• 31.07.2025, 17:18
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Themistokles

Junior Member

LED - Flexlight an Aquaero 5 Pro Leistungsausgang

Saturday, March 3rd 2012, 1:40am

Servus,

habe eine Frage zu dem Leistungsausgang des Aquaero 5 Pro. Habe mir einen Led-Flexilight Schlauch von Phobya zugelegt ( http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p12004_Phobya-LED-Flexlight-HighDensity-60cm-UV--72x-SMD-LED-s-.html ). Diesen habe ich bis jetzt ganz normal per Molex am Netzteil.

Jetzt hat sich mir die Frage gestellt, ob ich diesen aber nicht an einen der beiden Leistungsausgänge des Aquaero 5 anschließen und somit steuern kann?
Habe mir gedacht, dass ich den Molex-Stecker abtrenne und stattdessen den entsprechenden 2 Pin Stecker für den Leistungsausgang dranlöte. Unter der Beachtung von VCC und GND. Bin mir da allerdings nicht ganz so sicher ob das so einfach funktioniert wie ich mit das vorstelle. In der Beschreibung steht das der Schlauch 12 Volt benötigt was der Ausgang laut Anleitung auch liefern kann. Bin jedoch trotzdem nicht ganz sicher.

Ich hoffe das Leuten mit Ahnung in diesem Gebiet jetzt nicht die Haare zu Berge stehen, aufgrund der offenbarten Unkenntnis ;)

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

sebastian

Administrator

Saturday, March 3rd 2012, 9:08am

Das geht, aber in der Produktbeschreibung steht nirgeds eine Leistungs oder Stromangabe. Mehr als 1A darfst du nicht anschließen, sonst ist das alles kein Problem und wird funktionieren.

SMLunchen

Full Member

Sunday, March 4th 2012, 3:03pm

Also wenn man von 20 mA pro LED ausgeht sind das 72 x 0,02A = 1,44 A und somit zu viel.
Aber das 36er Band passt dann auf jeden Fall.

Aber genaueres könnte ich erst sagen, wenn ich die tatsächliche Leistungaufnahme einer LED kennen würde.
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

=Loki=

Junior Member

Sunday, March 4th 2012, 4:37pm

Wenn ich mir die Pruducktbeschreibung ansehe: "Natürlich ist bei diesen Flexlightbändern das einkürzen kein Problem, einfach auf die gewünscht Länge schneiden! Allerdings gilt es hier zu beachten, dass der Schnitt nur an der Trennmarkierung (jede dritte LED) gemacht werden sollte, da sonst die letzten LEDs nicht leuchten."
Somit komme ich zu den Schluss das immer 3 LED´s in Reihe geschaltet sind (alles andere würde auch keinen Sinn ergeben), und somit würde das band bei 0,02A pro LED nur 0,48A statt 1,44A verbrauchen.
Solte also klappen.
„Loki ist schmuck und schön von Gestalt,
aber bös von Gemüt und sehr unbeständig.
Er übertrifft alle andern in Schlauheit und in jeder Art von Betrug.”
(Gylfaginning, 33)

SMLunchen

Full Member

Sunday, March 4th 2012, 5:33pm

Da gebe ich dir Recht.
gelesen hab ich die Wand aus Text nämlich nicht, sondern nur eben nach Zahlen ausschau gehalten :>
- letztendliche Gewissheit kann aber dann auch nur ein Test mit einem Messgerät ergeben.
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

Themistokles

Junior Member

Sunday, March 4th 2012, 10:55pm

Ein Freund von mir hat so ein Messgerät. Werde da vorsichtshalber vorher einmal nachmessen, was der Schlauch braucht.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass er bei max. 1 A vom Aquaero und 12V die der Schlauch braucht maximal 12 Watt ziehen darf? (A * V = W)

Wenn ich den Molex 4-Pin auf 2-Pin umwandel muss ich Gelb und Schwarz in den 2 Pin stecker führen für die 12V?


Vielen Dank für eure Hilfe.

=Loki=

Junior Member

Sunday, March 4th 2012, 11:10pm

Ja 12 Watt ist soweit korekt.
Das Flexband hat ja nur 2 Leitungen eine Plus und eine Minus.
„Loki ist schmuck und schön von Gestalt,
aber bös von Gemüt und sehr unbeständig.
Er übertrifft alle andern in Schlauheit und in jeder Art von Betrug.”
(Gylfaginning, 33)

brainless

Full Member

Wednesday, March 7th 2012, 2:27am

Das Flexband hat ja nur 2 Leitungen eine Plus und eine Minus.
Falsch, das Flexband hat einen 4 Pin-Molex-Anschluss.
Also ja du musst Gelb und Schwarz an den 2 Pin-Anschluss anschließen. ;)

=Loki=

Junior Member

Wednesday, March 7th 2012, 7:13pm

Und jetzt?
Selbst wenn ein 24-Pol ATX-Stecker dran wäre hat das Band an sich immer noch nur 2 Leitungen. Eine 12V und eine Masse.
Und diese müssen dann dementsprechend mit VCC und GND am Aquaero verbunden werden.
„Loki ist schmuck und schön von Gestalt,
aber bös von Gemüt und sehr unbeständig.
Er übertrifft alle andern in Schlauheit und in jeder Art von Betrug.”
(Gylfaginning, 33)

brainless

Full Member

Wednesday, March 7th 2012, 7:21pm

Und jetzt?
Selbst wenn ein 24-Pol ATX-Stecker dran wäre hat das Band an sich immer noch nur 2 Leitungen. Eine 12V und eine Masse.
Und diese müssen dann dementsprechend mit VCC und GND am Aquaero verbunden werden.

