• 11.06.2024, 01:46
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

FlorianG

Junior Member

Automatische Profilumschaltung nach Sekunden

Tuesday, March 5th 2024, 8:19pm

Hallo,

ich würde gerne meine Pumpe für 5 Minuten auf 80% laufen lassen, wenn die Wassertemperatur 30°C erreicht. Ich habe es geschafft, dass das Profil automatisch umschaltet; jedoch, wenn der Wert wieder unter 30 Grad fällt, geht die Pumpe in den Standardmodus mit 40%. Mit Zeitintervall etc. kann man so etwas nicht einstellen, oder? Kann ich eventuell einstellen, dass die Pumpe bei 30°C mit 80% läuft und erst bei unter 26°C wieder in das Standardprofil wechselt?

Gruß

Wednesday, March 6th 2024, 7:17am

Das wirst du Dir im Playground zusammenbauen müssen. Da gibt es alle möglichen Varianten wie das gehen kann.
Entweder als Regeln für Profile oder besser als Softwaresensor / Virtueller Sensor.

FlorianG

Junior Member

Wednesday, March 6th 2024, 4:21pm

Cool,

danke für Deine Nachricht! Ich habe das jetzt so wie auf dem Bild eingestellt. Ich bin etwas mit den Möglichkeiten überfordert. Könntest Du mir einen Hinweis geben was ich noch einstellen könnte?

This post has been edited 2 times, last edit by "FlorianG" (Mar 6th 2024, 8:31pm)

Speedy-VI

Senior Member

Versuche dies

Thursday, March 7th 2024, 2:50am

Es hat eine Weile gedauert, bis ich das herausgefunden habe, aber ich denke, das funktioniert. Die Eingabe ist Ihre Kühlmitteltemperatur. Der Auslöser ist die Temperatur, bei der die Pumpe von 40 % auf 80 % (in Ihrem Fall 30 °C) ansteigen soll. Der Temp Compare-Block vergleicht die Kühlmitteltemperatur mit der Auslösetemperatur (30 °C). Wenn die Kühlmitteltemperatur die Auslösetemperatur überschreitet, gibt der Vergleichsblock eine logische 1 aus. Der Vergleichsblockausgang verbindet sich mit einer Ausschaltverzögerung, die auf 300 Sekunden (5 Minuten) eingestellt ist. Der Ausschaltverzögerungsausgang wird mit dem S-Eingang des Schalters verbunden. Wenn der Ausschaltverzögerungsausgang 0 ist, sendet der Schalter Eingang A (40 %) an die Pumpe. Wenn der Ausschaltverzögerungsausgang 1 ist, sendet der Schalter Eingang B (80 %) an die Pumpe.

Die Ausschaltverzögerung ist hier der Schlüssel. Der Ausgang bleibt 300 Sekunden lang logisch 1, auch wenn die Kühlmitteltemperatur unter 30 °C gesunken ist. Ich habe den Testausgangswert des Temp-Eingangsblocks auf 40 eingestellt, was höher als 30 ist, sodass der Temp-Compare-Block eine logische 1 ausgibt. Er sendet die 40 nur 5 Sekunden lang. Dadurch wird der Ausschaltverzögerungstimer gestartet. Ich habe es auf 10 Sekunden eingestellt, damit Sie diese Arbeit sehen können, ohne 5 Minuten warten zu müssen.

Um dies zu testen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Temp-Eingabeblock und klicken Sie auf „Testdaten ausgeben“. Sie werden sehen, wie sich der Ausgangsblock auf 80 % ändert, der zur Pumpe geht. Sie werden auch sehen, wie der Ausgang des Temp Compare-Blocks für 5 Sekunden auf 1 wechselt und dann auf 0 zurückkehrt. Der Ausgang des Hold High Timers wechselt ebenfalls auf 1, wechselt jedoch erst 10 Sekunden später wieder auf 0. Dadurch sendet der Switch 10 Sekunden lang Eingang B (80 %) an den Ausgang. In Ihrem Fall ändern Sie die Zeit des Hold-High-Timers auf 300 Sekunden.

