• 20.08.2025, 18:56
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

DonRoberto

Newbie

Wasserkühlung für den FX 8150 @4,2 GHz

Thursday, November 29th 2012, 8:23pm

Da Luftkühlung einfach nicht mehr unter angenehmer Lautstärke ausreicht, möchte ich mir eine Wasserkühlung zulegen.

Betrieben wird der FX 8150 mit 4,2 GHz und das des öfteren 24 Stunden am Tag bei mindestens 80% Auslastung.

Am liebsten hätte ich natürlich ein passives System(Lautstärke). Natürlich müssen dafür nicht unbedingt 500€ ausgegeben werden :p

Habt ihr Tips für mich, was ich da brauchen werde?

Edit:

Ich sollte es wohl etwas ausführen.
Ziel ist es, ein so leisen PC wie möglich zu gestalten, der aber trotzdem sehr hohe CPU Leistung liefert. Ich habe es jetzt mit dem BigBlock von Silentmaxx probiert. Doch trotz zusätzlichem 120er Lüfter kommt der CPU schnell auf die 90C°...
Also möchte ich auf eine Wasserkühlung umstellen.
Ich kenne mich mit der Wasserkühlung nicht aus, also nehme ich gerne eins von den zusammengestellten Set´s.
Gefallen hat mir das Passive Set, da es natürlich keine Geräusche von sich gibt, bis auf die Pumpe, die aber im gedämmten Gehäuse wohl nicht zu hören ist und da der Radiator außerhalb vom Gehäuse ist. Davon verspreche ich mir, dass eine hohe Kühlleistung erreicht wird, weil sich keine Wärme im Gehäuse staut.

Meine Frage also: Habe ich es mir so richtig überlegt oder funktioniert das so nicht?

This post has been edited 1 times, last edit by "DonRoberto" (Nov 29th 2012, 10:50pm)

Man_In_Blue

Moderator

Friday, November 30th 2012, 1:28am

Hi,

mein Tipp: nimm bei der CPU in dem Setup Abstand vom rein passivem Betrieb.
120 oder 140mm Lüfter auf niedrigen Umdrehungen sind kaum wahr zu nehmen, machen aber einiges in der Leistung aus.

Was du als CPU Kühler nimmst ist fast schon egal. Die haben alle eine gute Leistung. Mein Tipp hier eine der günstigeren Kryos Varianten.
Eine gescheite Pumpe sollte es schon sein. Für nicht all zu extreme aufbauten taugt die AquaStream. Bei großen Kreisläufen mit vielen Kühlern können die Laing Sinn machen.

Das A und O bei einer CPU fällt meiner Meinung nach mit der Radiatorfläche.
Ich habe den FX-8120 @ 4 GHz und bekomme das Wasser trotz 360er EVO Radiators bei Vollast nicht auf anständige Temperaturen. Nimm daher mindestens den Revolution oder zwei 360er... alternativ hat das AMS natürlich überragende Leistungen.

Sören
A sinking ship is still a ship!

DonRoberto

Newbie

Friday, November 30th 2012, 7:20am

Vielen Dank für die Antwort.

Sollte der Radiator außerhalb des Gehäuses angebracht werden, damit bessere Kühlleistung erbracht wird?

RedFlag1970

God

Friday, November 30th 2012, 9:29am

Vielen Dank für die Antwort.

Sollte der Radiator außerhalb des Gehäuses angebracht werden, damit bessere Kühlleistung erbracht wird?


Ich würde den immer integrieren:

- Luftdurchsatz dadurch auch im Gehäuse
- transportabel
- die Wassertemps ändern sich dadurch nicht signifikant
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Man_In_Blue

Moderator

Saturday, December 1st 2012, 12:46am

Solags möglich ist verbau ich die Radiatoren auch eher intern.

Je nach Gehäuse und Radiator muss man natürlich expandieren :D

Sören
A sinking ship is still a ship!

Ratman

Senior Member

Friday, December 7th 2012, 12:03am

@DonRoberto: Ich habe vor kurzem auch ein System mit einem Bulldozer (den "kleinen" 8120er) und Wasserkühlung aufgebaut. Vielleicht kannst du dir hier das eine oder andere abgucken -> http://www.oldmenracing.de/index.php?opt…2818&Itemid=177

Ich habe Wassertemperaturen von maximal 55° C nach mehreren Stunden bei absoluter Volllast auf CPU und GraKa. CPU- und GraKa-Temperaturen gehen nie über 75° C
-=Ratman=-

maexi

Senior Member

Friday, December 7th 2012, 11:05am

Wassertemperaturen um die 55°C ??? CPU 75°C ??? Wird es da nicht langsam für Pumpen kritisch??

Man_In_Blue

Moderator

Friday, December 7th 2012, 2:36pm

nööö... die Pumpen können das idR. ab.

Aber wirklich toll sind die Temperaturen natürlich trotzdem nicht. AMD gab zumindest für den 8120 eine Maximaltemperatur von 65°C an.

Sören
A sinking ship is still a ship!

Ratman

Senior Member

Saturday, December 8th 2012, 12:53am

Jetzt wo ihr´s sagt kam mir die CPU-Temp auch einen Hauch zu hoch vor. Daher hab ich grad nochmal für ne Stunde das System unter Vollast gesetzt und nochmal gemessen. Raumtemperatur um die 22°

Die Wassertemperatur steigt innerhalb von 10 Minuten auf 53,5 ° C und bleibt dann auch dort. Die GPU-Temp schwankt zwischen 76 und 78 ° C. Die CPU-Temp liegt immer etwa 3 - 4° C über der Wassertemperatur, zum Schluss war sie bei 57,1° C. Das hört sich schon besser an, gell? :)

Ich würde die Temperaturen auch noch deutlich nach unten bekommen, aber die beiden Lüfter am Radi lasse ich nur mit 1000 U/min sausen, sonst wirds mir zu laut.
Ratman has attached the following image:
  • Temps.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "Ratman" (Dec 8th 2012, 12:56am)

-=Ratman=-

Man_In_Blue

Moderator

Saturday, December 8th 2012, 10:49am

Hi,

das klingt schon besser aber leider nicht schlüssig ^^

Die Temperaturdifferenz CPU->Wasser müsste wesentlich größer ausfallen.

Sören
A sinking ship is still a ship!

EnigmaG

Senior Member

Saturday, December 8th 2012, 2:58pm

Hi,

das klingt schon besser aber leider nicht schlüssig ^^

Die Temperaturdifferenz CPU->Wasser müsste wesentlich größer ausfallen.

Sören

Der Meinung bin ich auch, bei mir ist die GPU(∆10-12°) immer wesentlich kühler als die CPU (∆15-18°) ist aber ne Intel CPU

Ratman

Senior Member

Saturday, December 8th 2012, 6:26pm

@Man_in_Blue: Vermutlich ist die tatsächliche Differenz auch größer. Ich messe die Wassertemperatur mit einer Lüftersteuerung von Skythe. Die scheint die Temperaturen immer etwas zu hoch anzuzeigen, denn bereits direkt nach dem Einschalten wird eine Wassertemperatur von 22° C angezeigt, was schlicht nicht sein kann.

@EnigmaG: Das ist seltsam. Welche Grafikkarte hast du denn und wie misst du die Temperatur? Läuft die GraKa ebenfalls auf Vollast vor und während der Messung?

This post has been edited 1 times, last edit by "Ratman" (Dec 8th 2012, 6:32pm)

-=Ratman=-

EnigmaG

Senior Member

Saturday, December 8th 2012, 6:33pm

Nvidia 580 , Open Hardware Monitor, so ziemlich, hab keinen Benchmark benutzt.

maexi

Senior Member

Saturday, December 8th 2012, 6:42pm

Warum kann Deine Wassertemperatur nach dem einschalten nicht stimmen? Du hast eine Raumtemperatur von 22°C, das passt zu Deiner Wassertemperatur.

SeYeR

God

Saturday, December 8th 2012, 11:03pm

@Man_in_Blue: Vermutlich ist die tatsächliche Differenz auch größer. Ich messe die Wassertemperatur mit einer Lüftersteuerung von Skythe. Die scheint die Temperaturen immer etwas zu hoch anzuzeigen, denn bereits direkt nach dem Einschalten wird eine Wassertemperatur von 22° C angezeigt, was schlicht nicht sein kann.

@EnigmaG: Das ist seltsam. Welche Grafikkarte hast du denn und wie misst du die Temperatur? Läuft die GraKa ebenfalls auf Vollast vor und während der Messung?
Bei einem AE5 sollten alle Sensortemperaturen VOR* dem anschalten = Raumtemperatur sein.
Wenn nicht kann man dem Sensor einem Offset geben.

*Der Rechner sollte am besten ein paar Stunden nicht an gewesen sein damit Wassertemp = Raumtemp

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Ratman

Senior Member

Sunday, December 9th 2012, 1:13am

Bei einem AE5 sollten alle Sensortemperaturen VOR* dem anschalten = Raumtemperatur sein.
Wenn nicht kann man dem Sensor einem Offset geben.

Hm... Ich hab gar kein Aquaero 8|
-=Ratman=-

Ratman

Senior Member

Sunday, December 9th 2012, 1:33am

Warum kann Deine Wassertemperatur nach dem einschalten nicht stimmen? Du hast eine Raumtemperatur von 22°C, das passt zu Deiner Wassertemperatur.

Hm... auch wieder wahr. Ich hab mich wahrscheinlich von der Tatsache verluiten lassen, dass sich 20° C warmes Wasser kälter anfühlt als 20° C warme Luft.

Wie auch immer, das sind auf jeden Fall die Temps, die ich angezeigt bekomme. Die Wassertemperatur könnte ich ggf. nochmal mit einem Infrarot-Thermometer gegenprüfen, aber die Temps vom Grafikchip und der CPU muss ich dem Rechner schon glauben.
-=Ratman=-

Man_In_Blue

Moderator

Sunday, December 9th 2012, 11:47am

Das sich kaltes Wasser kälter anfühlt kommt durch die bessere Leoítfähigkeit in Kombination mit der höheren Wärmekapazität.
Darum benutzen wir ja Wasserkühlungen. ;)

Sören
A sinking ship is still a ship!

Ratman

Senior Member

Friday, March 1st 2013, 7:50pm

Die bisher relativ hohen Temperaturen haben mir keine Ruhe gelassen. Nachdem ich das System in ein anderes Case (Lian Li PC-343 Cube) verfrachtet habe, konnte ich dem 240er Radi einen weiteren 360er hinzugesellen. Dieser ist mit drei 120er Noiseblockern bestückt, die mit etwa 800 U/Min drehen. Ergebnis: Wassertemperaturen von maximal 40°, CPU maximal 48°, nur die GraKa ist weiterhin relativ hoch bei 70°. Demnächst wird der normale 240er Radi gegen einen 240er Monsta getauscht. Mal sehen, was es bringt :)
-=Ratman=-