• 25.07.2025, 05:15
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Menig

Full Member

Aquabus - Splitter ?

Monday, April 12th 2021, 9:24am

Hallo,

ich habe im Rahmen eines aktuellen Projekts auf Aquacomputer-Basis einige Komponenten verbaut (Farbwerk, Octo, Ultitube mit D5 Next; cuplex kryos NEXT mit VISION) welche via USB direkt ans MB angeschlossen sind.

Dabei habe ich festgestellt das ich unsauber gedacht habe, denn z.B. sieht der OCTO logischerweise nicht die Temperaturen welche die Next-Geräte liefern...... Ergo muss ich nach meinem Verständnis damit das funktioniert
die ganzen Komponenten zusätzlich via Aquabus verbinden.

Da jedes gerät nur einen Aquabus-Anschluss existent ist müßte ich hier mit Y-Splittern arbeiten, da es vier Geräte sind mäßte ich mit den Y-Splittern kaskadieren.... sprich Y-Splitter 2 und 3 an den Y-Splitter 1 welcher z.B. an der D5 Next hängt.

Ich finde zum Aquabus selbst irgendwie gerade keine "Dokumentation", daher die Frage: ist das so gewollt bzw. zulässig bzw. funktional ?!?

Gruß Menig

This post has been edited 1 times, last edit by "Menig" (Apr 12th 2021, 9:26am)

FSK 12 - Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 - Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 - Alle bekommen das Mädchen

Taubenhaucher

God

Monday, April 12th 2021, 11:07am

Solange Du mit Windows und der Aquasuite arbeitest kannst Du das über Softwaresensoren in der Aquasuite regeln und Du brauchst keinen Aquabus.
Willst Du den Aquabus nutzen benötigst Du zwingend einen Aquaero als Master, alle anderen Geräte stellen nur ihre Anschlüsse und Sensoren zur Verfügung, es sind aber nicht alle Funktionen über Aquabus steuerbar, RGBpx des OCTO kann z.B. nur über USB und die Aquasuite konfiguruiert werden.

Als Splitter für den Aquaero ist dies die einfachste Lösung: https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3775
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

LukS

Junior Member

Monday, April 12th 2021, 11:29am

Oder:
https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3420

Also Aquaero per USB an Mainboard. Restliche Komponenten per Aquabus und Splitter ans Aquaero. Das ist die beste Lösung.


Edit: Ah, du hast nur ein OCTO. hmm, dann musst du mit Softwaretemperatursensoren arbeiten und die Daten so ans OCTO übergeben.

This post has been edited 1 times, last edit by "LukS" (Apr 12th 2021, 11:32am)

Menig

Full Member

Monday, April 12th 2021, 1:26pm

Danke euch ! Jetzt weiß ich auch wofür die "Softwaresensoren" gedacht sind :D :D
Ich hätte hier aus früheren Zeiten auch noch 2x Aquaero 5 pro liegen... aber wozu.... dann nehme ich erstmal die Softwaresensoren ;-)

Gruß Menig
FSK 12 - Der Gute bekommt das Mädchen
FSK 16 - Der Böse bekommt das Mädchen
FSK 18 - Alle bekommen das Mädchen

looseratwork

Junior Member

Monday, April 12th 2021, 8:29pm

huhu, würde mich gern kurz einklinken.

ich habe einen splitty9 als aquabus splitter eingesetzt - daran erstmal nur meine aquastream und einen highflow next

in der aquasuite taucht unter dem bus jetzt nur die pumpe auf - und diese teilt nur die wassertemperatur mit? nicht die rpm?
der highflow next taucht gar nicht auf? - ich warte allerdings auch auf einen ersatz da meiner leider keinen durchfluss mehr anzeigt
aber trotzdem sollte er doch sichtbar sein?

(4pin kabel zwischen aquaero und splitty9)

mfg yannick

wpuser

Senior Member

Monday, April 12th 2021, 11:05pm

Hast du den highflow next auch am USB? Falls nicht, brauchst du ein vierpoliges aquabus-Kabel.

Taubenhaucher

God

Tuesday, April 13th 2021, 6:54am

Ist der Jumper des splitty 9 richtig gesetzt?
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

looseratwork

Junior Member

Tuesday, April 13th 2021, 5:49pm

Ist der Jumper des splitty 9 richtig gesetzt?
jo ist er - die pumpe wird ja auch erkannt! hängt ebenfalls über den splitty9 dran

Quoted

Hast du den highflow next auch am USB? Falls nicht, brauchst du ein vierpoliges aquabus-Kabel.
habe ihn paralell über usb angeschlossen - aquasuite kann die daten auch auslesen, und als software sensor weiterleiten
angeschlossen an den splitty9 als aquabus-splitter mit diesem kabel