• 27.07.2025, 03:18
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

hexxcode

Junior Member

LEAKSHIELD Warnmeldungen bei Änderungen Pumpendrehzahl

Wednesday, June 4th 2025, 9:08am

Ihr Lieben,


meine D5 NEXT läuft im Windows-Normalbetrieb bei 1900rpm.

Ihre Drezahl ist per aquasuite an die CPU Temperatur gekoppelt, sodass der Durchfluss beim Zocken stark variiert (aber nach einer intensiven Session ist die CPU warm und der Durchfluss auf 100% = 4800rpm).


Mein LEAKSHIELD kommt aber damit nicht zurecht bzw. es werden im MONITOR/LEAK Betrieb der Unterdruck immer nachjustiert (soweit, sogut). Dieses ständige Anpassen des Drucks deutet die Software als Warnmeldung (Leck).


Kann ich bei den Alarmen eine Ausnahme hinzufügen? Sowas wie "wenn die Pumpendrehzahl in den letzten 5 Minuten geändert wurde, ignoriere die Umstellung des Drucks für deine Alarmberechnung"?



Vielen Dank für eure Hilfe!

LG

Taubenhaucher

God

Wednesday, June 4th 2025, 12:43pm

Ich wüsste nicht, das man da Ausnahmen konfigurieren kann.
Die einfachere Lösung wäre es aber eh die Pumpe nicht zu regel, ist besser für die Pumpe und ändert nichts an den Temperaturen.

Die sinnvollste Lösung ist es die Pumpe auf einen festen Wert zu setzen, in den meisten Fällen die geringste Lautstärke, bei mir sind das 60% und 110 l/h.
Um die Kühlung zu verbessern steuere einfach die Lüfter nach Wassertemperatur.Hier mal ein aktuelless Video zum Thema Pumpe: https://www.youtube.com/watch?v=N2hQVRJPyH4
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

hexxcode

Junior Member

Thursday, June 5th 2025, 8:50am

Hey,

vielen Dank für die Antwort und den wichtigen Input.

Tatsächlich ist es so, dass mich das Pumpengeräusch ab 10% stört.
Daher regle ich sie runter.

Nach einigen Tagen bildet sich im CPU Kühlkörper dann allerdings leider eine Luftblase. Sobald ich die Pumpe aufdrehe, geht das weg.

Ich suche nach einer automatischen Lösung, damit ich nicht alle 2 Tage manuell in die Software muss um die Pumpe hochzufahren.

Hast du da vielleicht eine Idee?

Danke und LG

Taubenhaucher

God

Thursday, June 5th 2025, 9:05am

Eine direkte Lösung habe ich nicht, evtl geht es über den Playground, falls man da irgendwie was direkt beim Rechnerstart triggern kann.

Ich habe auf Anhieb aber nicht gefunden. Es ist aber auch schon wieder Jahre her, dass ich was im Playground gemacht habe.
Zu den 10%, das könnte je nach Loop etwas wenig Durchfluss sein um noch efektiv zu kühlen, was kommt denn da so bei rum?
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Shoggy

Sven - Admin

Thursday, June 5th 2025, 10:35am

Könnte man wahrscheinlich am einfachsten mit zwei Profilen bei der Pumpe lösen. Im ersten und standardmäßig aktiven Profil läuft die Pumpe z. B. manuell bei voller Leistung. Im zweiten Profil dann wieder langsamer bzw. über eine Temperatur geregelt.

Beim Rechner-Start würde die Pumpe mit voller Leistung laufen und sobald man im Windows ist übernimmt wieder die Temperaturregelung. Das könnte man über den Uptime-Wert steuern. Als Beispiel:

hexxcode

Junior Member

Friday, June 6th 2025, 8:23am

Eine direkte Lösung habe ich nicht, evtl geht es über den Playground, falls man da irgendwie was direkt beim Rechnerstart triggern kann.

Ich habe auf Anhieb aber nicht gefunden. Es ist aber auch schon wieder Jahre her, dass ich was im Playground gemacht habe.
Zu den 10%, das könnte je nach Loop etwas wenig Durchfluss sein um noch efektiv zu kühlen, was kommt denn da so bei rum?



Hey, was meinst du mit "was kommt denn da so bei rum"? Leider kenne ich meine FLOWRate nicht. Auch nach 2 Jahren gelingt es mir nicht, den in der Pumpe vorhandenenen virtuellen FlowSensor richtig zu kalibrieren :-(



@Shoggy:

DANKE! Das klingt ja nach ner super Sache. Probiere ich direkt mal so aus.

Taubenhaucher

God

Friday, June 6th 2025, 8:44am

Ich meinte den Durchfluss, bei 10% zeigt die D5NEXT auch bei mir keinen Durchfluss an, sie ist eher ein Indikator für läuft oder läuft nicht, also sehr ungenau.
Bei 10% bin ich in meinem Loop bei 60 l/h laut high flow NEXT, da sammeln sich bei mir dann aber auch Luftblasen, auch über Tag, bei 60% und 120 l/h passiert das nur über Nacht und morgens ist nach ein paar Minuten wieder Ruhe.
Ich muss unbedingt mal meine Fittings kontrollieren :-)
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

hexxcode

Junior Member

Monday, June 9th 2025, 1:41pm

Könnte man wahrscheinlich am einfachsten mit zwei Profilen bei der Pumpe lösen. Im ersten und standardmäßig aktiven Profil läuft die Pumpe z. B. manuell bei voller Leistung. Im zweiten Profil dann wieder langsamer bzw. über eine Temperatur geregelt.

