• 27.07.2025, 18:51
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Phaeton

Junior Member

Aquaduct Mark4 360 und 2 GTX 580?

Tuesday, May 29th 2012, 8:01pm

Hallo Leute,

mein System wird zurzeit von einem Aquaduct Mark4 360 gekühlt. Gekühlt wird ein 2700k @ 4,1 Ghz mit einem kuplex cyros hf. Nun möchte ich auch meine Matrix GTX580 kühlen und habe mir bei Liquid Extasy einen Waterblock bauen lassen, da sonst niemand einen anbietet.
Nun habe ich noch eine 2. GTX 580 hier, eine DCUII mit Waterblock von EK. Ist es möglich mit dem 360er Radiator alles das zu betreiben oder brauche ich da mehr? Und würde es reichen in den Kreislauf noch einen 120er Radiator einzubauen und schafft das die Pumpe?
Für Antworten wäre ich dankbar.

MfG

Phaeton

Powered by Windows 7 => www.go-windows.de & www.mein-pc.eu

palme|kex`

God

Wednesday, May 30th 2012, 8:55am

Machen kann man alles...
Unter Last ist der Radiator aber deutlich unterdimensioniert.
Wenn du es leise & kühl haben willst, würde ich bei so einem Gespann das doppelte an Radiatorfläche empfehlen.

Wenn es dir möglich ist, würde ich eher nen 280er Radiator oder dergleichen versuchen unterzubringen.

Phaeton

Junior Member

Wednesday, May 30th 2012, 4:19pm

Danke.

Reicht denn dann die eine Pumpe im Aquaduct? Oder gibt es eine Möglichkeit eine 2te einzubauen.

Powered by Windows 7 => www.go-windows.de & www.mein-pc.eu

EnigmaG

Senior Member

Wednesday, May 30th 2012, 4:30pm

Musst probiren, wenn es nicht recht kanst du problemlos eine zweite Pumpe verbauen. Gibt glaube ich sogar ein Set von AC http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2483

Phaeton

Junior Member

Wednesday, May 30th 2012, 4:46pm

Ist die auch mit dem Mark IV kompatibel?

Powered by Windows 7 => www.go-windows.de & www.mein-pc.eu

EnigmaG

Senior Member

Wednesday, May 30th 2012, 5:23pm

Denke die Mark Versionen sind nur Maginale Verbesserungen, neuer Aqero, Keramiklager usw.
Wen du Platz dafür hast were für dich wochl auch ein AMS mit Pumpe interessant. Wen du Pumpen in reie schaltest sollten sie nur ungefähr die selbe Fördermänge haben, der Rest ist soweit ich weiß bei den für Wkü üblichen Pumpen egal.

PS: Wen du es genau wisen willst schreib am besten eine PM an einen der Admins hier.

This post has been edited 1 times, last edit by "EnigmaG" (May 30th 2012, 5:38pm)

Phaeton

Junior Member

Wednesday, May 30th 2012, 6:43pm

Ich habe ein Cosmos II, der Platz wäre da. Danke, werde ich machen.

Powered by Windows 7 => www.go-windows.de & www.mein-pc.eu

Pilo

Senior Member

Wednesday, June 6th 2012, 12:58pm

Also ich kühle zwei GTX570 mit einem Aquaduct 360 XT Mark IV und bei graphischer Vollbelastung reicht die Kühlleistung gerade so. Man muss nämlich bedenken, dass der Aquaduct schon bei 40°C Luft/Wasser-Temperatur losplärrt wie ein Morgenwecker und die Temperatur ist gerade im Sommer schnell erreicht. Wenn Du dann noch ne CPU und zwei noch stärker wärmeemitierende Grakas dazukommen, haste die Lüfter auf Dauer-100% Drehzahl und Dauerpiepen des Warntons...sowie rote Diskobeleuchtung gratis.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

sebastian

Administrator

Wednesday, June 6th 2012, 1:01pm

Man muss nämlich bedenken, dass der Aquaduct schon bei 40°C Luft/Wasser-Temperatur losplärrt wie ein Morgenwecker und die Temperatur ist gerade im Sommer schnell erreicht.
Das kannst du doch na beliben konfigurieren wo die Alarmwerte liegen.

Similar threads