wenn du sinnvoll entlüften willst bastel dir einen kleinen ausgleichsbehälter aus einem kleinen gehäuse mit zwei schlauchanschlüssen und setze den genau vor die pumpe.
materialkosten betragen ca 30 dm (je nach gehäuse, anschlüssen) und der zeitaufwand beträgt vielleicht eine stunde,
Das ist eine Signatur, auch wenn sie wenig Sinn macht ist sie doch eine kleine liebe Signatur, die auch eine Daseinsberechtigung hat. Ich hoffe, Ihr hattet viel Spass bei Lesen dieser Signatur !!! :-)
541648-62
bestellnummer bei conrad von dem teil, das ich dafür geplant hatte
jo so hab ich mir das eh gedacht
es heißt nur immer daß der ab ganz oben im system stehen soll???
nur meine pumpe kommt halt nur am boden hin, so wie eigentlich bei jedem andren
...sinnvoller weise sollte der ab der höchste punkt im kreislauf sein..da er so den gesamten kreislauf optimal entlüftet...aber ganz oben und direkt vor der pumpe widerspricht sich ja nicht..
Das ist eine Signatur, auch wenn sie wenig Sinn macht ist sie doch eine kleine liebe Signatur, die auch eine Daseinsberechtigung hat. Ich hoffe, Ihr hattet viel Spass bei Lesen dieser Signatur !!! :-)
ich hab noch KEINEN gesehen, der seine pumpe am dach vom gehäuse montiert hätte
außerdem, wenn ich den radi heftig genug schüttle und die ganze luft rausgeht dann sollte theoretisch der AB im betrieb auch am boden des gehäuses gut genug sein
außerdem will ich das ding hauptsächlich zum befüllen, will da nicht immer ein wasserbad veranstalten...
Hi,
"Wasserbad" entsteht nicht, solange du dem restlichen Kreislauf über dem AB keine Öffnung spendierst. Macht dann "zisch", der Unterdruck der das Wasser oben hält sagt "Bye bye" und das Wasser fliesst unten durch den geöffneten AB raus.
Das Problem entsteht nicht wenn der AB der höchste Punkt ist....darum wird dazu geraten.
Ich habe meinen AB auch fast am untersten Punkt im System und er hat auch prima entlüftet. Man muß den AB lediglich direkt mit dem obersten Punkt verbinden. Mein Airplex ist ganz oben und den oberen Anschluß habe ich zum AB nach unten geführt und da ist jetzt nicht mehr sehr viel Luft drin.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.
Tschuldigung,aber dass muss ich so sagen:
HÄ? ??? ??? ??? ??? ???
Was soll es denn bringen den ab unten hinzustellen, und mit oben zu verbinden?
oder hab ich was falsch verstanden?
Luft geht im schwererem medium(wasser) nach 'oben'
so kannst du doch überhaupt nichts ereichen!?
Aber ich will nicht schimpfen, vielleicht ist die lösung genial, und ich kann sie mir nur nicht vorstellen...
In meinem System habe ich Schläuche mit einem Innendurchmesser von 6mm. Nimm einmal solch einen Schlauch, fülle ihn mit Wasser, halte ihn oben zu und lasse das untere Ende geöffnet. Kommt dann Wasser raus oder Luft rein? Nicht wirklich, will ich meinen. Die Schläuche sind also so dünn, dass sich Luft nicht aus eigener Kraft nach oben arbeiten kann. Somit kann sie also auch durch einen solchen Schlauch wieder nach unten transportiert werden. Wenn ich meinen Airplex über den unteren Anschluß mit Wasser speise und es sich nach oben durcharbeiten kann, nimmt es sehr viel Luft aus dem Radi mit über den oberen Anschluß nach draußen. Dort nimmt der Schlauch zum AB die Luftblasen auf und führt sie nach unten in eben diesen AB.
Puh, bin geschafft. Hoffe, es einigermaßen begreiflich geschildert zu haben.
greetz,
bluefake
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.
Du hast meinen Kreislauf genauso beschrieben, wie er aussehen wird, sobald ich den Twinplex habe.
Habe eben nochmal nach Großadmiral Thrawn geforscht. Sieht echt meinem Bild sehr ähnlich. Hatte ihn aber nicht vor Augen, als ich das Pic von mir moddete.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.