Und jetzt? :rolleyes:
Falsch. An dem Band sind 4 Leitungen (wobei nur 2 zu den LEDs gehen), da man andere Geräte mit 4 Pin-Molex-Kabel anschließen kann.
Er wollte wissen, welche 2 Kabel vom 4 Pin-Molex-Anschluss (!) er mit dem AE verbinden muss und das ist nunmal das Schwarze und Gelbe.

Bevor du also weiter Halbwissen verbreitest, schau dir das Band bitte mal genau an. -.-

=Loki=

Junior Member

RE: LED - Flexlight an Aquaero 5 Pro Leistungsausgang

Wednesday, March 7th 2012, 8:05pm

Lesen kannst du aber schon, oder?

Habe mir gedacht, dass ich den Molex-Stecker abtrenne und stattdessen den entsprechenden 2 Pin Stecker für den Leistungsausgang dranlöte

So und was hat er jetzt über wenn er den Stecker abtrennt?
Richtig! ZWEI Leitungen.

Also:
1. ALLES lesen.
2. Nachdenken
3. Schreiben
„Loki ist schmuck und schön von Gestalt,
aber bös von Gemüt und sehr unbeständig.
Er übertrifft alle andern in Schlauheit und in jeder Art von Betrug.”
(Gylfaginning, 33)

Themistokles

Junior Member

Monday, March 19th 2012, 12:16pm

Habe den FlexiLight LED Schlauch nun mal angebracht. Ging alles problemlos.

Von Molexstecker auf Relais Stecker gewechselt und rein in den Leistungausgang. Funktioniert sehr gut.Die ca. 0.48 A waren richtig, da der Schlauch gemessen um die 5 W verbraucht. Den genauen Wert habe ich nicht mehr im Kopf, kann ich aber bei Bedarf gerne noch einmal nachmessen.

Michael_Jim

Full Member

Tuesday, April 3rd 2012, 5:13pm

dann sollte das 120cm Band also 0,96A haben und gerade so dran betrieben werden :)
das probiere ich die Tage mal aus.

Snorlax

Newbie

Wednesday, December 11th 2013, 10:18am

Huhu, ich weiss, altes Thema, aber nach langer und mehrfacher Suche popt immer wieder dieses Thema auf. Da dachte ich mir ich frag hier am Besten :)
Ich möchte genau das gleiche machen wie bereits oben jemand anderes gemacht hat. Das Phobya 60cm low density flexlight an das AQ5 anschließen.
Bestellt habe ich alles schon. Neben dem flexlight selbst eine 4pin molex Verlängerung, die optisch gut aussieht und bei der ich ein Ende abzwicken kann und den ebenfalls mitbestellten 2-Pol Stecker dranschrauben kann. Soweit alles klar. Die zwei Leitungen (12V (gelb) und Masse (Schwarz)) sind auch klar.
Sicherheitshalber nun meine Frage: Welches Kabel kommt an das in der BDA beschriebene Pin "Eins" vom AQ5? Es ist schon der 2-Pin PWM Stecker, nicht der 3-Pin Relais-Stecker oder?

Snorlax

Newbie

Friday, December 13th 2013, 2:26am

Echt niemand, der weiß, ob am Pin1 plus oder minus kommt?

Rostiger

Full Member

Friday, December 13th 2013, 7:12am

Echt niemand, der weiß, ob am Pin1 plus oder minus kommt?
Hi,
2 Pin - PWM : 1 = VCC + 2 = GND -
3 Pin - Relaisstecker nur 1x Um Kontakt da kommt nix raus
;)




Snorlax

Newbie

Friday, December 13th 2013, 9:42am

Danke dir für die Info :)
Das Flexlight an den 2-Pin PWM ist schon richtig oder? Weil ich mal gelesen hatte jemand betreibt es am 3-Pin Relais, bei dem gewisse Pin Konfigurationen möglich sind (1-2 = an / 2-3 = aus oder so). Das verwirrt mich etwas.

Snorlax

Newbie

Saturday, December 14th 2013, 9:29pm

Also, heut ist alles angekommen und einwandfrei eingebaut. Funktioniert einwandfrei und ist flackerfrei von 0 bis 100 Prozent regelbar/dimmbar :)
Was ich noch gern wissen möchte ist, ob ich den PWM Ausgang der Zeitschaltuhr zuweisen kann, damit sich das Flexlight z.B. nur von 16 bis 24 uhr einschaltet. Der Relaisausgang steht in der Auswahl, der PWM aber nicht.
Wie handhabt ihr das?