• 06.06.2024, 05:40
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

dansky

Junior Member

Durchflussmesser high flow

Saturday, March 30th 2019, 2:06am

Hallo wo sollte ich den von aquacomputer flowmeter anbringen habe zurzeit ein inovatek pro ver 3.6 der aber eine sehr kleine Öffnung hat und so den durchfluss verringert habe diesen derzeit direkt nach der aquastream dran oder ist es egal wo man die Sensoren anbringt?

Des weiteren sind knapp 60l pro Stunde ausreichend ?

Mit freundlichen Grüßen

Daniel

Germanium

Unregistered

Saturday, March 30th 2019, 6:32am

Der Standort des Durchflusssensors ist egal, da es ein geschlossenes System ist und somit der Durchfluss überall gleich ist.

60 l/h sind völlig ausreichend.

Saturday, March 30th 2019, 2:40pm

Würde den Sensor jetzt nicht direkt nach einem 90°-Winkel anbringen aufgrund von möglichen Verwirbelungen etc, sonst schließe ich mich Germanium an. Ich habe nur 40 L/h, bei mehr konnte ich keine bessere Kühlleistung feststellen.

Germanium

Unregistered

Saturday, March 30th 2019, 3:26pm

Das ist beim mps flow wichtig, wo du mindestens 10 cm gerade Strecke vor und nach dem Sensor einhalten musst. Beim mechanischen DFM ist das nicht von Belang.

Rocketeer

Junior Member

Monday, April 1st 2019, 2:56pm

Ich würde den Durchfluss nicht an einem festen Wert messen. Entscheidend ist letztlich die Temperaturentwicklung im System. Die Aquasuite bietet da gute Überwachungsmöglicheiten. Ich nutze gerne die Temperaturanzeige über den Aquacomputer Systemdienst. Vergleiche die Temperaturen Leerlauf und unter Last. Vermutlich liegst du mit 60 l/h ganz gut. :)

dansky

Junior Member

Tuesday, April 2nd 2019, 9:08am

Hallo Danke für eure Antworten,

ich habe ein paar Bilder hochgeladen und würde gerne wissen wollen ob dieser Aufbau die Aquastream XT auf Dauer schaden würde. Denn ich habe diese auf max gestellt und die werte sind wie auf den Fotos zusehen. Vorweg übertrieben habe ich definitiv an der Wasserkühlung, habe diesen Pc eigentlich nur für Mittlere Spiele gebaut und ich gerne rum bastel ist es auf Dauer so geworden. Wenn jemand von euch Tipps hat wie und wo ich etwas verbessern könnte wäre ich euch sehr dankbar, denn ich will ja nicht das irgendwann die Pumpe draufgeht weil viele Sachen am Kreislauf dran hängen. Der Durchfluss wird zur zeit vom Inovatek 3.6 Flowmeter gemessen deswegen der hohe rpm an der Lüfter Anzeige am Bildschirm

Beste Grüße an euch allen
dansky has attached the following files:
  • IMG_0176.JPG (288.98 kB - 388 times downloaded - Last download: Jun 4th 2024, 5:25am)
  • IMG_0177.JPG (254.81 kB - 280 times downloaded - Last download: May 25th 2024, 4:01pm)
  • IMG_0178 2.JPG (150.63 kB - 353 times downloaded - Last download: May 30th 2024, 2:15am)

This post has been edited 1 times, last edit by "dansky" (Apr 2nd 2019, 9:11am)

Vrtra81

Junior Member

Tuesday, April 2nd 2019, 9:24am

Sieht ganz schon konfus aus, aber irgendwie auch cool.


Ich sehe keine Grund warum die Pumpe das nicht auf dauer aushalten sollte,
der Durchfluss ist locker im grünen Bereich da könntest du sogar noch ein Stück runtergehen.
Ich versuche immer so bei 50-60 Liter die Stunde zu landen, darüber sehe ich keinen
wesentlichen Unterschied mehr.
Die Pumpen kommen aus dem Aquarium Bereich die können Dauerbetrieb gut verkraften,
sollte also alles kein Problem sein.

