• 04.06.2024, 08:05
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

blue-water

Junior Member

zwei Aquaero zusammenschalten

Monday, July 31st 2017, 6:33pm

Hallo zusammen,
ich bin mit meiner WaKü ganz zufrieden und die aktuelle Software 2017-2 läuft wunderbar. Allerdings kriege ich nicht genug und darum versuche ich jede Zehntel an Temperatur zu gewinnen, die es nur geht.


In meiner WaKü werkelt momentan ein Aquaero 6 Pro, das über seine vier Kanäle zwei Pumpen und jede Menge Lüfter antreibt.
Der Kreislauf geht durch zwei 420er MoRa, die im Nachbarzimmer stehen ;)

Demnächst wollte ich eine weitere Pumpe im System einbinden.

Dafür wollte ich zuerst ein Poweradjust nehmen, aber der kann kein PWM.
Es kommt dann also ein zweites Aquaero ins Spiel; ich würde dann ein 6er LT Model nehmen wollen.


Nun zu den Fragen:
1. kann man die beiden Aquaero unabhängig voneinander in Aquasuite betreiben oder muss man sie über Aquabus miteinander verbinden?
2. im welchem Fall habe ich dann 8 voneinander unabhängig steuerbare Ausgänge?
3. kann ein zweiter Durchflussmesser verwendet werden, den ich an einer Aquastream anschließe?

Monday, July 31st 2017, 6:48pm

baue einfach das 2te aquaero ein und du hast in der aquasuite eine weiteres komplett unabhängiges Gerät. Genau wie das erste.

blue-water

Junior Member

Monday, July 31st 2017, 7:20pm

alles klar - so habe ich es mir erhofft.

vielen Dank! :)

Fieldrider

Senior Member

Monday, July 31st 2017, 7:45pm

Kann ich bestätigen, habe ein 5LT (ausserhalb des eigentlichen PCs in nem extra Gehäuse) für meine Radiatoren (extern, Airplex & Gigant, 24 Lüfter) und ein 6 er im PC selbst, für die Gehäuselüfter sowie Pumpe, DFM ect.
Beide natürlich per USB mit dem PC verbunden. Keine Probleme :thumbsup:

blue-water

Junior Member

Monday, July 31st 2017, 8:27pm

Ich hatte es mir vieeel schlimmer vorgestellt, aber es scheint so simply zu sein ;)

Mir war nicht ganz klar, wie die Aquasuite damit umgeht.
Und die Sache mit dem externen Gehäuse klingt auch faszinierend :thumbsup:

Fieldrider

Senior Member

Monday, July 31st 2017, 8:43pm

Naja, ich hab dafür so ein ITX Gehäuse genommen mit nem alten ATX Netzteil (ich weiss, istn bisschen oversized xD ). Zuerst hatte ich nämlich alles noch manuell über kippschalter geschaltet, die an Lüfterplatinen angeschlossen waren bei denen man zwischen glaube 12v und 7v umschalten konnte. Aber dann dachte ich mir so: wäre auch cool, wenn die Lüfter über die Wassertemperatur gesteuert werden. Und daraufhin habe ich die Platinen gegen ein AE6 getauscht xD
Bekommt man aber sicherlich auch etwas kleiner hin mit nem kleinerem Gehäuse und nem anderen Netzteil :D

blue-water

Junior Member

Monday, July 31st 2017, 9:07pm

klar, nicht desto trotz vielen Dank fürs Beschreiben deines Systems.
es tut mir immer wieder gut, wenn ich weiß, dass ich nicht alleine bin, der in manchen Sachen zum Oversizen neigt :D

Fieldrider

Senior Member

Monday, July 31st 2017, 9:40pm

Kein Problem, lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben (hahahaha) :D :D :D :D

Similar threads