• 18.06.2024, 07:14
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

enta

Senior Member

360 AMS + Mo-ra 3 pro + Kryos XT + Aquagratix welche Pumpe?

Tuesday, April 1st 2014, 11:39am

Hallo Freunde der Flüssigkeiten (wow das klingt schräg :D )

Jetzt wo es langsam aber sicher auf die warmen Tage zugeht und ich genau weis, dass mein System dann zu heiss wird, heisst es mal wieder umbauen.
Ich hab schon seit nem Jahr einen Mo-Ra 3 daheim rumstehen, welchen ich zusätzlich zu meinem AMS 360 ins System integrieren möchte.
Nun kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass meine 8 Jahre alte Aquastream (welche bis heute absolut tadellos ihren Dienst verrichtet) mit dem
zusätzlichen Radiator klar kommt.

Ich will es auch garnicht erst versuchen, einmal umbauen reicht mir völlig!
Jetzt frage ich mich, was die beste Lösung für meinen Aufbau ist.
Macht es Sinn, eine zweite Pumpe dazwischen zu schalten, oder hilft da nur eine kräftigere Pumpe?

Ich möchte das gleich im Vorfeld bestellen, bevor ich es erstmal so versuche und dann alles nochmal entleeren muss.

Wie würdet Ihr die Sache angehen?
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Mohrchen

Senior Member

Tuesday, April 1st 2014, 12:12pm

Kann dich beruhigen, habe hier die Aquastream mit dem Evo 1080, einem 240er und einem 140er Radiator am laufen und die Pumpe schafft das ohne Probleme. Bei 74 Hz habe ich noch gute 68 Liter in der Stunde.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

enta

Senior Member

Tuesday, April 1st 2014, 12:25pm

Ich muss gestehen, ich habe auch gerade mal ein wenig gegoogelt.
Ich war bis vor 10min. sicher, dass eine Aquastream das unmöglich schaffen kann, hatte schon das Gefühl,
dass durch den Aquagratix der Durchfluss merklich eingebrochen ist (reine Gefühlssache, keine Durchflussmesser drin)

Aber was du schreibst, deckt sich mit anderen Berichten die ich gerade entdeckt habe, da gibts Systeme mit sli,
ramkühlern, Chipsätze + Mo-ra usw. und dennoch reicht die Aquastream aus.
Das is ja echt ne super Pumpe :)

Noch eine Frage habe ich zu diesen Kupplungen, dass würde ja Sinn machen, möchte nicht jedes mal diesen Riesenradi leer machen müssen,
hast du damit auch Erfahrungen gesammelt?

Drückt man da einfach den Knopf, zieht das ab und das hält dann auch? :D
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Mohrchen

Senior Member

Friday, April 11th 2014, 3:07pm

Ich hatte mal Kupplungen bei mir drinn, war aber wenig begeistert von den dingern. Die haben den Durchfluß doch merklich gebremst. Mag sein das es heute bessere gibt, ich habe aber für den Fall einfach zwei Schlauchklemmen aus dem Aquarienhandel und mache damit die Schläuche dicht wenn ich die Kühlung mal öffnen muß.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

enta

Senior Member

Monday, April 14th 2014, 9:39am

Hmm, dass klingt natürlich gut.
Das hält zuverlässig dicht und der Schlauch behält auch keinen Knick?
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

enta

Senior Member

Monday, July 27th 2015, 8:29am

Hey Mohrchen, nur 468 Tage später habe ich umgebaut :D

Wie sich herausstellt reicht die olle Aquastream, allerdings geraaade so, knapp über 30L.
Da macht sich vllt. doch das Alter bemerkbar, die hat bestimmte 8 oder 9 Jahre aufm Buckel.

Kreislauf ist jetzt Aquastream->AMS360->Mo-Ra3 pro(1080er)->KroysXT->Aquagratix->Durchflusssensor->AB->Aquastream
Egal was ich da in Zukunft noch reinhänge, eine weitere oder potentere Pumpe muss dann ergänzt werden.

