• 06.06.2024, 22:24
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

nachholer

Junior Member

PC bei zu hoher Wassertemp. (von D5 Next) via Leakshield Powertaster-Kabel runterfahren

Monday, March 18th 2024, 10:54pm

Tach zussammen,

Ich würde gern den PC nicht nur bei Wasserverlust sondern auch bei zu hoher Wassertemperatur hart runterfahren, falls ich mal kein Auge drauf habe.
Die Funktionen im Playground zum Herunterfahren habe ich gefunden, mit denen kann man aber leider nicht das Leakshield triggern, soweit ich das überblicke. Herunterfahren via Software ist zwar halbwegs okay, aber mir zu unsicher. Wenn es dummläuft, verhindert dann irgendein Programm das Ausschalten. Powertaste festhalten finde ich knackiger.

Die Forensuche befragte ich bereits, krame aber mal noch weiter,

vorhanden:
Leakshield inkl Adapterkabel, um den Powertaster auszulösen,
D5 Next,
Aquasuite,


1. gibt es eine Möglichkeit, dass das Leakshield zusätzlich zu den eigenen Alarmen auch die Temperatur der D5 Next nutzen kann, um dann bei zu hoher Temp. den PC hat runterzufahren?
2. Oder kann die D5 Next evtl. eine Aktion bei Temperaturalarm das Leakshield anschubsen, den PC hart runterzufahren?
2. Funktioniert das evtl. via aquasuite Playground?
3. Funktionieren die Sachen aus dem Playground auch, wenn nur der Dienst läuft oder muss dazu die Suite laufen?

Vielen Dank schon mal,

Gruß, Matze

This post has been edited 1 times, last edit by "nachholer" (Mar 18th 2024, 11:09pm)

Gruß,
Matze

nachholer

Junior Member

Monday, March 18th 2024, 11:43pm

3. habe ich mir gerade selbst beantwortet. Ja, die Playground-Regeln greifen auch, wenn die Suite selbst nicht läuft. Der Dienst muss es natürlich.
Gruß,
Matze

m4jestic

Senior Member

Wednesday, March 20th 2024, 9:38am

Ich habe zwar kein Leakshield aber zwei Vision Geräte - diese können Daten des Aqua-Computer Services darstellen, die Daten kommen also an den Geräten an.
Allerdings besitze ich auch ein Aquaero, ich bin mir nicht sicher inwiefern dass einen Unterschied macht.
Auf Nummer sicher würde man wohl nur mit einem Aquaero, inklusive per Relais geschaltetem ATX Kabel gehen.

Wednesday, March 20th 2024, 9:09pm

Auf Nummer sicher würde man wohl nur mit einem Aquaero, inklusive per Relais geschaltetem ATX Kabel gehen.
Damit geht das. Das hat dann natuerlich mit "Herunterfahren" nichts mehr zu tun, eher was mit "Kopfschuss".

Unabhaengig davon ist das Risiko ueberschaubar. Wenn der User nicht vor dem Rechner sitzt, ist vermutlich der Energieverbrauch auch nicht so hoch. Also selbst wenn die Pumpe ausfaellt (was der Wassertemperatursensor eh nicht mitkriegen wuerde) passiert nicht viel. Zumindest kein Hardwareschaden.
YT,
Tron

nachholer

Junior Member

Thursday, March 21st 2024, 2:33am

Erstmal Danke Ihr beiden.

Das Leakshield kann mit so einem lustigen Kabel den Powertaster so bedienen, als wenn man den Rechner hart ausschaltet. Ein Windows 10 oder 11, was rumidled, kann relativ gut damit umgehen, hart gekillt zu werden. Ich bin mir des Risikos komplett bewusst. Und ja, das möchte ich. Ich möchte nicht darüber nachdenken, ob mein 5800X3D einen Hardwareschaden bei ausgefallener Pumpe davontragen würde, aber das kleine Miststück ist ein Hitzkopf. Weiterhin ist die zu hohe Wassertemperatur nicht nur für die CPU ein Problem. Alle Komponente des Rechners und der Kühlung finden das nicht fein. Ich würde nur gern die Features zweier AC-Geräte in Verbindung nutzen. Eine Aquaero macht für mich keinen Sinn. Ich kenne diese Lösung schon seit ein paar Jahren, habe nur für mich noch nicht den richtigen Mehrwert entdeckt. Ich nutze ja noch nicht mal RGB. Mein Mainboard hat noch zwei Lüfteranschlüsse frei und alle anderen steuere ich mit Fan Control.

Ein Punikt ist, dass das Leakshield wohl eine neue, aquabuslose Generation darstellt. Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden, wie ich den fixen Alarm des Leakshields "Powertaster lange festhalten" mit anderen Werten in der Aquasuite triggern kann. Zwischen allen anderen AC-Geräten kann man wohl via Aquabus ganz fancy Alarme quer durch den Rechner reichen und die Alarmfunktion eines Gerätes mit Werten eines anderen Gerätes triggern.

Gruß,
Matze
Gruß,
Matze

nachholer

Junior Member

Thursday, March 21st 2024, 2:38am

Siehe Bild. Diese Alarmfunktion habe ich bisher nirgendwo anders in der Aquasuite gefunden. Es gibt, soweit ich das bisher überblicke, diese Aktion nicht im Playground. Dann wäre es ja einfach: Ist die Wassertemperatur höher als X, löse bitte die Leakshield Aktion "Powertaster halten" aus.
nachholer has attached the following image:
  • Bild_2024-03-21_023817527.png
Gruß,
Matze

m4jestic

Senior Member

Thursday, March 21st 2024, 10:37am


Damit geht das. Das hat dann natuerlich mit "Herunterfahren" nichts mehr zu tun, eher was mit "Kopfschuss".

Unabhaengig davon ist das Risiko ueberschaubar. Wenn der User nicht vor dem Rechner sitzt, ist vermutlich der Energieverbrauch auch nicht so hoch. Also selbst wenn die Pumpe ausfaellt (was der Wassertemperatursensor eh nicht mitkriegen wuerde) passiert nicht viel. Zumindest kein Hardwareschaden.

Über den Kopfschuss musste ich kurz schmunzeln aber trifft es eigentlich ganz gut:)
Der Aussage "passiert nicht viel" würde ich jedoch nicht ohne weiteres zustimmen:
Ich hatte einmal den Fall, dass meine Pumpe beim Systemstart nicht anlief (warum auch immer).
Ich habe, außer ein wenig surfen, nicht viel gemacht
Aufgrund meines lautlosen Systems fiel das Problem erst auf, als sich der Mauszeiger nur noch abgehackt und im 2s Takt in großen Sprüngen bewegen lies.
Die CPU ist also SEHR heiß geworden und hat sich mehr oder weniger auf 386er Zeiten runtergetaktet.
Während ich nicht erwarten würde, dass die CPU davon Schaden nimmt, so habe da so meine bedenken rund um die Wakü Komponenten rund um die CPU.
Wie heiß wurde das stehende Wasser im CPU/GPU Kühler?
Ab welcher Temperatur bekommt das Plexiglas oder irgendwelche Dichtungen Probleme und kann das System eventuell das leckern anfangen?
Wie gut funktionieren USB bzw. CPU basierende Sicherheits- bzw. Abschaltsysteme noch, wenn es die CPU nicht mal mehr schafft den Mauszeiger zu bewegen?
Nur so ein paar Gedanken :thumbup: