• 20.08.2025, 18:57
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Frontschwein

Full Member

Höhere Temperaturen nach Umbau

Monday, July 30th 2012, 8:02pm

Hallo an alle , ich habe mirein neues Motherboard und eine neue CPU zugelegt , nach erfolgreichem einbau habe ich nun festgestellt das meine wassertemperaturen gestiegen sind,aber ich habe ja die kühler nicht zerlegt .
Mein altes System war ein normales Motherboard mit einem Amd 955 BE und einer Ati HD 6970 .
Mein neues System ist ein Asus Sabertoth und ein AMD FX 8 mit der HD 6970 .

Kann es daran liegen das meine Temperaturen höher sind ?????

hobbes_dmS

Moderator

Monday, July 30th 2012, 8:33pm

wird der FX-8 heißer? (kenne mich da nicht aus)
wenn ja steigt die Wassertemperatur.

hast du den Kühler evtl. etwas fester montiert?
wenn ja steigt die Wassertemperatur.

Also: ja, kann daran liegen

und: wie hoch waren die Temperaturen vorher, wie hoch sind sie jetzt?

This post has been edited 1 times, last edit by "hobbes_dmS" (Jul 30th 2012, 8:34pm)

Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Frontschwein

Full Member

Monday, July 30th 2012, 8:46pm

also die temperaturen waren vorher bei 36 grad wassertemperatur im aquadukt , jetzt liegen die temperaturen bei 44 grad .Soll ich den kühler nicht so fest anziehen ???????

Man_In_Blue

Moderator

Monday, July 30th 2012, 8:49pm

Kühler immer Fest anziehen. ;)

Das käme aber schonhin... ich bin von nem X6 auf den FX 8120 umgestiegen... das Ding heizt unglaublich.

Sören
A sinking ship is still a ship!

hobbes_dmS

Moderator

Monday, July 30th 2012, 8:55pm

Soll ich den kühler nicht so fest anziehen ???????


meine Frage war eher darauf abgeziehlt, ob der Kühler vorher zu wenig fest angezogen war (dann ist der Kontakt nicht ausreichend, die CPU kann die Wärme nicht so gut ans Wasser abgeben)

aber wenn die CPU so ein Heizkraftwerk ist... kann schon sein.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Frontschwein

Full Member

Tuesday, July 31st 2012, 12:32pm

Danke an euch zwei für die schnellen Antworten :thumbsup:



Bringt es was, wenn ich an mein Aquadukt noch einen AGB hänge, damit ich mehr Kühlflüssigkeit habe ??



Einen AMS 280er habe ich schon in den Rücklauf integriert um die Kühlleistung zu erhöhen.

madro17

Full Member

Tuesday, July 31st 2012, 1:00pm

Nicht wirklich, die Regelung wird zwar träger aber die Temperatur ist früher oder später erst wieder die gleiche bei Dauer Volllast. Am Durchfluss sollte es auch nicht unbedingt liegen, wenn deine Komponenten im Vergleich zur Wassertemp nicht sonderlich heiß werden. Also sehe ich als einzigen Ansatz mehr Radiatorfläche oder mehr Luftdurchsatz bei den vorhandenen Radiatoren.

Man_In_Blue

Moderator

Tuesday, July 31st 2012, 5:26pm

Danke an euch zwei für die schnellen Antworten :thumbsup:



Bringt es was, wenn ich an mein Aquadukt noch einen AGB hänge, damit ich mehr Kühlflüssigkeit habe ??



Einen AMS 280er habe ich schon in den Rücklauf integriert um die Kühlleistung zu erhöhen.
Hi,

das bringt leider nichts. An der Kühlleistung ändert sich dadurch sogut wie überhaupt nichts, lediglich dauert es etwas länger bis das Wasser warm/kalt wird. Aber auch der Effekt ist nicht so wirklich riesig.
Was dir was bringt ist mehr Radiator-Fläche.

Sören
A sinking ship is still a ship!

madro17

Full Member

Thursday, August 2nd 2012, 3:53am

Mir fällt grad ein, dass ich in einem anderen Forum mal ein Projekt dazu gefunden habe. Der Wahnsinnige (oder Schlaue gg) dachte warum soll ich mein Wasserbett elektrisch beheizen und den PC Kühlen. Somit wurde das Wasserbett zum riesen AGB. DAS KÖNNTE KLAPPEN :thumbsup:

Man_In_Blue

Moderator

Thursday, August 2nd 2012, 11:18am

Jo... hier gabs auch schon Leute die ihre Fußbodenheizung über die WaKü haben laufen lassen...

Problem sind hier oft die Zieltemperaturen, was für den PC zu warm ist, ist meist für die Nutzenseite noch nicht warm genug...

Sören
A sinking ship is still a ship!

exi

Junior Member

Thursday, August 2nd 2012, 1:28pm

Der Zielgrößenkonflikt existiert bei einem Wasserbett aber nicht, da geht es darum die Wärmeverluste auszugleichen.
Ob nun ein PC das Wasser erwärmt oder die eingebaute 300W Heizung ist dem Wasser vollkommen egal, hauptsache es bleibt zwischen 26 und 33°C (Je nach Nutzervorliebe) ;)

multisaft

Senior Member

Thursday, August 2nd 2012, 1:57pm

und wenn du dich dann mal auf dein bett fallen laesst, rutscht dir ein schlauch vom system weil ploetzlich mehr druck da ist. na dann viel spass damit :)

exi

Junior Member

Thursday, August 2nd 2012, 2:37pm

Naja... Druck ist Kraft pro Fläche, bei großer Fläche gibt das Wenig Druck... Normal ist ein Wasserbett auch fast Drucklos, es ist eher ein Schwimmen im Bett als ein liegen wie auf einer Luftmatratze :)

Ich habe das nur nicht gemacht da die Wege bei mir zu lang gewesen wären und ich aufgrund von Chemikalien (Konditioner) im Wasser dieses nicht mit Wakü Wasser mischen wollte... PVC, Konditioner, Korrosionsschutz bei Alu und Kupfer in einem Kreislauf war mir zu heikel ;)

Man_In_Blue

Moderator

Thursday, August 2nd 2012, 4:53pm

Mach doch :-D
A sinking ship is still a ship!

madro17

Full Member

Saturday, August 4th 2012, 11:01am

Mir ist das Thema leider auch zu heikel, sonst wär ich da sicher drüber gegangen. Ein Ansatz wäre vl. ein Wärmetauscher (z.B. Koolance Radiator HXP-193 Plate Heat Exchanger), der auf einem Kreislauf vom PC gespeisst wird und der 2. vom Bett. Ne zusätzliche Pumpe würde man halt brauchen.