Bin aber froh, dass es noch passt :)
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Monday, July 27th 2015, 12:13pm

Ihr immer mit euren Durchfluß.
Ich habe ein Aquduct 720 und einen 1080er Radi, alle schön mit Plug and Cool Schlauch verschlaucht und habe noch Schnellkupplungen drin, ich habe nicht mal 30 Liter/Stunde laut Aquaduct. Aber die Temperaturen meines I7-4790k@4,5 Ghz und meiner beiden GTX Titan X sind top.

Monday, July 27th 2015, 12:59pm

Sigh, fahre auch bloß mit 22L/h ... könnte auf 40 mit höherer Frequenz an der AS, aber sie wird dann laut und Temperaturmäßig konnte ich keinen Unterschied feststellen.

enta

Senior Member

Monday, July 27th 2015, 2:38pm

Ja ich bin jetzt auch kein Durchflussfetischist :D
Aber ich hab mir als Faustregel immer gemerkt unter 30 sollte es nicht sein, ausserdem sieht im Aquaduct doof aus
wenns so dröppelt :D

Aber 22L und trotzdem gute Temps, da scheint ja doch auch mit weniger noch alles zu passen.
Ich schau jetzt erstmal was bei meinem 5820k so geht mit dem neuen Radi, bin gespannt.
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Monday, July 27th 2015, 3:48pm

Wichtigste ist und bleibt die Radifläche, bzw. die Wassertemperatur und die kann man durch hohen Durchfluss auch nicht beeinflussen. Mit hohem Durchfluss versucht man nur das deltaT zwischen Kern/Kühlkörper/Wasser zu minimieren und da kann man halt meistens nicht mehr so viel rausholen, wie bei der Wassertemperatur. Ich glaube, als ich damals angefangen habe damit (~2006) waren 12L/h die "magische" Untergrenze xD

Fieldrider

Senior Member

Monday, July 27th 2015, 4:13pm

Quoted

waren 12L/h die "magische" Untergrenze xD





Und ich dachte schon ich habe mit meinen 120L/h zu wenig ;(
und wenn demnächst der Gigant 3360 noch mit reinkommt dann sinkt es noch weiter, aber scheint ja nichts auszumachen :D

m4jestic

Senior Member

Monday, July 27th 2015, 4:28pm

Übrigens ist der Durchflußwahn nicht komplett unberechtigt:
Moderne Retarder (LKW Hilfsbremsen) arbeiten nicht mehr mit Öl sondern mit Wasser und die Hitze wird über den regulären Wasserkühler abgeführt.
Hier bringt der Durchfluß dann tatsächlich einiges, allerdings reden wir dann auch von etlichen 1000L/h :)
Im PC Bereich ist damit kein Blumentopf zu gewinnen, außer dass es im AGB schöner sprudelt ;)

Xyne

Junior Member

Tuesday, July 28th 2015, 2:09pm

Hi,

was die Schnelltrennkupplungen angeht, hab ich mich nach einigen Berichten für die Koolance QD3 entschieden die wohl den Durchfluss auch nur minimal bremsen, habs aber selbst noch nicht getestet.

AC hat ja leider keine im Programm.

see you Xyne

Fieldrider

Senior Member

Tuesday, July 28th 2015, 3:52pm

Quoted

hab ich mich nach einigen Berichten für die Koolance QD3 entschieden

Die sind echt super, kann ich nur empfehlen :D

This post has been edited 1 times, last edit by "Fieldrider" (Jul 28th 2015, 3:53pm)

enta

Senior Member

Tuesday, July 28th 2015, 6:09pm

Also ich bin echt zufrieden mit den Temps, hab mein 5820k jetzt auf 4,5ghz mit 1,2v
und die olle 7970 auf 1225/1600 mit 1,2v und unter Last mit Aida 64 + Furmark pendeln sich die Temperaturen
zwischen 60-70 grad ein bei einer Wassertemp von 31 grad mit einer Raumtemp von ca. 25 grad.

Das ganze im silent betrieb, hab mal getestet, kann die Wakü jetzt sogar komplett passiv betreiben wenn
ich vom oc absehe.

Bin absolut zufrieden mit den Temps und anscheinend hatte ich schweineglück mit der cpu,
die geb ich nichtmehr her :D
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Similar threads