• 14.06.2024, 19:09
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

der_toaster

Junior Member

Kombi offenes/geschlossenes System :-)

Friday, October 5th 2001, 11:30pm

Hallo Gemeinde :-)

beim Mittagsschlaf ist mir heut eine Idee gekommen...und, direkt danach in die Tat umgesetz...
Bisher hab ich ein geschlossenes System verwendet, bringt halt vorteile wenn es um die Reinheit des Kühlwassers bringt.
Nachteil ist die geringe Wassermenge im Kreislauf. Da ich meinen Athlon relativ hoch takte (1.6Ghz@1.85V) heizt sich trotz Airplex(10mm System auf bei der Cuplex) das Wasser relativ schnell auf 5-6 Grad über Raumtemperatur auf. Das kompensieren ab dieser Temp.Differenz die beiden Lüfter auf der Airplex, bedeutet aber erste leichte instabilitäten bei Taktraten über 1.6 Ghz. Jedes Hz zählt für mich ja :-) Persönlicher Ehrgeiz also....

Genug geschwafelt...meine Pumpe (1000l/h) ist in einer Kunstftofffrischhaltedose eingelassen, diese ist durchsichtig und extrem dünnwandig(schwabbliger als ne Colaflasche). Diese Dose ist komplett luftdicht gehalten und mit dest. Wasser befüllt...also ein geschlossenes System.

Nu war die Idee, die Dose zu kühlen, also ab in einen Putzeimer, den mit 6 Litern Leitungswasser gefüllt und schon liegt die Wassertemperatur im Idle mode (oder z.B. beim Surfen) exakt auf Raumpemteratur. Zudem dauert es ewig ehe sich die nun gesamt 7-8 Liter Wasser sich auch nur um 1 Grad bei Vollast nach oben "bewegen"...

Vielleicht interessiert diese Idee ja auch noch andere overclocker, welche keine Lust auf ein Veralgtes Kühlsystem haben.

In dem Sinne

Keep on colling

Der Toaster

Nuld

Senior Member

Re: Kombi offenes/geschlossenes System :-)

Saturday, October 6th 2001, 12:24am

Jetzt veralgt es halt von außen ;D

Nuld

Re: Kombi offenes/geschlossenes System :-)

Saturday, October 6th 2001, 12:46am

Aber die idee muss man ihm lassen, is gut :) Aber mein System ist im gehäuse drin bis auf den raddi. Und da hab ich keine chancen alles in nen eimer zu tun .

Könnte man nich statt der pumpe , den raddi ins wasser schmeissen ?

Re: Kombi offenes/geschlossenes System :-)

Saturday, October 6th 2001, 3:27am

Altbewährte Zweikreiskühlung :D

Wenn die selbstschließenden Kupplungen kommen, könnte man das ja noch weiter spinnen: geschlossener Kreislauf im Gehäuse und Anschlüsse nach draussen um gegebenfalls einen 2. Kreislauf anzuschließen, mit dem der 1. gekühlt wird (dann leider vermutlich 2. Pumpe nötig - oder klappt das auch nur mit Konvektion ???) zum Hardcore-Übertakten etc. ;D

[glow=blue,2,300]Metallurge[/glow]

Henrik_Reimers

Unregistered

Re: Kombi offenes/geschlossenes System :-)

Saturday, October 6th 2001, 3:06pm

Hallo!

Es gibt Reihe erprobter Kombinationslösungen. Der Vorteil ist wirklich der, daß man wenigstens innerhalb des geschlossenen Kreislaufes keine Mikrobiologische Zuchtanstalt hat. Im Sekundarkreislauf läßt sich nach Herzenslust experimentieren.

Viele Grüße
Henrik