• 07.06.2024, 23:59
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

korn

Full Member

Cool Laboratory Liquid metal pad

Monday, February 19th 2007, 4:24pm

hei, alle sammen

Ich hab schon viel von den neuen CoolLaboratory Liquid Metal Pads gehørt. Auch, dass sie sich mit Aluminium nicht so gut vertragen sollen. Jetzt meine Frage:

Wie schaut das Ganze mit Silber aus, Reagiert das ganze irgendwie oder ist es genauso problemlos zu handhaben?

MFG KoRn

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Monday, February 19th 2007, 4:37pm

Sind dir die 2°C so wichtig ? Ich glaube nein, da kannste du also auch einfach bissel billigere Wärmeleitpaste nehmen und bist trotzdem glücklich.

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Monday, February 19th 2007, 4:56pm

Hast du deinen XT versilbert?
Ansonsten ist der Boden ja aus Kupfer, macht also keinerlei Probleme mit dem Liquidmetalpad ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Quoted

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

korn

Full Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Monday, February 19th 2007, 10:51pm

Naja eigentlich wollte ich ja das Maximum aus der WaKü herrausholen um meinen Core2Duo ordentlich aufboren zu können, und dabei auf möglichst niedrige Temperaturen zurückgreifen zu können ;)

Hab den Kühler noch nicht, deswegen Die Frage zum Silber, können da Komplikationen auftreten oder nicht?
Falls einer eine Antwort weiß, so schnell wie möglich posten bitte

Danke

Hilsen, KoRn

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Monday, February 19th 2007, 10:59pm

aaaah, jetzt ja, ich habe ja die 159Euro Silberedition vergessen.


Aber mal ehrlich, die Antwort hätte dir auch die Herstellerseite der Pads gegeben:

Quoted

Diese können z.B. aus Kupfer, Silber oder Nickel sein. Der Einsatz mit Aluminium ist nicht möglich bei Benutzung dieser beiden Pasten.

http://www.coollaboratory.com/support.shtml
[table][tr][td] [/td][td]

Quoted

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

korn

Full Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 1:09am

uuups ;D

da hab ich wohl was uebersehen ;)

Sorry, so ein post ohne genaue Recherche wird nicht mehr vorkommen

Hilsen, KoRn

m4jestic

Senior Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 12:31pm

Wobei immer noch die beiden Fragen offen sind:
1) Aus welchem Material ist der Heatspreader
2) Geht das Zeug auch noch 3 Monaten wieder runter...

Coooool

Senior Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 12:38pm

Quoted from "m4jestic"


2) Geht das Zeug auch noch 3 Monaten wieder runter...


Nein, das verbindet sich mit dem Heatspreader (zumindestens bei meinem C2d), ist so ahnlich als wenn man den Heatspreader verlöten würde.
Man wird sicherlich überschüssiges Material entfernen können, aber das was sich da verbunden hat bleibt drauf.
Ist aber zumindestens mir völlig egal. Finde das FM prima.

m4jestic

Senior Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 12:43pm

Und was macht man dann bei Kühler-wechsel/demontage.
Lässt man da einfach die Reste drauf, legt ein neues Blättchen drüber und nachdem burn-in verbindet sich das wieder zu einer gleichmäßigen Schicht?

Coooool

Senior Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 12:48pm

Quoted from "m4jestic"

Und was macht man dann bei Kühler-wechsel/demontage.
Lässt man da einfach die Reste drauf, legt ein neues Blättchen drüber und nachdem burn-in verbindet sich das wieder zu einer gleichmäßigen Schicht?


Na ich verwende ja nicht die Dau-Plättchen sondern das flüssige Zeug.
Beim Kühlerwechsel würde ich einfach nen klitzekleine Menge draufgeben, kühler drauf, fertig.

St.K

Senior Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 1:32pm

Die Oberfläche ist keinesfalls uneben, nur dauerhaft silbern/grau versifft, da hilft auch kein Polieren.

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 1:50pm

Sorry, aber für mich sowas einfach keinen Sinn, wegen 2°C kann man nicht höher Takten, da braucht man schon tiefere Temps wie bei ner Kompressorkühlung und das rumgebatze würde mich auch nerven ^^

Coooool

Senior Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 4:36pm

Quoted from "cronix"

Sorry, aber für mich sowas einfach keinen Sinn, wegen 2°C kann man nicht höher Takten, da braucht man schon tiefere Temps wie bei ner Kompressorkühlung und das rumgebatze würde mich auch nerven ^^


Das ist die beste Wärmeleitpaste die es gibt.
Und sie ist DEUTLICH besser als alles andere.
Warum also nicht verwenden?

korn

Full Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 6:26pm

Hei

Das WLPad soll laut PCGAMES HW im Kalten Zustand restlos zu entfernen sein

WLPaste hingegen lies sich nicht restlos enfernen

Hilsen KoRn

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 9:54pm

Quoted from "korn"

Hei

Das WLPad soll laut PCGAMES HW im Kalten Zustand restlos zu entfernen sein
WLPaste hingegen lies sich nicht restlos enfernen
Hilsen KoRn



Hab ich bisher noch immer geschafft. Und wie lange haben sie das Pad im Test draufgelassen?


Quoted

Das ist die beste Wärmeleitpaste die es gibt.
Und sie ist DEUTLICH besser als alles andere.
Warum also nicht verwenden?


Ich dachte es geht hier um ein Pad und nicht um Paste.
Sagt ja auch keiner das du das nicht verwenden sollst. Die Frage ist nur WAS es bringt. Mehr als 2K holst du da auch nicht raus. Was also macht das Pad besser als Silikon WLP?

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 10:22pm

Auf den Supportseiten wird deutlich geschrieben, daß das Pad im gegensatz zur Paste auch zum Einsatz auf Aluminium genutzt werden kann. ;-)

korn

Full Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Tuesday, February 20th 2007, 11:30pm

Quoted from "Hatschi"




Mehr als 2K holst du da auch nicht raus. Was also macht das Pad besser als Silikon WLP?



Das: http://www.technic3d.net/?site=article&a…ticle&a=358&p=4

Hilsen KoRn

Edit: @ Stefan: ich hab wie gesagt die Produktseite nur ueberflogen, entschuldige mich nochmals :)

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Wednesday, February 21st 2007, 12:13am

Schöner Test...nur solche Tests überzeugen mich schon lang nicht mehr. Hätte gern deine eigene Erfahrung/Meinung dazu gelesen und nicht den Link zu einer Website. Oder warst du der Tester?

Aber ist okay....passt schon ;D

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Wednesday, February 21st 2007, 12:18am

Ich kenne den Schreiber des Tests persönlich, absolut vertrauenswürdig der Test.

Heagar

Full Member

Re: Cuplex XT und Cool Laboratory Liquid metal pad

Wednesday, February 21st 2007, 12:51am

Meine Erfahrungen mit dem Liquid Metal (flüssig Zeugs, keine Pads) sind etwas ernüchternder:
Mit dem hatte ich 0,4 °C weniger (ich brauchte nen IR Thermometer um das zu messen) als mit normaler WLP und ausserdem hat sich der Mist nicht nur auf meinem Heatspreader verewigt sondern die CPU mit dem Kühlkörper verschweißt, als ich den Kühler abnehmen wollte hab ich die CPU mit rausgerissen. Ich hab zwei Stunden und einen Gasbrenner gebraucht um meine CPU wieder vom Kühler zu bekommen.

Ich würd also normale WLP empfehlen, da kann es zwar auch passieren, dass das Zeug sich im kalten Zustand in Kleber verwandelt, aber das bekommt man um vieles einfacher ab.
Alles Moppelkotze!