• 27.07.2025, 20:54
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dr. Him akkes

God

Saturday, January 14th 2012, 9:07pm

Ganz einfach: Bei Eheim wird es eine Q-Abteilung geben, die sich nicht mit hätte-könnte-sollte zufriedengeben würde. Was wäre genau der Nutzen, warum man sich mit den Qühen anlegen sollte?
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

hobbes_dmS

Moderator

Saturday, January 14th 2012, 10:33pm

und ich versteh die Frage/ Aufregung nicht...
wenn der Ersteller des Topics doch mal schreiben koennte wozu er diese Angabe braucht, koennte man evtl. bessere Antworten geben.

35 bzw. 50 Grad sind freigegeben, meine Eheim (nicht Aquastream) laeuft seit 9 oder 10 Jahren auch mit mehr als 35 Grad... :thumbup:
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

madro17

Full Member

Saturday, January 14th 2012, 10:49pm

ist doch keine Aufregung sonder Neugierde!!!
Wenn es die gleichen Materialen sind wärs halt unlogisch. Und das würde ich halt nun gerne wissen!
eben dein Bsp. mit der Eheim meinte ich ja. Das die e ganz normal laufen, auch bei höheren Temps. Trotzdem würde ich nun gerne wissen, wo genau der Unterschied zwischen AS und 1046 liegt, ausser bei der Regelelektronik.

multisaft

Senior Member

Saturday, January 14th 2012, 11:21pm

ich interpretiere Stephans Aussage mit den Spulen eben allgemein auf die 1046 und AS, da ich vermute, dass der Motor gleich ist. Ich VERMUTE! ;) Da die AS ja auf der 1046 basiert, werden die VERMUTLICH nichts am Gehäusekunststoff geändert haben. Daher VERMUTE ich ja, dass die das locker bis 50°C freigeben könnten. Das die AS eine vollkommen andere Elektronik hat ist vollkommen klar, die Eheim 1046 hat diese Funktionen aber einfach nicht! Klar nehm ich auch nur an, aber habs nicht ganz so übertrieben dargestellt - finde ich ;)
FAKT ist, dass wir beide in die Richtung nur Vermutungen haben und das AC uns aufklären sollte, damit wir wieder richtig schlafen können xD
Im Prinzip ist mir ja e wayne, ich hab seit der dual laing keine AS mehr im Rechner ;)


Najo wenn Du nur das Gehäuse meinst, würd ich mich sogar Deiner Meinung anschließen :D

madro17

Full Member

Sunday, January 15th 2012, 12:54am

ne, ich persönlich geh auch vom Motor aus ;) wir werden ja sehen, vl. klärt uns AC ja noch auf. alles andere macht immo wenig Sinn. Die Frage des Te ist ja beantwortet ;)

Stephan

Administrator

Sunday, January 15th 2012, 8:52am

Der Unterschied ist der Motor. Spule und Läufer sind anders und die Wärme entsteht in der Spule. Eheim verwendet die Temperaturgrenze nach meinen Kentnissen für so gut wie alle Produkte, evtl. weil man damit am einfachsten fährt.

madro17

Full Member

Sunday, January 15th 2012, 9:45am

Ah ok, danke für die Info! Dann macht es natürlich auch Sinn, dass die Grenzen anders sind! Hab ja gesagt ich lass mich gern eines besseren belehren ;)
Dann findet Eheim es wohl einfacher diese Angaben zu verschweigen (stimmt nicht ganz, auf Nachfrage bekommt man sie ja) damit die Pumpen auch in der Wakü Szene verwendet werden :)

multisaft

Senior Member

Sunday, January 15th 2012, 11:03am

Das die 35°C nicht bedeuten das bei erreichen von 36°C alles in Rauch aufgeht is ja klar :P



Mich würde aber mal interessieren wie groß die Sicherheitszone ausgelegt wurde. Ab welcher Temperatur des Motors kommt man da in den tief orangenen Bereich? Bevor sich das Gehäuse verbiegt wird wohl eher die Spule abrauchen oder?

cuto8

Full Member

Sunday, January 15th 2012, 11:33am

und ich versteh die Frage/ Aufregung nicht...
wenn der Ersteller des Topics doch mal schreiben koennte wozu er diese Angabe braucht, koennte man evtl. bessere Antworten geben.

35 bzw. 50 Grad sind freigegeben, meine Eheim (nicht Aquastream) laeuft seit 9 oder 10 Jahren auch mit mehr als 35 Grad... :thumbup:
Da ich von Eheim mittlerweile eine Antwort habe, habe ich den restlichen Fred nur überflogen.
Ich wollte Sie haben, um mir so etwas zu bauen (Kurz zum Hintergrund: Tauchsieder heizen zu lange nach, daher wollte ich zwei Becken - eins zum garen, eins mit heißem Wasser zum Regeln der Temperatur). Aber bitte jetzt nicht noch darüber diskutieren - für meine eigentlich relativ simple Frage, ist hier schon wieder viel zu viel Diskussion (Die Stephan hätte abkürzen können, da die Antwort ja scheinbar bekannt war :whistling: )

palme|kex`

God

Sunday, January 15th 2012, 1:32pm

Hast du denn schon ne Lösung für dein Problem?

Mir würde ja da direkt ne Umwälzpumpe in den Sinn kommen, die arbeiten ja in ähnlichen Temperatur bereichen. Die D5 mit Messinggehäuse ist immerhin schonmal bis 95C geeignet.

multisaft

Senior Member

Monday, January 16th 2012, 7:46am

Hast du denn schon ne Lösung für dein Problem?

Mir würde ja da direkt ne Umwälzpumpe in den Sinn kommen, die arbeiten ja in ähnlichen Temperatur bereichen. Die D5 mit Messinggehäuse ist immerhin schonmal bis 95C geeignet.


die kostet aber halt auch fast so viel wie 4 neue reifen für die karre :D

chrisdash

Junior Member

Tuesday, October 25th 2016, 6:40am

Ich erlaube mir mal, den uralten Thread wieder hoch zu holen, weil er immer noch passt und aktuell ist:


Was ist denn die minimale Wassertemperatur für die Aquastream XT?
Wasser mit G48, unter 0°C sind also möglich und auch geplant.

Chris88

God

Tuesday, October 25th 2016, 10:15am

Meinung:

Solange das Wasser nicht gefriert und dadurch irgendwas stark ausgedehnt wird, sollte es ohne große mechanische Belastung auf die Bauteile (Druck, Zug, Scherung) ohne weiteres möglich sein. Allerdings wird sich die Lebenszeit wohl "stark" verkürzen.

wpuser

Senior Member

Tuesday, October 25th 2016, 10:16am

Laut Anleitung, S. 52 ist die Minimaltemperatur 0 °C und die Maximaltemperatur 50 °C bei der ULTIMATE. Da die XT mechanisch identisch ist, wird dies wohl auch bei der XT zutreffen.

b0nez

God

Tuesday, October 25th 2016, 10:48am

Das geht aber auch dauerhaft kälter wie die Jungs von AC vor Jahren selbst bewiesen haben.
Extrem Krass IV

Und ein Glück räumt Shoggy nie seinen FTP auf - da gibts sogar noch richtig nostalgische Bilder ;)
:rolleyes: