• 26.08.2025, 00:10
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

sompe

Junior Member

Aquastream XT Ultra Bug?

Wednesday, February 1st 2012, 4:33am

Nachdem ich mir letztes Wochenende eine aquastream XT Ultra für meine Radibox gekauft und testen konnte ist mir eine Ungereimtheit bei der Pumpensteuerung aufgefallen.

Ich habe an der Lüftersteuerung 3 120er be quiet! Silent Wings Pure hängen, die über die integrierte Lüftersteuerung gesteuert werden sollen.
Wenn die Lüfter mit weniger als 50% laufen, dann versagt die Pumpe beim hochregeln und bleibt bei einer Pumpenfrequenz von 52,7 Hz hängen. Laufen die Lüfter mit min. 50%, dann läuft die Pumpenfrequenz bis ca. 80 Hz rauf und sollte damit im normalen Bereich liegen.
Drehe ich hingegen bei erreichter Pumpenfrequenz die Lüfterdrehzahl beispielsweise auf 35% runter oder lasse sie komplett abschalten, dann läuft die Pumpe ihren 80 Hz weiter und scheitert erst beim erneuten hochregeln aus dem Keller heraus an der 52,7 Hz Hürde.

Kann es sein das die derzeitige Firmware 1017 einen Bug in der Pumpensteuerung besitzt? Ist das so gewollt oder ein Fehler in der Steuerung?

sebastian

Administrator

Wednesday, February 1st 2012, 8:30am

Ne, sicher kein Bug.
Das deutet eher auf eine schlechte Stromversogung hin.
Also wacklige oder lose Steckverbinder, zu viel Last auf dem Kabel. Eventuell instabile Spannungen (12V) da reichen schon 1/10V Schwankungen, dann erreicht die Pumpe nicht mehr die 80Hz.

sompe

Junior Member

Wednesday, February 1st 2012, 8:41am

So empfindlich reagiert die Steuerung auf Schwankungen?
Ist der niedrige Frequenzbereich damit der Schwachpunkt in der Steuerung? Wenn ja, warum macht es dann einen Unterschied ob die Lüfter mit einer Mindestdrehzahl laufen müssen?
Ein sehr merkwürdiges Verhalten aber vielleicht sollte ich die Spannungsversorgung nochmal überarbeiten.

sebastian

Administrator

Wednesday, February 1st 2012, 8:54am

Die Pumpe muss beim hochlaufen einige Instabile punkte in der Mechanik überwinden. Wenn da Schwankungen in der Spannung dazukommen, dann erkennt die Pumpe das als Fehler und die Frequenz wird nicht weiter gesteigert oder die Frequenz wird auf 52Hz zurückgefahren.

sompe

Junior Member

Wednesday, February 1st 2012, 9:15am

Das erklärt zwar nicht wirklich den Einfluss der Lüftersteuerung aber OK.
Dafür spricht aber das die Pumpe nach dem Stillstand mehr Schwierigkeiten hat hochzufahren.
Ich habe nämlich eine Mindestfrequenz von 68 Hz vorgegeben und die Pumpe benötigt nach dem einschalten mehrere Ankläufe um diese zu erreichen.