• 14.06.2024, 08:17
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

AQUAERO 6 INTEGRATION in Lian Li DK-05-F

Sunday, May 28th 2023, 8:13pm

Hallo,
ich baue gerade meinen ÜBERPC um und bemühe mich in diesem Zusammenhang alles auf Aquacomputer umstellen bzw. zu perfektionieren.
Case ist das Lian Li DK-05F DESK mit 2 Systemen.
Nun das erste Problem. Das case hat einen integrierten PWM Fan Controller mit 4 Positionen. LOW / MID / MAX / PWM EXTERNAL
die knöpfe nutze ich als manuelle overrides der aquaero steuerung und ich mag dies persönlich sehr da ich bei zb. oc schnell auf 100% gehen kann. im allgemeinen steht der controller jedoch auf external und übernimmt das pwm signal des aquaero. dadurch bin ich jedoch auf die steuerung aller lüfter über einen kanal angewiesen.
jetzt suche ich eine lösung, wie ich die lüfter in insgesamt 3 gruppen unterteilen kann, die jeweils jede über einen kanal des aquaero angesteuert werden, ohne dass ich auch die manuellen funktionen des lian li knopfes verliere. sprich eine möglichkeit, wie bei drücken des zb high knopfs die lüfter aller 3 gruppen mit dem signal des lian li controllers angesteuert werden und nicht durch das aquaero.
gibt es da anständige möglichkeiten?
vielleicht über das integrierte relais? oder indem der aquaero irgendwie das pwm signal des lian li controller ausliest und bei bestimmten werten auf ein anderes profil umschaltet?

EnigmaG

Senior Member

Sunday, May 28th 2023, 10:26pm

Mit einem Potentialfreiem Schaltkontakt und ca 10k Ω Widerstand könntest du einen TempSensor simulieren. Ka wie du von einem PWM Signal zu einem Schaltsignal kommst.

This post has been edited 1 times, last edit by "EnigmaG" (May 28th 2023, 10:27pm)

Monday, May 29th 2023, 7:15am

Wenn die Lüfter normale 4 Pin PWM Stecker haben würde ich die caseeigene Steuerung einfach ignorieren und die Lüftergruppen je an einen Kanal des Aquaero hängen. Wenn Du eh löten willst und kannst sollte auch eine Umstellung der Lüfter auf passende Stecker kein Problem sein.
Dann kanst Du einfach ein OC Profil anlegen, welches Du dann auch automatisiert triggern kannst über einen Virtuellen Sensor im Playground, immer vorausgesetzt Du nutzt Windows.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Monday, May 29th 2023, 7:35am

ich nutze die aquasuite und ja unter anderem auch windows.
ich dachte , es gäbe vielleicht eine möglichkeit, dass der aquaero das pwm signal des onboard controllers überwacht und zb bei erkennen eines signals getriggert wird, alle fans auf einen wert zu stellen.
wären die 2 pwm outputs oder das relais hierfür nicht nutzbar?
oder irgendwie das pwm signal des onboard controllers an einen sensoreingang und dann über diesen sensor ? zb als temperatur, irgendwie rausfinden wie ich das pwm signal in ein temperatursignal modulieren kann
oder vielleicht über einen flow eingang? sind flow messwerte nicht auch pwm signale die vom flow meter generiert werden?
ja ich kann löten, crimpen, stecker machen, etc. die lüfter sind alle pwm. es geht mir um eine technische umsetzung.

This post has been edited 1 times, last edit by "philsrb" (May 29th 2023, 7:38am)

Monday, May 29th 2023, 9:05am

Ich denke nicht, dass der Aquaero für diese Art der Nutzung gedacht und ausgelegt ist, genau sagen kann Dir das der Support.
Der Aquaero 6 unterstützt PWM auf allen 4 Lüfterausgängen.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

EnigmaG

Senior Member

Monday, May 29th 2023, 9:22pm

Das mit den Flo könnte gehen wenn die Spangen und Frequenzen kompatibel sind.
Das Relai und die 2 pwm sind Ausgänge, als nein das hilft dir nicht.