• 27.07.2025, 09:14
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

arnez.net

Full Member

AC Durchflusssensor high flow bei Betrieb unter 40l/h

Monday, March 26th 2012, 11:20pm

Hallihallo,

wie sinnvoll ist es, den AC Durchflusssensor bei einem Durchfluss von weniger als 40L/h zu benutzen? Ohne Nachzumessen und mit dem angegebenen Kalibrierwert von 169 Impulse je Liter kommt mein System bei maximaler Frequenz der Pumpe auf 60L/h. Betreiben würde ich die Aquastream aber gerne bei 55-60Hz, weil sie da am leisesten ist. Allerdings zeigt mir das aquaero dann nur noch einen Durchfluss von 37L/h an. Sind die Messwerte unter 40L totaler crap? Mit 5-10% Abweichung könnte ich wohl leben. Hat da jemand mal nachgemessen?

Grüße,

Arne

RedFlag1970

God

Tuesday, March 27th 2012, 8:25am

Warum mit 2 Systemen messen wollen?
Reicht Dir der Aquero Wert nicht aus?
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

EnigmaG

Senior Member

Tuesday, March 27th 2012, 10:48am

Solage der Wert stabil ist, ist es doch egal wie viel abweichung er zur Realität hat, es gecht beim Durchfluss doch e nur darum verschlechterung festzustellen. Ob das in Wirklichkeit 5l mehr oder weniger sind intetesirt nur hartcor Intosiasten. Wen du es genau wisen willst must halt einen Messbecher und eine Stoppuhr nennen.

This post has been edited 2 times, last edit by "EnigmaG" (Mar 27th 2012, 10:53am)

Ausser

Full Member

Wednesday, March 28th 2012, 6:49pm

Die Abweichung ist konstruktionsbedingt, alle Messturbinen zeigen im untersten Bereich nur Schrott (bzw viel zu wenig) an.

Für ne Leistungsmessung würde ich den Wert nicht verwenden, es sei denn, Du hast ne Korrekturtabelle.

Hauptsache er zeigt irgendwas an und bleibt nicht stehen. Dann kannst Du langfristige Änderungen und Tendenzen erkennen, die Rückschlüsse auf z.B. sich zusetzende Kühler erlauben. Denn Präzise wird er ja trotzdem anzeigen, nur halt nicht genau (Präzision und Genauigkeit sind zwei paar Schuhe, bei ner WaKü kommts auf Präzision (aka Wiederholgenauigkeit) an). Ob der dabei nun 30% oder 50% zu wenig anzeigt... wen juckts, solange er das immer so macht.

Ich würde mich auch nicht daruaf verlassen, dass Werte ab 40l/h innerhalb einer bestimmten Messtoleranz liegen. Die 40l/h sind eher als Mindestdurchfluss gedacht, ab dem AC dem Gerät überhaupt die Ausgabe eines Messwertes ohne blockieren der Messturbine zutraut. Meiner zeigt bis runter auf 16l/h was an. Ich glaube es gab mal Tests irgendwo in nem Forum, wenn ich mich recht erinnere war der HF oberhalb von ca 100-120 l/h sogar recht genau.

Ich betrachte die Werte, die der AC-HF bei 169 Pulsen/l rausgibt als eigene Maßeinheit. Was für ein realer Durchfluss dahintersteht ist eigentlich wurscht. Die Werte (z.B. die die man hier im Forum bekommt) sind dadurch untereinander Vergleichbar, solange ein baugleicher HF mit der gleichen Pulszahl verwendet wird.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Krampus

Senior Member

Wednesday, March 28th 2012, 7:50pm

Meine AS XT macht bei 58 Hz auch nur knapp 50l/h mit dem Highflow-Sensor und ich hab keine Probleme.
Ich frag mich eh, was die Leute mit 100 oder 200l/h für Pumpen drin haben...

Rostiger

Full Member

Thursday, March 29th 2012, 7:17am

Meine AS XT macht bei 58 Hz auch nur knapp 50l/h mit dem Highflow-Sensor und ich hab keine Probleme.
Ich frag mich eh, was die Leute mit 100 oder 200l/h für Pumpen drin haben...

Hi,
antwort... 2 oder mehr oder Laing E6... :D