Beim Rechner-Start würde die Pumpe mit voller Leistung laufen und sobald man im Windows ist übernimmt wieder die Temperaturregelung. Das könnte man über den Uptime-Wert steuern. Als Beispiel:

[attach]11099[/attach]
Hey,
deine Idee ist klasse. Ich habe allerdings folgende Herausforderung:

Der Rechner ist in Betrieb und die Pumpe geht mit den Regeln auf 1900rpm.

So fährt er runter. Wenn er bootet, behält die Pumpe die letzte Drehzahleinstellung (also 1900rpm).
Das OS lädt, sie fährt hoch, dann sofort zieht die 10 Sekunden Regel und sie regelt wieder runter :-(

Habe ich etwas falsch eingestellt?

Danke und LG

Shoggy

Sven - Admin

Tuesday, June 10th 2025, 11:27am

Ah, OK. Da die Pumpe keine Hardware-Profile hat merk dich sich die letzte Einstellung und läuft mit der dann wieder los.

Du könntest das Verhalten invertieren und standardmäßig die Temperaturregelung nutzen und das Profil mit der vollen Geschwindigkeit nur aktiviert lassen so lange die Uptime z. B. unter 30 Sekunden liegt. Dann würde die Pumpe beim Windows-Start für ein paar Sekunden mit voller Leistung laufen.

Eine ganz andere Idee wäre folgendes: Du nutzt lediglich ganz normal deine temperaturabhängige Regelung aber lässt diesen Wert nochmal im Playground durch einen virtuellen Software Sensor laufen:



Du gibst den Temperatursensor einfach direkt wieder mit der Einheit °C aus und verknüpfst diesen Sensoren dann bei der Pume im Sensor-Reiter mit einem der Software-Sensoren. Diesen Software-Sensor wiederum nutzt du dann als Datenquelle für deine Regelung.

Da hat dann folgenden Effekt: Beim Systemstart existiert der entsprechende Sensorwert nicht. Ein fehlenender Sensorwert wird den Regler bei voller Leistung laufen lassen. Erst in Windows ist die Temperatur verfügbar und die Pumpe regelt dann wieder normal. Die Pumpe würde also immer beim Systemstart mit voller Leistung laufen.

EnigmaG

Senior Member

Thursday, June 12th 2025, 9:03pm

Nach einigen Tagen bildet sich im CPU Kühlkörper dann allerdings leider eine Luftblase. Sobald ich die Pumpe aufdrehe, geht das weg.


Das klinkt nach einer minimalen Leckasche, hatte ich auch mal.

hexxcode

Junior Member

Monday, June 16th 2025, 8:01am

Ich hab das tatsächlich seit die Anlage besteht (2 Jahre...)...ist wohl nicht 100% luftdicht gebaut...

Bisher nicht 1 Tropfen irgendwo rausgekommen.

LG

EnigmaG

Senior Member

Tuesday, June 17th 2025, 12:25pm

Ja das ist das Problem mit dem LS, du ziehst Luft lange bevor du ein Leck hast. Was bei Längeren Stillstand zu Luftblasen führen kann die deinen gesamten Durchfluss killen. Bei mir war es mit Leichtem Nachziehen der Verschraubungen gelöst. Hatte aber die ganze zeit angst es schlechter zu manchen.

Taubenhaucher

God

Tuesday, June 17th 2025, 6:57pm

Kann ich vollinhaltlich bestätigen, ich bin nach meinem Hardtubeumbau auch von 7 Tagen ohne Nachpumpen zu 2x am Tag Nachpumpen gewechselt, bin aber zu faul zum Suchen.
Da das System Wasserdicht ist ist es ja auch nicht so dringend :D
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

hexxcode

Junior Member

Wednesday, July 16th 2025, 7:00am

Guten Morgen,

auch wenn das folgende Thema mit dem Ursprungstitel nicht viel zu tun hat, hoffe ich trotzdem, dass ihr mit der Platzierung hier einverstanden seid:

Nach intensiven Beratungen und dem Gespräch hier, habe ich mich dafür entschieden, die Drehzahl der Pumpe nach Wassertemperatur regeln zu lassen.

Ab 35°C dreht die Pumpe auf 100% auf (4800rpm), ansonsten ist sie bei 0% (1900rpm).

Ich spiele mind. 1 mal die Woche für ein paar Stündchen und da rattert sie hoch und das reicht und stört mich nicht (habe ja ein Headset auf).



Soweit so gut.


Wenn ich das Spielen beende und der PC anbleibt, sinkt die Wassertemperatur logischerweise langsam. Sie erreicht 35°C, die Pumpe regelt runter, erreicht dann wieder 35.1°C, die Pumpe regelt hoch. So geht das 1-2 Minuten.

Das Hin und Her stelle ich mir als ungesund für die Pumpe vor?! Kann man hier irgendwie eine Art Delay/Toleranz einbauen? Oder gibt es sonst eine Option, an die ich nicht gedacht habe?

DANKE EUCH!

sebastian

Administrator

Wednesday, July 16th 2025, 7:26am

das ganze linear oder progessiv machen. Also bei 35°C 0% und bei 40°C 100%.. mit einer Kurve.