dansky

Junior Member

Tuesday, April 2nd 2019, 9:39am

nur bei den durchfluss bin ich mir nicht sicher es ist zwar einer von Barrow dran aber ob der auch stimmt ist die andere frage hatte diesen mal günstig ersteigert deshalb war die Haupt frage wo der Flussmesser angebracht werden muss bei den neuen sollen ja 10 cm vor und hinter dem Sensor gerade sein bei den alten mit Rädchen soll es angeblich egal sein. denn bei den inovatek ist der Durchmesser zu klein und er misst erst bei 2800 Ipm 1 Liter aus und in der AS kann man nur bis 2500 Ipm auswählen deswegen will ich mir ein neuen von Aquacomputer zulegen

enta

Senior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 12:50pm

Ich persönlich peile 70L/h an, nach etwas rumtesten fand ich das es darüber hinaus keinen Unterschied mehr in den Temps macht,
zwischen 60 und 70 konnte ich jedoch noch 2-3 grad Unterschied feststellen.
Ist nicht die Welt aber 3 grad sind 3 grad :P
Sys: 7900X | ASUS ROG STRIX X299-E | Trident Z 32 GB DDR4-3600 | EVGA 2080 TI xc ultra

Rocketeer

Junior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 2:22pm

Aus persönlicher Erfahrung habe ich gelernt, dass ein höherer Durchfluss noch einen weiteren positiven Faktor hat: Die Entlüftung funktioniert besser und es setzen sich nirgends kleine Luftblasen ab! Das sehe ich deutlich am R6E Monoblock / Prozessorkühler. Bei ca. 60l Durchfluss sammelten sich mit der Zeit ( Tage, Wochen) immer wieder Luftblasen an, welche dann irgendwann ab einer gewissen Größe störend wurden. Ich habe jetzt einen Durchfluss-Traumwert, da war der PC in noch nichtmal 5 Min. konmplett entlüftet. Es setzt sich nicht mehr irgendwo ab. Das Gleiche sollte dementsprechend auch für kleine Schwebeteilchen gelten, wie ich leider erfahren musste .... :D

dansky

Junior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 5:01pm

Ich lese auch häufig 60 sollen es schon sein aber ich weiß noch nicht mal ob es wirklich 60 bei mir sind könnte ich auch ein MPs 400 usb Sensor benutzen oder eher nicht da dieser ja erst ab 80L messen soll da derzeit einer günstig zu haben ist oder eher doch den 200er ?

wpuser

Senior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 5:32pm

Ich habe mit den mps flow schlechte Erfahrungen gemacht. Du darfst sie auch nicht direkt an Winklen verbauen, sondern musst vor und hinter dem Sensor 10 cm geraden Schlauch haben. Außerdem musst du, wie schon bemerkt hast, vorher den Messbereich (20-100, 40-200, 80-400 l/h) bestimmen.

Ich würde dir einen mechanischen Durchflusssensor empfehlen. Die funktionieren immer und das auch zuverlässig. Wenn du ein Steuerungsgerät hast (aquaero oder eine aquastream XT Ultra bzw. aquastream ULTIMATE oder Quadro, poweradjust, interne VISION-Produkte), dann nimm den Durchflusssensor high flow G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust oder günstiger den Durchflusssensor mit 5,6 mm Düse, G1/4. Ansonsten den Durchflusssensor high flow USB G1/4 mit USB-Anschluss.

This post has been edited 2 times, last edit by "wpuser" (Apr 3rd 2019, 5:34pm)

dansky

Junior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 6:51pm

Dann werd ich den mit usb nehmen zum auslesen der temp und durchfluss für die AS nur was bedeutet Led am Fan Anschluss anschließen

Rocketeer

Junior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 8:26pm

Den HighFlow USB habe ich auch. Zuverlässig messen soll er ab ca. 40 l/h. Angezeigt hat er vor kurzem auch deutlich weniger. Bis auf ca. 10l kamen noch Messwerte, dann nur noch "0 ". Der kann dann direkt an einem USB-Port und/oder am Aquaero angeschlossen werden.

dansky

Junior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 8:41pm

Und wie ist das mit dem Alarm Ausgang kann man da eine led ranstecken oder wie ist das gemeint in der Beschreibung ist das wie je schneller um so durchgehender ist die led?

Rocketeer

Junior Member

Wednesday, April 3rd 2019, 9:02pm

Den Alarm-Ausgang kannst du konfigurieren was der machen soll. Ich habe das bisher jedoch noch nicht getan, steht auf meiner to-do-Liste