• 25.07.2025, 18:28
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

db-master

Full Member

Obi Spanplatten

Thursday, December 22nd 2011, 2:41pm

Hat wer von euch schon mal bei Obi Spanplatten gekauft ?

Und kann mir zufällig sagen wie groß die genau sind ?

Hab grade keine lust ca 25 km mit den Fahrrad zu fahren nur um zu wissen wie groß die sind.

palme|kex`

God

Thursday, December 22nd 2011, 2:48pm

Was haste den mit normaler Spanplatte vor?
Wenn de was bauen willst, lass dir das Zeug direkt zuschneiden. Transportmäßig deutlich besser, weniger arbeit, saubere Schnitte und keinen verschnitt zuhause rumliegen.

Wenn de damit nen Fußboden belegen willst, sind die Platten normalerweiße ~205*93

db-master

Full Member

Thursday, December 22nd 2011, 2:50pm

Wollte nen kleinen Schrank/Rack bauen und wollte so wenig verschnitt wie möglich haben und dem entsprechend das Rack anpassen.

palme|kex`

God

Thursday, December 22nd 2011, 2:54pm

Dann würd ich mir direkt die Platten zuschneiden lassen... Das was man bei ganzen Platten sparen würde, geht an Verschnitt und Arbeit 3mal drauf.

LotadaC

God

Thursday, December 22nd 2011, 2:59pm

weiß jetzt nicht, ob das bei Spanplatten auch so ist, aber berechnen die beim Zuschnitt nicht nur die erhaltene Gesamtfläche? (war zumindest bei meinem MDF damals so)

db-master

Full Member

Thursday, December 22nd 2011, 3:01pm

Ich kenne das nur das man die gesamte platte bezahlen muss.

palme|kex`

God

Thursday, December 22nd 2011, 3:04pm

Also bei hornbach ist das so, das sie eben ne bestimmte Palette an Hölzern dahaben die man sich zuschneiden lassen kann. Dort wird dir dann nur die Fläche berechnet die du auch mitnimmst. Da gibts bei uns auch Spanplatte in verschiedenen Dicken.

Wenn man sich ne Verlegeplatte (also mit Nut und Feder) zuschneiden lässt, zahlt man die ganze Platte + einen Schnittpro Platte kostenlos ansonsten 50Cent pro Schnitt.

Bei dem normalen Zuschnitt wird natürlich keine Extra kosten für Zuschnitt berechnet. Wie das bei Obi gehandhabt wird kann ich dir nit sagen.

This post has been edited 1 times, last edit by "palme|kex`" (Dec 22nd 2011, 3:10pm)

db-master

Full Member

Thursday, December 22nd 2011, 3:13pm

Also sketchup sagt mir die maße

1350 mm x 1000 mm
1350 mm x 1000 mm
450 mm x 1000 mm
450 mm x 1000 mm
700 mm x 500 mm
700 mm x 500 mm
700 mm x 500 mm
700 mm x 500 mm
700 mm x 500 mm
150 mm x 500 mm
150 mm x 500 mm
350 mm x 500 mm
350 mm x 500 mm
50 mm x 500 mm
50 mm x 500 mm
200 mm x 500 mm
200 mm x 500 mm
250 mm x 500 mm
250 mm x 500 mm
250 mm x 500 mm
250 mm x 500 mm




EDIT:
Natürlich ist es auch möglich die ersten 4 platten nur

1350 mm x 930 mm
1350 mm x 930 mm
450 mm x 930 mm
450 mm x 930 mm

groß sein

This post has been edited 1 times, last edit by "db-master" (Dec 22nd 2011, 3:26pm)

palme|kex`

God

Thursday, December 22nd 2011, 3:26pm

Die Zahlen sehen mir nen bissel gerade aus...
Normalerweiße haste bei den Platten nicht so gerade Dicken. Je nach Material 12/13 16 18 21 mm

db-master

Full Member

Thursday, December 22nd 2011, 3:34pm

Da mein bett mal zusammen gebrochen war hab ich stat nen Lattenrost Spanplatten mit löchern drinne von obi

Hab die platte gemessen die sind 20 mm dick.

EDIT:

Connections:

N+F Verlegeplatten
12mm dick = 4,99 pro qm
15mm dick = 5,99
18mm dick = 6,98
22mm dick = 8,98

Von meinem iPhone gesendet

This post has been edited 1 times, last edit by "db-master" (Dec 22nd 2011, 5:36pm)

Limbachnet

God

Thursday, December 22nd 2011, 10:12pm

Möbelbauplatten mit Holzdekor sind hingegen üblicherweise 16mm oder 19 mm dick, für solch ein Rack wären IMHO die 19er geeignet..

Wenn du aber wirklich selber zuschneiden willst - welches Equipment hast Du denn zur Verfügung? Wenn die Schnitte nicht *wirklich* gerade und rechtwinklig sind, sieht das nämlich doof aus. Handsäge und Stichsäge sind schon mal völlig ungeeignet. Die Handkreissäge geht schon, aber nur mit anständiger Anschlagschiene. Tischkreissäge mit Parallelanschlag geht besser, aber auch da sollte man etwas Übung beim Schieben haben - einmal leicht verkantet, und die Schnittkante ist vermurkst. Und diese großen Flächen wirst Du nicht spachteln wollen.

Ab besten geeignet ist eine Tafelsäge, aber wer sowas im Keller hat, der stellt keine Fragen über Möbelbau. Im Baumarkt, da steht eine beim Holzzuschnitt...

db-master

Full Member

Thursday, December 22nd 2011, 11:33pm

Hab ne Hand Kreissäge hier...

Aber wenn die das zuschneiden und ich den verschnitt nicht bezahlen muss lass ich das auf jeden Fall zu sägen.

IMHO sagt mir und Google nichts ...

Aber der mir die Mail schickte meinte die wären schon beschichtet und feuchtigkeitsbeständig.

Würde das glaube ich eh lackieren bzw streichen.

WeihnachtsHobbes

Moderator

Friday, December 23rd 2011, 12:41am

IMHO sagt mir und Google nichts ...


bei mir der zweite link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_A…en_(Netzjargon)

edit:
M(
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Limbachnet

God

Friday, December 23rd 2011, 10:17pm

Quoted

IMHO sagt mir und Google nichts ...

Also, das kann nun wirklich nicht sein. Bei mir ist's in Google, der erste, zweite, vierte, fünfte und siebete Treffer allein schon auf der ersten Ergebnisseite...
Und allein hier im Forum ist der Ausdruck mindestens 500 mal verwendet worden - ist Dir der wirklich noch nie untergekommen? Seltsam.

Beschichtet und feuchtigkeitsbeständig klingt schon mal gut, passt aber irgendwie nicht zum Begriff "Verlegeplatten". Platten im Zuschnitt haben üblicherweise andere (höhere) Preise als Verlegeplatten fester Größe. Logisch, der über alle Kunden gemittelte Verschnitt muss ja auch irgendwie bezahlt werden.

Wenn du dir die Platten doch zuschneiden lassen möchtest, dann erkundige dich genau dort, wo du das machen lassen möchtest über die Preise im Zuschnitt und frage unbedingt nach den verfügbaren Dicken der zuschneidbaren Platten - davon hängen ja auch ein paar andere Plattenmaße ab.

db-master

Full Member

Saturday, December 24th 2011, 1:42am

Quoted

1350 x 1000 x 12 1350
1350 x 1000 x 12 1350
540 x 1000 x 12 540
540 x 1000 x 12 540
3,78 m² 18,8622€

250 x 500 x 22 125
250 x 500 x 22 125
516 x 500 x 22 258
250 x 500 x 22 125
250 x 500 x 22 125
516 x 500 x 22 258
200 x 500 x 22 100
200 x 500 x 22 100
516 x 500 x 22 258
50 x 500 x 22 25
50 x 500 x 22 25
516 x 500 x 22 258
350 x 500 x 22 175
350 x 500 x 22 175
516 x 500 x 22 258
150 x 500 x 22 75
150 x 500 x 22 75
2,54 m² 22,8092€


wenn ich den verschnitt nicht bezahlen muss und von den 12 mm platten haben wir noch massig.

Nein der begriff IMHO kram mir noch nicht unter, und hatte bei Google nach einer holz art ausschau gehalten :S

Breit

Full Member

Thursday, December 29th 2011, 3:19am

ne alternative zum selbstgebauten rack ist vielleicht auch nen LACK-Rack... :D

WeihnachtsHobbes

Moderator

Thursday, December 29th 2011, 8:55am

Nein der begriff IMHO kram mir noch nicht unter, und hatte bei Google nach einer holz art ausschau gehalten :S


hehe, "IM-Holz". Ich denke, in Zukunft schreibe ich dann immer "IMHO (lz)" ;-)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

db-master

Full Member

Tuesday, January 3rd 2012, 6:25pm

ne alternative zum selbstgebauten rack ist vielleicht auch nen LACK-Rack... :D


Besitze bereits ein LackRack wollte aber was stabileres und großeres haben (bild ist schon was älter)

Similar threads