen Lasten.

This post has been edited 1 times, last edit by "multisaft" (Jul 8th 2011, 9:05am)

spritzring

Full Member

Saturday, July 9th 2011, 10:53am

Bei einem Widerstand angenommen 1Ohm.
Lüfter Endstufe Gesamtleistung Strom
4V 16W 8V 32W 48W bei 4A
5V 25W 7V 35W 60W bei 5A
6V 36W 6V 36W 72W bei 6A
7V 49W 5V 35W 84W bei 7A
8V 64W 4V 32W 96W bei 8A
gerechnet bei ohmscher Last
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

Rostiger

Full Member

Saturday, July 9th 2011, 1:16pm

Bei einem Widerstand angenommen 1Ohm.
Lüfter Endstufe Gesamtleistung Strom
4V 16W 8V 32W 48W bei 4A
5V 25W 7V 35W 60W bei 5A
6V 36W 6V 36W 72W bei 6A
7V 49W 5V 35W 84W bei 7A
8V 64W 4V 32W 96W bei 8A
gerechnet bei ohmscher Last

Hi,
fehlen da die 12V angaben oder mir der Durchblick ?(
Viele Grüße rostiger

spritzring

Full Member

Saturday, July 9th 2011, 1:28pm

12V=Spannung am Lüfter+Spannung an der Endstufe
halt Spannungsteiler ?(
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

Rostiger

Full Member

Saturday, July 9th 2011, 4:26pm

12V=Spannung am Lüfter+Spannung an der Endstufe
halt Spannungsteiler ?(
Hi,
ahrr mir der Durchblick rostiger halt :)
Mfg

multisaft

Senior Member

Saturday, July 9th 2011, 10:01pm

Also bei mir bleibt bei rein ohmschen Widerständen der Gesamtstrom aber gleich. Vor allem wenn als Rges 1Ohm angenommen wird und immer
nur das Verhältnis der Widerstände variiert 8|

Bei Dir ist aber jedes Beispiel mit nem anderen Strom bzw Widerstand gerechnet. Entweder ich bin besoffen oder irgendwas stimmt nicht...

Also ich würds so sehen:

Rges 1 1 1 1 1 1
R1 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0
R2 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1
U 12 12 12 12 12 12
I 12 12 12 12 12 12
U1 6 4,8 3,6 2,4 1,2 0
U2 6 7,2 8,4 9,6 10,8 12
P1 72 57,6 43,2 28,8 14,4 0
P2 72 86,4 100,8 115,2 129,6 144

This post has been edited 1 times, last edit by "multisaft" (Jul 9th 2011, 10:21pm)

spritzring

Full Member

Saturday, July 9th 2011, 10:14pm

ohmsches Gesetz I=U durch R
4V am Lüfter durch 1Ohm bedeuten 4A.
Leistung P=U mal I
4V am Lüfter mal 4A gleich 16W
bei 4V am Lüfter fallen die restlichen 8V bis zu den 12V Gesamtspannung an der Endstufe ab
8V an der Endstufe mal 4A sind
rat mal 32W an der Endstufe
de Rest rechne bitte selber
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

multisaft

Senior Member

Saturday, July 9th 2011, 10:24pm

schau mal meine liste oben an.

Also ich hab für rges 1 ohm und für die jeweiligen Lüfter bzw endstufe dann 0.5 bei 6V
bei rges 1 und 12v u haben wir 12a

wir müssen schon den gesamten spannungsteiler berücksichtigen, nicht nur einen teil davon. entweder wir verschieben das verältnis von r1 zu r2 oder wir ändern den kompletten strom des teilers.
beides zusammen klappt aber ned.


ergänzend dazu habe ich jetzt nochmal von 4v bis 12v bei meinen 9 140er lüftern in der as nachgeschaut und hier die werte:

4v - 0,3a - 1,2w
5v - 0,4a - 2w
6v - 0,5a - 3w
7v - 0,6a - 4,2w
8v - 0,7a - 5,6w
9v - 0,8a - 7,2w
10v - 0,9a - 9w
11v - 1a - 11w
12v - 1,1a - 13,2w

Hier ist niergendwo der leistungsknick zu sehen der weiter oben genannt wurde..

This post has been edited 3 times, last edit by "multisaft" (Jul 9th 2011, 10:43pm)