Mir ist aufgefallen, dass der Ausgang des Hold High-Timers etwa 12 Sekunden lang auf 1 bleibt, obwohl er auf 10 Sekunden eingestellt ist. Daher scheint er nicht sehr genau zu sein. Wenn Sie den Wert auf 300 Sekunden ändern, erhalten Sie möglicherweise nicht genau 5 Minuten, sodass Sie möglicherweise mit diesem Wert experimentieren müssen. Es wäre schön, wenn Aquacomputer es Ihnen ermöglichen würde, den Countdown des Hold-High-Timers zu sehen.

Das Forum erlaubte mir nicht, die XML-Datei hochzuladen, also speichere ich sie als Textdatei. Sie müssen die Dateierweiterung von .txt in .XML ändern, bevor Sie diese in Aquasuite importieren.

Übersetzt von Google

Speedy-VI has attached the following file:

FlorianG

Junior Member

Thursday, March 7th 2024, 8:08pm

Wow, ich nutze Aquasuite zwar schon seit Release, wusste aber nicht das es so umfangreich ist. Ich werde das mal testen und hier Bescheid geben.

Vielen Dank schonmal!

EDIT: Ich habe das soweit verstanden, jedoch spricht dieser sensor meine Pumpe nicht direkt an oder? Die Pumpe ist an der Lüfterteuerung angeschlossen und läuft als Lüfter 4. Die Ausgabe das die Pumpe 80% laufen solll leite ich wohin weiter?

This post has been edited 1 times, last edit by "FlorianG" (Mar 7th 2024, 10:01pm)

PvF

Full Member

Friday, March 8th 2024, 4:52am

Du musst dem Ausgang "pump speed" von dem Beispiel von Speedy-VI nicht in [%] ausgeben, sondern als Temperatur in [°C], da die Lüfter- bzw. Pumpensteuerung nur über Temperaturen möglich ist
Diese "Temperatur" importierst Du Dir im Quadro, Octo oder Aquaero unter dem Tab "Sensoren" als Soft. Sensor.
Beim "Lüfter 4" musst Du dann eine Steuerung mittels Kurvenregler hinterlegen.
Diese Kurve benötigt nur zwei Punkte:
- bei 0°C -> Reglerausgang = 0%
- bei 100°C -> Reglerausgang = 100%

Als Reglerquelle importierst Du Dir den oben angelegten Soft. Sensor.
Hier ein Beispiel wo ich meine D5 next direkt über einen entsprechenden Eingang auf eine feste Drehzahl [%] einstellen kann, dort läuft sie gerade auf 17% (also Reglerquelle = 17°C):


Wenn Du weiterhin auch noch mit Profilen und deren Umschaltung arbeiten möchtest ("Gaming" und "Lüfter voll"), musst Du noch darauf achten diese Kurvenregelung auch in den entsprechenden Profilen zu speichern, sonst ist diese beim nächsten Um- und wieder Zurückschalten der Profile wieder weg.

This post has been edited 2 times, last edit by "PvF" (Mar 8th 2024, 5:14am)

FlorianG

Junior Member

Friday, March 8th 2024, 9:35am

Perfekt, habe ich so gemacht und funktioniert alles wie ich es mir vorgestellt habe! Vielen Dank!

Hätte ich so niemals alleine rausgefunden!

This post has been edited 1 times, last edit by "FlorianG" (Mar 8th 2024, 10:41am)

Speedy-VI

Senior Member

Friday, March 8th 2024, 3:49pm

Entschuldigung – ich hätte die Einheiten für die Pumpengeschwindigkeit im Spielplatz auf °C statt auf Prozent einstellen sollen. Ich habe vergessen, dass der Octo nur eine Temperatur als Steuerquelle für einen PWM-Port akzeptiert. PvF hat das perfekt erklärt. Ich freue mich, dass es jetzt bei Ihnen funktioniert.

Es wäre schön, wenn Aquacomputer eine Möglichkeit bieten würde, die Timer-Werte für Einschaltverzögerung und Ausschaltverzögerung anzuzeigen. Wenn Sie also die Verzögerung auf X Sekunden einstellen, könnten Sie sehen, wie der Timer von X auf 0 herunterzählt. Außerdem ein einfacher Timer mit einem Startwert, Trigger und Reset wären schön. Ich habe zunächst versucht, die Funktion X=CNT zu verwenden, konnte diese jedoch nicht zum Laufen bringen.

Übersetzt von Google