• 09.10.2025, 00:30
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Breit

Full Member

Tuesday, September 8th 2015, 11:32am

In deinem PC ist allein die Luft schon 40°C warm? Das ist ganz schön viel...
Und ich mach mir schon sorgen wenn meine Festplatten 40° warm werden... oO

Was kühlt der Radiator denn alles?
Ich meine bringt ja auch nix, wenn beispielsweise die CPU kühl ist, weil optimal durch den Radiator gekühlt, der komplette Rest im Gehäuse aber noch wärmer wird, weil er ja mit warmer Luft (vom Radiator) umschmeichelt wird... 8)

This post has been edited 1 times, last edit by "Breit" (Sep 8th 2015, 11:34am)

Chris88

God

Tuesday, September 8th 2015, 11:51am

Naja unter längerer Zeit Volllast habe ich schon an die 40°C im Rechner.. 40°C ist doch auch noch völlig im Rahmen für HDD's.

Hab zwei 240er einen Evo(intern) ein XT(extern), die kühlen nen i5 2550k@4,4GHz und ne R290 heizen denen aber doch ganz ordentlich ein.

Und wie gesagt, halte ich 40°C Umgebungstemperatur jetzt auch nicht für ultra heiß :X

m4jestic

Senior Member

Tuesday, September 8th 2015, 12:29pm

Naja, 40°C im Gehäuse wundern mich jetzt nicht, wenn du dein Gehäuse aktiv heizt, indem du die Luft durch den Radiator INS Gehäuse bläst.
Dann ist das ganze auch ne Milchmädchenrechnung, klar ist die Luft draußen kühler. :rolleyes:

Ich blase unten kühle Luft ins Gehäuse und diese oben durch den Radiator wieder hinaus.
Da die relevanten Wärmequellen (CPU/GPU) wassergekühlt sind, entsteht im Gehäuse so gut wie keine Wärme und die Innentemperatur liegt maximal 1°C über der Außentemperatur :thumbup:

Breit

Full Member

Tuesday, September 8th 2015, 12:37pm

Mache ich übrigends auch so: Unten rein (durch den Radiator im Boden) und oben wieder raus (durch den Radiator an der Decke vom Gehäuse).
Das funktioniert sogar so gut, das ich im Windows-Idle Betrieb dank Kamin-Effekt passiv kühlen kann (Wassertemp. < 35°C). :)