• 22.07.2025, 01:19
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

dzvo

Full Member

Symantec pcAnywhere

Tuesday, July 9th 2002, 11:59pm

Hi,

bin ich zu Blöd für dieses Programm ?
Hatt jemand Erfahrung ?

Ich möchte eigentlich von ISDN zu ISDN eine Verbindung aufbauen - und es geht nicht.
Die Verbindung geht zwar raus aber der Host geht nicht ran ?
Ob mir mal jemand auf die Sprünge helfen kann.

MfG

dzvo
MfG Der Zauberer von Oz

Chewy

Moderator

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 9:38am

was heisst der Host geht nicht ran ?
der Host beruft sich doch auf bereits existierende Verbindungen. Steht denn die Verbindung zwischen
Control und Client ? Standardgateway eingetragen ?
bei der Controlmaschine im Netzwerk den Haken bei
"Standartgateway des Netzwerkes als eigenes verwenden"
blablabla... gesetzt ???
Gib mal mehr Infos !!

gruss
chewy

Chewy

Moderator

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 9:38am

ach nochwas : das proggie ist mist.

ich empfehle : REMCON PC-DUO

tausendmal schneller. Viel sicherer.

el901

Senior Member

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 10:40am

PC-Duo rulez!!! ;D
Warten Sie nicht länger auf ihr Glück, nehmen Sie ihn selbst in die Hand.

dzvo

Full Member

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 2:00pm

Hi,

also
ich habe mein Laptop (analoges oder ISDN Modem drinne PCMCIA) und mit dem möchte ich mich auf meiner Maschiene zu hause einwählen und den Server zu Hause fernwarten.
Dazu habe ich PC Any...

Zur Umsetzung:

Auf meinem Server läuft WinFax Pro - geht mit eigener Nummer.
Auch die Telefonsoft geht ( zum Telefonieren mit Headset vom Rechner aus - damit man die Hände frei hat zum Schreiben.)

Beide Sachen sind unter getrenten ISDN nummern zu erreichen.

jetze möchte ich noch PC Any.. eine 3 ISDN Rufnummer zuweisen damit ich mich von der ferne auf dem Server einloggen kann.

Und wie stelle ich das an ??? :-[
Da waren sie wieder meine 3 Probleme ....

MfG

dzvo
MfG Der Zauberer von Oz

Chewy

Moderator

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 3:56pm

Du willst also, dass der Server selber abnimmt und PC anywhere dann rangeht und Du den Server dann von überall aus warten kannst.
Also damit das generell mal funktioniert, würd ich persönlich
als allererstes mal pc anywhere de-installieren. ;D
Es gibt viel zu viele Probleme, wenn z.B. mehr als 640x400 Bildpunkte oder mehr als 256 Farben eingestellt sind, kanns oft
vorkommen das PC Anywhere noch langsamer läuft.
Generell sind folgende Dinge bei SERVERN zu beachten und/oder zu empfehlen :
Das RAS-Modul unter Win sollte installiert und konfiguriert sein.
Zu den Server-Installationen gehört ein kostenloses Modul Terminaldienste => erste Möglichkeit
Dann via aktiver ISDN Karte eine DFÜ-Verbindung, evtl. mit VPN gesichert aufbauen und fertig ist der Lack.
Hat den Vorteil dass das Ding sauschnell (ja, auch das kommt bei Mickysoft mal vor) ist. Viele Client/Server Apps haben Time-Outs in ihrer Config und da verursacht nahezu jeder andere Möglichkeit ausser vielleicht noch Citrix Mainframes (Winterminals) einfach nur Abstürze oder Endlosschleifen.
-------------------------------------------------------
zweite Möglichkeit :
Es gibt ein superklasse Tool namens VNC. Ist kostenlos, kann (fast) alles was PC Anywhere kann, läuft stabil und ist sauschnell.
Also ne aktive Karte ala B1 von AVM in nen Slot stecken, konfigurieren und RAS einschalten und fertig ist das Ding.
--------------------------------------------------------
dritte Möglichkeit :
Ein Router am Server. Elegante Lösung. Der Router wird so eingestellt, daß er evtl. im Call-Back die Verbindung aufbaut.
Dann steht das DFÜ-Netzwerk und dann kannst Du mit jedem
beliebigen Tool (auch PC anywhere von mir aus) über den
Router auf jeden Rechner der in der Routing-Table bzw. innerhalb des angegebenen Subnets liegt, kommunizieren.
Dann aber lieber Telnet ;D als PC-Anywhere.
---------------------------------------------------------
vierte Möglichkeit :
*mirgehtdiePusteaus*

