• 20.08.2025, 13:24
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Pilo

Senior Member

Komische Temperaturen beim aquaduct 360 XT mark IV

Sunday, November 27th 2011, 10:04pm

Kann mir bitte mal jemand erklären, wie diese komischen Temperaturen bei einer Zimmertemperatur von etwa 22°C zustande kommen?
Ausserdem frage ich mich, warum die Anzeigen der Lüfterendstufen 1 und 2, sowie 3 und 4 gekoppelt sind?
Endweder es sind nur zwei Endstufen die je zwei Lüfter steuern, dann benötigt man keine vier Anzeigen, sondern kommt mit zwei aus und passt die Beschriftung an,
oder es sind vier Endstufen, aber nur zwei Temperatur-Sensoren, und auch dann würden zwei Anzeigen mit angepasster Beschriftung reichen.

Manni24

Senior Member

Sunday, November 27th 2011, 11:04pm

Die Temperaturen sind einfach nur nonsense... Gibts keine Möglichkeit die "Richtung" des Aquaeros in der Software zu ändern? umgekehrt würd das schonmal mehr Sinn machen...
Software und Firmaware sind aktuell?

Die Lüfterendstufen beeinflussen sich gegenseitig, ich weiss nicht mit Sicherheit ob da tatsächlich nur 2 Sensoren verbaut sind, aber die Temperaturen unterscheiden sich auch bei meinen Aquaeros nie, selbst bei unterschiedlicher Last. Irgendwo hat einer der Jungs von AC mal was dazu geschrieben, die Wärme wird über den Kühlkörper auch auf den benachbarten Chip übertragen, die Temperaturen sind aber eh erst interessant wenn sie einen bestimmten Wert überschreiten (Zwecks Überlastschutz), darunter ist der Wert eher "nice to know".

This post has been edited 1 times, last edit by "Manni24" (Nov 27th 2011, 11:05pm)

Breit

Full Member

Monday, November 28th 2011, 2:19am

gut geraten: es gibt nur 2 temp-sensoren für die lüfterendstufen. ;) 1 sensor für endstufe 1+2 und einer für endstufe 3+4.

zu deinen temperaturen: was du bei 'lufteinlass' und bei 'luftauslass' misst weiß ich nicht, aber ansich sehen die temperaturen doch gut aus. lediglich der eine sensor für 'wasserauslass' scheint irgendwie defekt zu sein, den würd ich mal tauschen.
vielleicht schaust du aber auch nochmal in die einstellungen von deinem aquaero, vielleicht hast du bei den sensoren auch irgendwo nen offset falsch eingestellt. das musst du am besten am aquaero direkt schauen...

madro17

Full Member

Monday, November 28th 2011, 6:28am

Bei Luft Ein/ Auslass kann ich mir gut vorstellen, dass du erst den offset einstellen musst damit das sauber funktioniert- ob diese Funktion Sinn macht sei dahingestellt ;)
Wasserauslasssensor: ich würde auch noch mal den offset wert kontrollieren, bzw. einen Werksreset versuchen. Hast du schon die neueste Firmware drauf?
Wenn das auch nicht hilft, würde ich mich an den Support wenden.

sebastian

Administrator

Monday, November 28th 2011, 8:16am

an den Temperaturen stimmt doch was nicht.
Mach noch mal ein Firmware update und schalte das System danach mal ne stunde aus.
Nach dem einschalten sollten alle Tempraturen ähnlich sein (bis auf die Lüfterendstufen).

Pilo

Senior Member

Monday, November 28th 2011, 11:35am

Firmware war vor dem Testlauf schon Version 1003.

  1. - Temperaturen 17 min. nach dem ersten Einschalten des Computers, vor dem Firmware Update/Rücksetzen auf Factory-Settings.
    - Regel-Sensor: Lufteinlass
    - Wasserzulauf-offset: -6 kelvin


  2. - Firmware neu geflasht
    - Computer ausgeschaltet und 15 Min. gewartet
    - Computer eingeschaltet
    - Graphikkarten auf Ilde
    - Factory Settings
    - Regel-Sensor: Water outlet


  3. - Graphikkarten auf 100% Last
    - Immer noch Factory settings
    - Regel-Sensor: Water outlet
    - Alle Lüfter bei 0% Leistung
    - ALARM, da eine Temperatur auf über 40°C gestiegen ist.


