• 27.08.2025, 10:57
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

snake1125

Junior Member

GTX 580 SLI OC - Radiatorgröße

Sunday, February 10th 2013, 4:40pm

Hallo,

ich möchte meine beiden GTX 580 (OC auf 875 Mhz, bereits AC-Kühlern versehen) in einen neuen PC umziehen.

In meinem "alten" PC wurden Sie zusammen mit dem i7 2600-K (@ 4,5 Ghz) von einem Aquaduct 360 XT + 1x airplex 240 XT gekühlt.

In dem neuen Rechner sollen zunächst nur die GraKas wassergekühlt sein.
Ich dachte an einen Airplex 360 XT...

Reicht diese Radiatorgröße aus?

Rostiger

Full Member

Tuesday, February 12th 2013, 6:17am

Hi,

2x GTX 580 mit 1x Airplex 360XT kühlen....

wird meiner Meinung nach zu laut ( Lüfter ) oder zu warm über 40 C°
besser 480er AMS
:rolleyes:



MfG


palme|kex`

God

Tuesday, February 12th 2013, 8:57am

Die Frage ist was man erwartet... Die Kyhlleistung reicht mit sicherheit aus. Dasoptimale Setting für den UltraSilent PC ist es aber wahrscheinlich nicht.

snake1125

Junior Member

Tuesday, February 12th 2013, 9:36am

Es sollte schon nicht übertrieben laut werden.

Ansonsten könnte ich ja gleich die Original-Lüftkühler wieder montieren. :cursing:

palme|kex`

God

Tuesday, February 12th 2013, 4:40pm

Na die orignal kühlug steckst du damit im normallfal deutlich in die tasche. Die frage ist ja, bist du temperaturfanatisch oder nicht.
Aber bei grakakühlern hat man ja meist einen enormen Temperaturvorteil (im Vergleich zur Standardkühllösung) und somit viel Spielraum bei der Lüfterdrehzahl.

This post has been edited 3 times, last edit by "palme|kex`" (Feb 12th 2013, 5:06pm)

Man_In_Blue

Moderator

Tuesday, February 12th 2013, 4:44pm

jopp, es wird entweder deutlich leiser oder deutlich kühler.

Für beides brauchst du idR. übertrieben große Radiatorfläche...

Sören
A sinking ship is still a ship!

snake1125

Junior Member

Tuesday, February 12th 2013, 5:38pm

Also in meinem bisherigen Kreislauf wurden die beiden Karten nie über 55 Grad warm, bei ca. 36-37 Grad Wassertemperatur. (Vollauslastung Battlefield 3 MP)

Allerdings ist das Aquaduct da auch schon recht laut, stört mich da nur nicht, weil ich dann eh unterm Headset sitze.

Der neue Rechner steht neben meinem Fernseher im Wohnzimmer, da ist es lärmtechnisch schon kritischer.

Ich könnte natürlich auch wie oben vorgeschlagen größer rangehen,

so AMS 420/480, hier würde ich dann aber gleich das Pumpenmodul dazunehmen wollen, um den Aufbau möglichst einfach zu halten.
Habe dazu separat einen Thread mit einer Spezialfrage geöffnet (=> Funktioniert die Pumpe/Ausgleichsbehälter auch bei senkrechtem Einbau? + ALU/oder Kupfer Leistungsunterschied?).

This post has been edited 1 times, last edit by "snake1125" (Feb 12th 2013, 5:49pm)

Similar threads