• 12.06.2024, 17:16
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Magnuschka

Junior Member

Ausgleichsbehälter für Eheim 1048 gesucht

Saturday, December 2nd 2023, 12:11am

Hallo Kollegen,

kann mir jemand einen kleinen Aqua-Computer AB empfehlen, welcher sich von oben befüllen lässt durch abschrauben/öffnen des AB-Deckels?

Ich habe bislang eine Kombination aus Aquatube aus Delrin und einem aufgesteckten alten schwar eloxiertem Aluminium AB von Innovatek.
Da meine Eheim 1048 mit dem innovatek AB ganz unten im System sitzt, ich ein großes Gehäsue habe und der Aquatube AB ganz oben im Deckel sitzt, fand ich das befüllen unten an der Pumpe immer sehr praktisch und möchte das so beibehalten.

Allerdings soll nun der alten innovatek AB wg. der Aluminiumlegierung raus und durch einen kleinen neuen von AC ersetzt werden, ich muss nur aufpassen, da ich in der Höhe limitiert bin und auch noch Platz dort unten brauche um das System befüllen zu können.

Ich freue mich auf eure Vorschläge und wünsche einen schönen Sonntag.

This post has been edited 4 times, last edit by "Magnuschka" (Dec 3rd 2023, 9:11am)

Hufeisen

Senior Member

Tuesday, December 5th 2023, 5:43pm

Viel Auswahl hast du da nicht. Es wird nur noch der Aquainlet Ausgleichsbehälter angeboten.
Da kannst du oben eine der Madenschrauben herausschrauben und dann von oben befüllen.

Tuesday, December 5th 2023, 5:55pm

Du kanst mit den 1/4" Adaptern jeden beliebigen AGB verwenden, den verbaust Du einfach oberhalb der Pumpe.

Der kleinste hier ist der ULTITUBE 50
Der Aquainlet ist zwar schön, aber aus meiner Erfahrung nicht wirklich gut durchdacht, er funktioniert nur einwandfrei, wenn der Rücklauf über den Deckel erfolgt, andernfalls wird es mit dem Entlüften des Systems extrem schwer.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Wednesday, December 6th 2023, 11:34pm

Ich verwende u.a. auch den Ausgleichsbehälter aquainlet für die Eheim Pumpe.
Kommt das Wasser Double Protect Ultra von Aquacomputer zum Einsatz, ist das System binnen Sekunden entlüft.
Mit reinem destilliertem Wasser hatte das nicht funktioniert. Ich habe das Gefühl, dass das Double Protect Ultra die Blasen bindet und somit die Entlüftung funktioniert.
Ich habe keine Luft im System.

Es funktioniert sogar, wenn die Pumpe zum Test allein mit nur einem Schlauch betrieben wird und das Wasser mit maximaler Geschwindigkeit fließen kann.
Die Luftblasen steigen sofort auf und verschwinden.

Die Entlüftung funktioniert hervorragend. :)

This post has been edited 1 times, last edit by "WallaceTX" (Dec 6th 2023, 11:41pm)

Thursday, December 7th 2023, 8:15am

@WallaceTX
Da haben wir dann sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht, ich habe meine Aquastream seit 2017 und seit 2018 den Aquainlet über verschiedene Kreisläufe und mehrere Rechner hinweg blieb ein Ergebnis immer gleich,
selbst bei niedrigster Derhzahl rauschte das DP Ultra nur so durch die Pumpe, ohne das das System halbwegs schnell entlüftet wurde, meine erste Lösung war ein zusätzlicher AGB vor der Pumpe, das hat gewirkt und meine aktuelle Lösung ist der Rücklauf über den Deckel, das funktioniert auch.
Aber wir hatten 2018 in diesem Thread ja schonmal darüber geredet, als Du dieses Problem hattest ;)
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Thursday, December 7th 2023, 11:49am

