• 18.07.2025, 16:57
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Fe-Vox

Junior Member

WD Raptoren in Aquadrive?

Friday, July 4th 2003, 3:15pm

Könnte mir jemand sagen wie es mit dem Betrieb einer/zwei WD Raptor(en) in einem/zwei Aquadrive(s) aussieht?
Es ist ja nur bis 7200U/min zugelassen...

TrOuble

God

Re: WD Raptoren in Aquadrive?

Friday, July 4th 2003, 3:40pm

wenn du die suchfunktion benutz hättest , wüsstest du das 10000UPm und sogar 15000UPM (mach chewy) möglich sind ...

klick misch

Fe-Vox

Junior Member

Re: WD Raptoren in Aquadrive?

Friday, July 4th 2003, 4:19pm

ok, das nächste mal such ich...
Könnte mir dann noch jemand verraten wie laut die denn sind, im AD?

r1ppch3n

Moderator

Re: WD Raptoren in Aquadrive?

Friday, July 4th 2003, 4:43pm

würd ma sagen: leise ;D
unhörbar vielleicht ned aber wirklich störend wern se wohl kaum noch sein ;)

Chryorn

Full Member

Re: WD Raptoren in Aquadrive?

Saturday, July 5th 2003, 8:58am

Das einzige mögliche Problem, speziell bei der WD Raptor, ist nicht die Geschwindigkeit oder die Wärmeentwicklung generell, sondern dass die Seite, die aufgrund der Anordnung der Innereien wahrscheinlich am heißesten wird, Kühlrippen hat. Das verringert natürlich den Kontakt zwischen seitlichen Kühlkörpern und der Seite der Platte. Ich verstehe leider nicht genug von diesem Teilgebiet der Physik, um sagen zu können, ob dies im Betrieb wirklich zu Problemen führen könnte, aber irgendwie beunruhigt mich dieses "Feature". Ich bin also auf erste praktische Ergebnisse gespannt.

[img]http://www.cybernetic-design.de/pictures/WD Raptor.jpg[/img]
Ich habe Kurznachrichten deaktiviert. Aber meine E-Mail-Konten werden alle fünf Minuten abgefragt... :)

Fe-Vox

Junior Member

Re: WD Raptoren in Aquadrive?

Saturday, July 5th 2003, 10:06am

Ich hab ich nen Test gelesen, in dem ist die Raptor gerade mal 2-3° wärmer als ne WD mit 7200U/min.
Zu den Rippen kann ich nur sagen, das der Abtransport der Wärme wohl schon kein problem sein sollte, auch bei der kleineren Fläche, dafür ist sie ja auch von Metall auf Metall 10-mal besser als von Metall auf Luft. Ein Problem könnten die Rippen aber durch das erwärmen der Luft zwischen ihenen darstellen, denn die kann von AD nicht wirklich gut abtransportiert werden denke ich.
Aber selbst wenn mann's nachrechenn wollte, ich studier so was, dann ist da so viel unbekannt, dass wohl nur die Erfahrung zeigen wird was Sache ist...

JimKnopf

Senior Member

Re: WD Raptoren in Aquadrive?

Saturday, July 5th 2003, 12:47pm

na klasse heute haben die pladden nen passiven kühler und morgen werde die mit lüftern ausgeliefert, weil die mit 35000 U/min drehen und eine wärme entwiklung von etwa 60 -100 Watt haben. Gut, das es Wakü gibt. Will nicht wissen wie laut der standart Aldi rechner in ein par Jehren ist.

Gruz
Jim

p.s.: war nur eine OT zukunftsvision, die mir spontan beim Anblick der WD pladde gekommen ist.
Es gibt zwei arten von Dingen, solche die kaputt sind und repariert werden müssen und solche mit denen man Spielen kann bis sie Kaputt sind und repariert werden müssen

JE

Senior Member

Re: WD Raptoren in Aquadrive?

Saturday, July 5th 2003, 2:33pm

Quoted from "JimKnopf"

na klasse heute haben die pladden nen passiven kühler und morgen werde die mit lüftern ausgeliefert, weil die mit 35000 U/min drehen und eine wärme entwiklung von etwa 60 -100 Watt haben. Gut, das es Wakü gibt. Will nicht wissen wie laut der standart Aldi rechner in ein par Jehren ist.

Gruz
Jim

p.s.: war nur eine OT zukunftsvision, die mir spontan beim Anblick der WD pladde gekommen ist.


Schätze, daß in ein paar Jahren auch der 08/15-Aldi-PC-Käufer sich solche lautstärken nicht mehr gefallen läßt.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs