• 05.06.2024, 07:55
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

RGBpx Elektronikfrage

Tuesday, November 5th 2019, 8:00am

Hallo,
wahrscheinlich bin ich nur zu dumm zum rechnen :)
AC verwendet ja für das RGBpx einen Molex Picoblade Stecker - an diesem kann (lt. Molex) ja maximal ein AWG26 Kabel gecrimpt werden.
Jetzt meine Frage:
AWG 26 ist doch maximal für 1 Ampere ausgelegt und auch Molex gibt bei PicoBlade nur 1 Ampere an.
Wie kann ich da 64 Leds antreiben?
Rein rechnerisch - wenn ich mal annehme, dass da WS2812b mit maximalem Strom von 0,6A und 64 Leds dran hängen bin ich doch schon bei knapp 4A ... und da sind z.B. bei einem Qaudro noch nicht mal Lüfter angeschlossen. Und dann noch 2m Zuleitung für AmbientPX - gibts da nicht einen zu hohen Spannungsabfall?

Kann mir jemand erklären wo da mein Rechenfehler ist.
Es geht nämlich um folgendes:
Ich hab mir für meinen 2. WaKü Kreislauf noch eine D5 Next bestellt - beide werden aus dem Gehäuse ausgelagert und ich möchte vom Netzteil ein Kabel rüber in das 2. Gehäuse legen (PCI/Sata 12V / 5V / 3.3V / COM).
Da kommt dann eine kleine Platine mit Stromanschlüssen (z.B. Mini-Fit von Molex ( https://www.deutsch.molex.com/molex/prod…PCB_HEADERS.xml )) mit denen ich dann die zwei Pumpen und den Quadro anschließen möchte.
Um das Kabelmanagement so sauber wie möglich zu gestalten, und nicht mit Sata Y-Spiltter und Sata2IDE Molex 4pin Gedöhns rumzuwurschteln.
Und wo zum Geier gibts Streifenrasterplatinen mit 4.2 Pitch oder muss ich mir die echt selber ätzen?
Vieleicht habt ihr da ja eine Idee :)

lg Viti

Tuesday, November 5th 2019, 8:37am

Die Stecker/Kabel/Buchsen halten die Ströme aus die wir damit verteilen.

Quoted

maximalem Strom von 0,6A und
auch das ist falsch, das wird Praktisch NIE erreicht.

Quoted

Und wo zum Geier gibts Streifenrasterplatinen mit 4.2 Pitch oder muss ich mir die echt selber ätzen?
PCB Prototypen kosten mittlerweile nur noch ein paar EUR so lange man <= 6 Lagen bleibt. Bei 2 Layern sind das Cent Beträge.

Tuesday, November 5th 2019, 10:44am

Hallo Sebastian - danke für die schnelle Antwort.
WS2812 60mA ... bei voller Leistung und max Werten ... ist schon klar... und keiner sitzt stundenlang vor einem weißen Monitor, aber es gibt ja genug Irre da draußen und man muss damit rechnen :)
Rot 20mA / 1.8V - 2.2V
Grün 20mA / 3.0V - 3.2V
Blau 20mA / 3.2V - 3.4V
ergibt nun mal 60mA bei maximalen Werten pro Led - so kenn ich´s vom Arduino her. Aber egal - das es mit dünneren Kabeln und Steckern funktioniert weiß ich aus eigener Erfahrung, mir gings nur um den rein rechnerisch elektronischen Fehler meinerseits.
Was das PCB Prototyping angeht - wo würdest du das den bestellen? JSTPCB?
Leider arbeite ich seit jeher nur mit Streifenrasterplatten und kenn mich mit dem Prototyping da nicht so wirklich aus was man da nimmt (Surface Finisch, Copper Wight, FR4, ..... ) - und macht es Sinn auf der Platine dann noch mal Kondensatoren zu verwenden für die 3.3V, 5V und 12V ... wenn ja welche?

vieleicht hast du da noch nen Tip für mich.
Dankeschön

Tuesday, November 5th 2019, 11:12am

https://www.seeedstudio.com/fusion_pcb.html
https://www.elecrow.com/pcb-manufacturing.html
https://www.smart-prototyping.com/

Du musst aber alle Daten so vorbereiten das die das Produzieren können, (gerber) und erst mal ein PCB erstellen. (Kicad)

Thursday, November 7th 2019, 7:55am

Dankeschön, aber das krieg ich nicht hin ... ich kann zwar nen Streifenrasterplatte mit ein paar Drahtwiderständen und Kondensatoren belöten, aber das ist mir zu hoch :)
Kenn mich mit der Herstellung von Platinen nicht wirklich aus.
Ich kann nur mit Photoshop eine Platine zeichnen wie ich mir die vorstelle und wäre gerne bereit auch das entsprechend zu entlohnen :)