• 23.07.2025, 18:22
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Jogibaer_Nr1

God

SATA Stromversorgung *vorsicht, Hochspannung*

Saturday, July 7th 2007, 7:35pm

Edit:

Möchte mir nun eine Sata Stromversorgung selbst bauen weil es diese anscheinend nicht zu kaufen gibt.... Habe daran gedacht dieses Netzteil zu kaufen. Brauche ja 12V und 5V, deshalb möchte ich eine Leitung für 12V benutzen, und die andere für 5V indem ich einen 10Ohm Widerstand benutze und vor die Festplatten schalte (3 Stück).
Kann ich das einfach so machen?

mfg Jogibär

Shooter182

Senior Member

Re: Suche S-ATA -> eSata Adapter mit Stromverso

Sunday, July 8th 2007, 12:49pm

was genau hast du vor? reicht dir vielleicht nicht ein Sata kabel mit 2m und du verlängerst dir das stromkabel selbst?
Suche AC-Kühler für AMD 6870.

Jogibaer_Nr1

God

Re: Suche S-ATA -> eSata Adapter mit Stromverso

Sunday, July 8th 2007, 10:05pm

habe ein externes selbstgebautes Festplattengehäuse (mit 3 Festplatten) und dort ist komischerweise die Datenübertragungsrate nur noch bei 3,8MB/s, schätze die Elektronik ist kaputt, ist eine Platine aus einem Revoltec Festplattengehäuse....

@re@50

Foren-Inventar

Re: Suche S-ATA -> eSata Adapter mit Stromverso

Sunday, July 8th 2007, 11:11pm

teste doch mal die hdd an dem "defekten" adapter im pc, bei deinem "talent" ;) :-* kann ja auch mal wieder die hdd defekt sein *annesilolanerinner*

Jogibaer_Nr1

God

Re: Suche S-ATA -> eSata Adapter mit Stromverso

Saturday, July 21st 2007, 3:37pm

so, endlich mal zum Testen gekommen, und nein, es ist nich die HDD. Beim anderen Festplattenadapter hat sie gesunde 35MB/s über USB 2.0 und den HDD Tach quick benchmark

Das kann doch nicht wahr sein, es muss doch irgendwo eine Platine mit Sata auf eSata inkl Stromversorgung geben ??? :(

Jogibaer_Nr1

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Friday, July 27th 2007, 4:43pm

Quoted from "Jogibär"

Edit:

Möchte mir nun eine Sata Stromversorgung selbst bauen weil es diese anscheinend nicht zu kaufen gibt.... Habe daran gedacht dieses Netzteil zu kaufen. Brauche ja 12V und 5V, deshalb möchte ich eine Leitung für 12V benutzen, und die andere für 5V indem ich einen 10Ohm Widerstand benutze und vor die Festplatten schalte (3 Stück).
Kann ich das einfach so machen?

mfg Jogibär


*schieb* kann mir das keiner beantworten?
:-[

J_Tuvix

Senior Member

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Friday, July 27th 2007, 4:45pm

also mit widerständen geht da schonmal gar nix! verlänger dir einfach den strom aus dem pc!?!

Jogibaer_Nr1

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Friday, July 27th 2007, 6:21pm

mhhhhh...wollt eigentlich gern eine unabhängige Stromquelle, denn sonst müsste dieser eine PC immer an sein wenn ich ein Backup machen möchte...

x-stars

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Saturday, July 28th 2007, 12:53am

Wie kommst du auf 100Ohm? Frei nach dem Motto "das ist eine gängige Größe"? (damit kam im Elektronik-Praktikum einer an, als wir den Vorwiderstand eine Z-Dioden-Spannungsstabi berechnen sollten :-X). Die Stromputput ist nicht linear, Widerstände gehen also allein deshalb schon nciht (zweites Problem: die Leistung wird zu groß sein).
Such dir nen Schaltplan für einen Spannungswandler, sollte es im Internet genug geben. Oder, ich seh gerade wie teuer das NT ist, kauf ein ATX-NT bei ebay (z.B. als 1HE-Version, da ist die Platine auch nicht so groß und es lässt sich durch einen sehr geringen Luftstrom kühlen) - Kostenpunkt hier: 10Euro (Neuware vom Händler)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Jogibaer_Nr1

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Saturday, July 28th 2007, 2:23am

hehe nene die 100Ohm habe ich folgendermaßen berechnet: R=U/I

U=Spannungsdifferenz also 12V-5V=7V
I= Strom pro Festplatte

Naja hab von Netzteilen eher wenig Ahnung....ich glaub ich werde dann wohl doch ein Stromkabel nach Außen führen, die günstigste Methode. Danke trotzdem.

Max_Payne

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Saturday, July 28th 2007, 2:28am

Da R bei Festplatte nicht konstant, kannst du die Idee wieder ganz schnell Vergessen, also nix da mit Widerständen !

Du könntest das Ganze mit einem Festspannungregler lösen:


anstatt dem LM7824 verwendest du einfach den LM7805 dann macht der aus z.B. 12V 5V.

Gruß Max Payne

Shooter182

Senior Member

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Sunday, July 29th 2007, 6:12pm

eh wenn du backup machen willst muss der PC doch eh an sein?!?! wo liegt also das problem?
Suche AC-Kühler für AMD 6870.

newold

Senior Member

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Monday, July 30th 2007, 12:00am

Es gibt doch diese Adapter von IDE/SATA auf USB (z.B. hier).
Das mitgelieferte Netzteil ist eigentlich (mit Molex auf SATA-Adapter, bei diesem Model auch mitgeliefert...) ganz brauchbar...

edit: Syntax korrigiert...

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

Thomas_Haindl

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Monday, July 30th 2007, 10:14pm

Quoted from "Jogibär"

*schieb* kann mir das keiner beantworten?
:-[

Doch ;)

Nimm' das hier - das reicht für 3 HDs:


Alternativ kannst Du auch 2 fertige vergossene Module nehmen: KAM 30-5 (5V, 6A) + KAM 30-12 (12V, 2.5A)

mfg, Thomas

zeppe

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Tuesday, July 31st 2007, 3:51am

Wenn der Platz in Jogis Gehäuse reicht scheint mir das Gerät auf dem Photo recht brauchbar zu sein. Der preis ist auch sehr OK.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Jogibaer_Nr1

God

Re: SATA Stromversorgung *nicht nachbauen*

Thursday, August 2nd 2007, 12:15am

Quoted from "Tom"


Doch ;)

Nimm' das hier - das reicht für 3 HDs:


Alternativ kannst Du auch 2 fertige vergossene Module nehmen: KAM 30-5 (5V, 6A) + KAM 30-12 (12V, 2.5A)

mfg, Thomas


geil, vielen Dank für den Tipp! :D

Jogibaer_Nr1

God

Re: SATA Stromversorgung *vorsicht, Hochspannung*

Friday, August 10th 2007, 2:00pm

habe das Netzteil inzwischen erhalten (wie immer super schnelle Lieferung 8)) nur leider liegt weder eine Anleitung noch etwas vergleichbares bei.....
Wo soll jetzt was angeschlossen werden?
Also der dritte Kontakt von links ist schonmal die Erdung, das ist klar ;D aber was bedeutet com, und L, N, +V ???

Schätze bei den ersten beiden Kontakten sollen die 240V anliegen!?

plz help, brauche 5V und 12V Gleichstrom....

r1ppch3n

Moderator

Re: SATA Stromversorgung *vorsicht, Hochspannung*

Friday, August 10th 2007, 2:25pm

spätestens bei dem post stellen sich mir grad die nackenhaare auf
ich finde leute mit SO wenig ahnung sollten sich (auch um ihrer selber willen) von 230V fernhalten

aber da dich das eh nicht stört: ::)
die anschlüsse auf denen schon dick L und N prangt und unter denen auch noch was von wechselspannung steht sind logischerweise auch dafür da, also blau an N, braun an L, grün/gelb an das was du zumindest schonmal als erde erkannt hast

+V ist logischerweise eine positive ausgangsspannung, da das ding ja noch 12V haben sollte werden die das wohl sein

COM ist die gemeinsame masse der ausgangsspannungen

evtl solltest dir auch noch n multimeter schnappen und die 5V nachmessen, allein der regler dafür macht mich schon etwas skeptisch ob der standardeinstellung...

Jogibaer_Nr1

God

Re: SATA Stromversorgung *vorsicht, Hochspannung*

Friday, August 10th 2007, 2:33pm

Jo klar, multimeter ist vorhanden. Sowas wird einem in der Schule eben nicht beigebracht ::) Da lassen einen die Lehrer garnicht erst dran; wir bekamen nur abgekapselten Plastiktrafos mit Regler zum Drehen :P ::) auch im Physik LK, soviel dazu ;)

Aber danke für deine Hilfe.....darf ich davon ausgehen dass das Netzteil läuft sobald die Spannung angeschlossen ist, denn sonst sieht man keinen Schalter am Gerät. Werde da wohl noch einen Sicherheitsschalter einbauen.....jaaa, ich bin ganz vorsichtig, ich "bastel" ja nicht das erste mal ;)

RedFlag1970

God

Re: SATA Stromversorgung *vorsicht, Hochspannung*

Friday, August 10th 2007, 2:49pm

Quoted from "Jogibär"

Jo klar, multimeter ist vorhanden. Sowas wird einem in der Schule eben nicht beigebracht  ::) Da lassen einen die Lehrer garnicht erst dran; wir bekamen nur abgekapselten Plastiktrafos mit Regler zum Drehen  :P ::) auch im Physik LK, soviel dazu  ;)


Ich wusste gar nicht das man beim Abschluß des Physik LK einen Gesellenbrief als Elektriker erhalten muss.....

Ich dachte immer dafür müsste man 3 Jahre in eine Lehre, die eigentlich nichts anderes macht - aber ich täusche mich da wohl zu häufig.... ;D
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!