• 21.07.2025, 14:44
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

gozar

Newbie

Aquaduct 720 Mark V

Sunday, July 20th 2014, 9:58pm

Hallo

Leider ist die Doku der Aquaduct 720 Mark 5 und zugehöriger SW nicht so ausführlich, oder ich finde diese einfach nicht. Daher wollte ich euch folgendes fragen

- was ist denn der Wert "Wasserqualität"
- wieviel die Waku maximal Wasser aufnehmen kann (die beiden mitgelieferten Flaschen gingen locker rein, aber da es keine mechanische Füllanzeige gibt weis ich nicht ob ich mehr rein machen soll) und
- was ein gängier Durchfluss pro h wäre. Ich komme bei 65 Hz auf 33 l/h. Hat wer einen Referenzwert für mich?

Danke und VG
Stefan

venom992

Junior Member

Monday, July 21st 2014, 1:59pm

Hallo qozar,

also

- was ist denn der Wert "Wasserqualität"

--> würde mich auch interessieren. Habe mein Aquaduct (und alle Komponenten) vor Inbetriebnahme gespült. Dann neues Double Protect Ultra rein und habe trotzdem nur einen Wert der zwischen 68 und 75% schwankt.

- wieviel die Waku maximal Wasser aufnehmen kann (die beiden mitgelieferten Flaschen gingen locker rein, aber da es keine mechanische Füllanzeige gibt weis ich nicht ob ich mehr rein machen soll)

--> Auszug aus dem Handbuch:


Füllen Sie Kühlmittel nach, bis der Wasserstand im
rechten Profil ca. 2-3 cm unterhalb der Oberkante steht und verschlie-
ßen das aquaduct wieder mit dem Plexiglasdeckel.

- was ein gängier Durchfluss pro h wäre. Ich komme bei 65 Hz auf 33 l/h. Hat wer einen Referenzwert für mich?

--> Ich hatte Anfangs bei 65 Hz ca 58 Ltr./h. Kommt ja auch drauf an wie viele und welche Komponenten du im System hast. Ich hatte diesen Wert mit 1x GraKa (EKWB Kühler für die GTX780), 1x CPU (Kryos Cuplex HF).


Ich hoffe damit konnte ich schon mal einigermaßen weiter helfen
:D



:schland:
:schland:
:schland:

"Gespräche mit dem Mond"

error126

Full Member

Wednesday, July 23rd 2014, 11:49am

Wasserqualität: steht bei mir auf 94% nach 2 Jahren; direkt nach Füllung wars 98%. Befüllt mit reinem DP Ultra (blau)
Füllstand: auf der rechten Seite ist eine mechanische Füllstandsanzeige; das durchsichtige Röhrchen mit der schwarzen Kugel als "Schwimmer"
Durchfluss habe ich bei 74 Hz ~ 70l mit 13/10er Verschlauchung; mit CPU, Graka, MoBo und RAM (also volles Programm)

Als Tipp zur Befüllung und Entlüftung:
mach erstmal das linke Profil komplett voll und lass es durch deinen Kreislauf in eine Flasche / Eimer pumpen.... sobald ein relativ konstanter Strahl kommt und in den Schläuchen keine großen Luftblasen zu erkennen sind, die Rückleitung ans Aquaduct anschließen. Möglichweise im linken Profil schnell nachkippen, bevor es leer läuft und trotzdem noch nichts sichtbar in der Flasche / dem Eimer ankommt.

venom992

Junior Member

Wednesday, July 23rd 2014, 4:38pm

Füllstand: auf der rechten Seite ist eine mechanische Füllstandsanzeige; das durchsichtige Röhrchen mit der schwarzen Kugel als "Schwimmer"
Das 720 Mark V hat diese Anzeige nicht. Da muss man schon oben rein schauen. ;)
"Gespräche mit dem Mond"

error126

Full Member

Thursday, July 24th 2014, 1:12am

My bad... dann wurde das wohl ggnüber dem Mark IV entfeinert, bei mir am MK IV isses da...
Doofe Frage, was wurde denn am MK V ggnüber dem MK IV verändert?


Quoted

Das aquaduct 720 XT mark V ceramic beinhaltet eine keramikgelagerte mikroprozessorgesteuerte 12 V Pumpe, zwei Triple-Radiatoren sowie eine auf die speziellen Anforderungen der externen Wasserkühlung abgestimmte Steuer- und Überwachungselektronik. Die Steuerung der mark V-Serie besitzt einen großen Funktionsumfang sowie ein Grafikdisplay und kann wahlweise per Touchbedienung direkt am Gerät oder über die beiliegende Infrarotfernbedienung bedient werden, wobei über die Fernbedienung auch ein per USB an das aquaduct angeschlossener PC bedient werden kann (Tastatur- und Mausfunktion). Zur perfekten Integration in Ihr Home Entertainment System kann das aquaduct auch per integriertem IR-Sender andere Komponenten steuern.


hat doch das MK IV genauso? Sitzt im Ver ein Aquaero VI und im IVer ein Aquaero V?

venom992

Junior Member

Thursday, July 24th 2014, 12:49pm

So wie Aquacomputer mal in ner Supportanfrage von mir sagte ist das garkein echtes Aquaero sondern ne abgeänderte Version. Glaube der größte Unterschied zwischen Mark IV und Mark V ist die Touchbedienung....

This post has been edited 2 times, last edit by "venom992" (Jul 24th 2014, 4:27pm)

"Gespräche mit dem Mond"

error126

Full Member

Thursday, July 24th 2014, 12:55pm

Touchbedienung am Gerät habe ich mit den berührungssensitiven Tasten ja auch schon beim MK IV? oder hat das MK V nen Touchscreen?

venom992

Junior Member

Thursday, July 24th 2014, 1:19pm

Das wusste ich nicht :) Sah für mich immer nach Tasten aus. Wird dann auch ähnlich sein nur optisch etwas anders gemacht. Die Berührungspunkte sind nicht mehr so silber hinterlegt. :)
"Gespräche mit dem Mond"

sebastian

Administrator

Thursday, July 24th 2014, 2:24pm

garkein echtes Aquaero sondern ne abgespeckte Version.
War es nie und ist es auch nicht. Die Software auf dem Gerät (Firmware) ist vom funktionsumfang nahezu identisch mit der des aquaero 5/6 aber die Hardware ist eine andere. Da der Controller für die Pumpe und die Wasserqulitätsmessung direkt mit auf dem PCB integriert wurde. Auch die Internen Steckverbider um das Gerät innen verkabeln zu können sind anders. Es ist halt eine für das aquaduct angepasste Paltine. Das hat nichts mit abgespeckt zu tun.

error126

Full Member

Thursday, July 24th 2014, 3:58pm

Aber was ist denn nun der Unterschied zwischen dem MK IV und dem MK V, sebastian?

venom992

Junior Member

Thursday, July 24th 2014, 4:28pm

War die falsche Wortwahl :)


Abgeändert trifft es dann wohl eher.
Wo wir grad eh beim Aquaduct sind, hat jmd vielleicht ne Möglichkeit gefunden die Sensorwerte des Aquaducts an ein Aquaero zu übertragen?

This post has been edited 1 times, last edit by "venom992" (Jul 24th 2014, 4:30pm)

"Gespräche mit dem Mond"