Also ums kurzzumachen :
die Installation erfordert grundsätzlich, dass der Rechner,
der angesprochen werden soll, AKTIV ins Geschehen eingreift.
Dafür gibts die oben genannten Möglichkeiten :
Aktive ISDN Karte (z.B. B1 von AVM)
Router (Hardwareseitig z.B. von Cisco, Bintech, Biodata...)
-------
alles andere ist keine saubere lösung und bietet auch nicht
genügend schutz gegen unerwünschte Besucher
-------
Die Installation hängt dann noch weiter von folgenden Faktoren ab : Willst Du daheim bzw. auf dem Laptop Anwendungen starten, die als Client/Server Apps laufen,
so kommst du kaum um den Terminalserver herum.
funzt einfach und sehr effektiv, ist sauschnell und kostenlos.
Gehts bloss um direkte Verbindung, so kann das jedes VPN
genauso machen. (Virtual Private Network)
--------
Für ne gescheite GUI empfehle ich PC-DUO, VNC oder eben
den Terminalserver.

mehr muss man nicht tun, wars verständlich ?
;D

venux

Full Member

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 4:34pm

@chewy
ein paar Dinge ...
1. gibt es einen Grund, wieso die ISDN-Karte aktiv sein muß? Würde es nicht auch ein wesentlich billigere passive tun?

2. bin mir nicht ganz sicher, aber stehen die TerminalServer-Dienste bei Win2k nicht erst mit dem Adv.Server zur Verfügung. Ich hab gerade keinen installierten normalen Server um es zu überprüfen. WinNT-Server haben diese Funktion auf jeden Fall nicht (zumindest nicht kostenlos).

3. VORSICHT Proll-Alarm ;D ich fern-administrier Server fast auf der ganzen Welt (Asien, USA und Europa). Mitterweile läuft auf fast jedem Server ein anderes Tool, LapLink, PCAnywhere, VNC (aber noch kein PC-Dou, muß ich noch irgendwann mal ausprobieren). Gerade mit schlechten Leitungen (wie z.B. nach Asien) läuft PCAnywhere wesentlich schneller und stabiler als Laplink und VNC, sogar die alte 8.0 Version von PCAnywhere läuft schneller (aber nicht stabiler) als VNC.

Vom Tempo nicht zu schlagen sind natürlich die TerminlServer (vor allem, wenn noch Citrix Metaframe XP installiert ist). Die laufen wie sau.

4. für PCAnywhere ist kein RAS notwendig. Eigentlich ist bei PCAnywhere schon alles dabei, um die ISDN-Leitung (über CAPI) auf ankommende Rufe abzuhorchen.

Wieso es bei dzvo nicht funzt? Kein Ahnung, ich nutze halt immer TCP/IP, Standleitung sei dank. ;)

Chewy

Moderator

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 5:15pm

Auch Proll-Alarm : Hallo Kollege ;D
[Proll]
Ich setz Deinem Proll-Alarm aber sogar noch eines drauf : Ich bin seit 21 Jahren Computerbenutzer, seit 11 Jahren beruflicher EDV-ler und seit 7 Jahren Leiter der EDV-Abteilung eines grossen mittelständischen Baukonzerns. Baustellen sind überall und wechseln ständig und daher nehme ich mir das Recht raus zu sagen, dass wohl kaum jemand soviel mit Remote-Administration zu tun hat wie ich - jedenfalls Europaweit. Vorher war ich bei INTEL (schande über mich)
und danach bei Infineon...
[/Proll-Ende] ;D