@Taubenhaucher

Ich hatte dies in der Vergangenheit beschrieben. Ich konnte nicht glauben, dass dies bei mir nicht funktionieren sollte, nachdem ich im Forum gelesen hatte, dass seitens Aussagen von aquacomputer viele Kunden dieses System ohne Problem einsetzten.
Einige Zeit später, bestellte ich ein 5 L Kanister mit Double Protect Ultra und befüllte das System damit neu.
Ich war erstaunt, dass nach dem Einschalten der Pumpe und dem Befüllen des Systems, die Luftblasen in dem Ausgleichsbehälter alle aufgestiegen sind und nicht, wie mit dem destillierten Wasser, die Blasen einfach durchgeschleust wurden. Ich hatte das Wasser wieder abgelassen und erneut in einem anderen System die Pumpe (war gerade im Umbau) eingesetzt. Wieder identisches verhalten, alle Luftblasen sind aufgestiegen und verschwunden.

Ich war sehr glücklich über diesem Ergebnis, da ich so viel versucht hatte und das Wasser war bei mir die Lösung. :)

Seitdem verwende ich diese Pumpe mit dem Aquainlet als mobile Wasserkühlung für meine OC Projekte auf einem Testplatz mit Double Protect Ultra. Hier wird öfter umgebaut.

Geschwindigkeit der Pumpe spielt bei der Entlüftung bei mir keine Rolle.

Ich hätte damals, als ich den Beitrag verfasst hatte, nicht geglaubt, dass das funktioniert. Ich wollte das Ergebnis schreiben, hatte es aber vergessen.

Thursday, December 7th 2023, 2:11pm

Bei mir hat das bislang nicht funktioniert, trotz DP Ultra.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Monday, December 11th 2023, 2:50pm

Bei mir hat das bislang nicht funktioniert, trotz DP Ultra.


Moeglicherweise hat die 1048 einfach zu viel Power und Du musst sie was runterdrehen. Ich habe die Aquainlet seit, hmm, Ende des letzten Jahrtausends in Betrieb (Ruecklauf oben seitlich am AB), und das Entlueften ist problemlos (reines Wasser mit etwas Korrosionsschutz). Einfach AB fuellen, Pumpe starten und den AB mit einer Spritzflasche gefuellt halten bis das System voll ist. Dann 10 min warten und voila.
Klar, kleine Luftblasen sind dann immer noch im System, d.h. nach einem Tag oder so muss man ein paar Milliliter nachfuellen.
YT,
Tron

Mr. Krabs

Senior Member

Tuesday, December 12th 2023, 10:01am

Runterdrehen der 1048 ist eher nicht so leicht gemacht, weil 230V :P

Thursday, December 14th 2023, 9:25am

Ich habe eine Aquastream XT, die ich zur ULTIMATE upgegradet habe, die ist gut regelbar, leider aber auch bei geringster Drehzahl so stark, dass die Luft nur so durch die Pumpe schießt.
Nebenbei hat mir der Händler, bei dem ich den Aquainlet bestellt habe, auf Nachfrage zu dem Thema, sofort angeboten den AGB zurückzunehmen, da die Problematik bekannt war.
Da ich die Kombi aber extrem schön finde habe ich den AGB behalten und selber versucht eine Lösung zu finden, gefunden habe ich zwei, entweder einen weiteren AGB vor die Kombi schalten, oder den Rücklauf über den Deckel des Aquainlets.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Thursday, December 14th 2023, 9:36am

Hast du von dem aquainlet PRO die 100ml oder die 150ml Variante?

Ich habe die 150ml Version.

Thursday, December 14th 2023, 9:39am

Da stellst Du eine Frage :)

Laut Vergleich der Bilder mit meinem System ist es der 100er.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

wpuser

Senior Member

Thursday, December 14th 2023, 1:43pm

Rücklauf über den Deckel des Aquainlets.


Genau so mache ich das auch. Ich empfehle das "Alphacool Steigröhrchen G1/4 für Coolplex 25/50 100mm", das von unten in einen der Anschlüsse des Deckels geschraubt wird. Das Wasser fließt dann von oben in den AGB und kommt unterhalb der Wasseroberfläche heraus.

Similar threads