    Warum ausgerechnet 40°C die Schaltschwelle für Temperatur-Alarme ist und sich der Wert auch nicht ändern läßt ist mir unklar.
    Von mir aus könnte das Wasser oder die Luft auch 60°C warm werden.


  4. - Graphikkarten auf 100% Last
    - Regel-Sensor: Water outlet
    - Alle Lüfter manuell auf 100% Leistung gestellt
    - Immer noch ALARM, aber die Temperaturen fallen


  5. - Graphikkarten auf 100% Last
    - Regel-Sensor umgestellt: Water inlet
    - Alle Lüfter auf 100% Leistung
    - ALARM hat aufgehört


  6. - Graphikkarten auf 100% Last
    - Regel-Sensor: Water inlet
    - Lüfter regeln sich langsam herunter



Wie man sehr schön sieht, ist wohl der Sensor für den 'Wasserauslass' nicht ganz in Ordnung oder falsch kalibriert.
Er reagiert zwar auf Temperaturänderungen, bewirkt aber prinzipiell eine um 20 Kelvin zu niedrige Temperaturanzeige.
Leider kann man den Istwert-'offset' nur um jeweils 6 Kelvin erhöhen oder senken, was bei dieser zu viel niedrigen Temperatur nicht wirklich weiter hilft.
Und auch die anderen Temperaturen sind mir um 6 Kelvin zu hoch, was den maximal einstellbaren Offset-Bereich komplett ausreizen würde.
Aber ausgerechnet der Sensor, der zum Regeln der Lüfter am sinnvollsten ist, erzeugt falsche Temperaturen. Murphys Law kann man da nur sagen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Pilo" (Nov 28th 2011, 11:39am)

sebastian

Administrator

Monday, November 28th 2011, 11:38am

Im monet sieht es so aus als wenn der Wassertemperatursensor defekt ist. Aber per Ferndiagnose ist so etwas immer schwer.

Pilo

Senior Member

Monday, November 28th 2011, 11:55am

Kann mir mal jemand einen Screenshot zeigen, auf dem normale Sensor-Temperaturen zu sehen sind?
Mir scheinen ja alle Temperaturen nicht sonderlich realistisch, bzw. mindestens 6 Kelvin zu hoch.
Wenn's geht ohne Offset-Anpassungen.

maexi

Senior Member

Monday, November 28th 2011, 7:45pm

weiß nicht ob das hilft.



Pilo

Senior Member

Monday, November 28th 2011, 10:48pm

Na ja, es geht mir darum, was ich z.B. dem Support oder im Beanstandungs-Beibrief schreiben soll, da ich nicht weiss, welche Temperaturen normal sind, was sie bei mir ja eigendlich bei keinem Sensor wirklich sind, außer vielleicht 'Wasserzulauf'.
Die Temperaturen für 'Luft' sind z.B. auch nicht nachvollziehbar und 'Wasserauslass' ist eine einzige Katastrophe, da ich damit die Lüfter nicht regeln kann, selbst wenn ich die Temp. beim Sollwertregler auf z.B. 17°C stelle.

Drei Sensoren sind Wrack, ganz schön heftig für ein Neugerät :(
Vom Füllstandssensor will ich garnicht erst reden. Den kann man auf 100% kalibrieren und irgendwann steht dann statt 100% wieder 0% Füllstand in der Anzeige. Völlig nutzlos.

Scheint ein Montagsgerät zu sein.

Chriss85

Full Member

Tuesday, November 29th 2011, 12:11pm

hier...
Chriss85 has attached the following image:
  • Unbenannt.PNG

Pilo

Senior Member

Tuesday, November 29th 2011, 1:22pm

Habt dank ihr beide, damit kann ich doch schon was anfangen.