1. Aktiv oder Passiv : Wo liegt wohl der Unterschied ?
Ich habe mehrere (genauer gesagt 5) Server als RAS-Server
laufen. Aktive Karten haben einen eigenen Prozzie und belasten den Server (dessen CPU) nicht. Denn wenn ich drei
oder vier stunden remote online bin, darf dadurch ja nicht
der speed des servers drunter leiden - und glaubs mir - das
kann ganz schön performance kosten. Schliesslich sollen
da ja mehrere User noch arbeiten können ohne zu merken
dass ich grade von zuhause auf dem Ding arbeite.

2. Da liegst Du falsch. Der Terminalserver ist auch bei der normalen Installation schon dabei. Für den sog. "Anwendungsmodus" gibts nur ne 90 Tage Lizenz (die man aber auch sehr schön mit dem Installationsdatum 01.01.2019 umgehen kann - dann laufen die 90 Tage erst am 01.04.2019 ab - aber ich hab das nur laut gedacht und hier nicht geschrieben) AAAAABER der "Administrator-Modus"
liegt kostenlos für 2 Lizenzen laufzeitfrei dabei. Bei WINNT
ab 4.0 reicht ein normales Abo der TechNET Plus und ein
Trick um die Terminalserversoftware zum laufen zu bringen.

3. Das für PC-Anywhere kein RAS notwendig ist, weiss ich. Aber das ist eben auch das Gefährliche. Nur durch RAS oder die Erkennung durch die RADIUS-Datenbank hat man eine einigermassen sichere Verbindung. Das mindeste an Sicherheitsmechanismus ist die
Authentifizierung durch Windows - und schon die ist bescheiden genug. Wir haben hier VNC bereits 4 mal
"zwangsentschlüsselt" und PC-DUO immerhin 2 mal.


Ansonsten glaub ich einfach das Thema viel zu vielfältig
ist um hier diskutiert zu werden aber wir können ja über KN
weitermachen ;D

Zum VPN : Ich würde zu einem Geschäftsserver nur eine
Verbindungsart erlauben :
Router => Callback => Firewall => Tunneling VPN

Alles andere ist nach meiner Erfahrung ne glatte Einladung
an alle Crashkids dieser Welt. => Leidgeprüfte Erfahrungswerte.

gruss
chewy

venux

Full Member

Re: Symantec pcAnywhere

Wednesday, July 10th 2002, 5:33pm

Naaa, die Zeiten in denen eine passive ISDN-Karte die CPU so belastet hat, dass man es merken konnte sind gottlob lange vorbei. Auf meinem PC springt dir CPU-Last mit passiver Fritz-Karte nicht über 3% bei Datenübertragung. Als 486 noch aktuell waren, da haben sich aktive ISDN-Karten noch gelohnt, aber wie gesagt, die Zeiten sind wirklich vorbei.

EDIT: andererseits, bei einem 50 k€uro Server machen die 500€ für eine aktive Karte auch nichts mehr fettig. Alles eine frage der Relation...

Für Firmen würde ich auch nie PCAnywhere oder sonst irgendeine "billig" Software gutheißen die irgendeine Verbindung zu einem WAN hat. Da sollten dann wirklich prof. Dial-In-Server (Shiva usw.) genutzt werden.
Aber für den Betrieb zuhause ist dies wohl eher unwichtig, wer weiß denn schon, dass ich zuhause einen Server rumstehen habe der ans Telefon geht ;D ISDN-Leitungs-Schnüffeln ist noch nicht so verbreitet (denke ich, wer weiß dies schon genau...)

Chewy

Moderator

Re: Symantec pcAnywhere

Thursday, July 11th 2002, 9:09am

dann sind wir doch einer Meinung ;D