• 25.08.2025, 09:25
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

TabuTron

Full Member

Tubemeter und äh, ja, Rauch. Was habe ich falsch gemacht?

Saturday, April 6th 2013, 10:02pm

Hallo Leute,

ich wollte mal mein letztens erstandenes Tubemeter in Betrieb setzen. Dazu habe ich ein Aquabus-Kabel. Das bekommt 5V über einen Molexstecker und wird dann mit einem dreipoligen Stecker an das Aquaero angeschlossen. Soweit, so gut. Beim Start fing dieses Aquabuskabel (das dreipolige) plötzlich arg an zu schmurgeln. Gar nicht gut.

Wo muß das Ding angeschlossen werden? Ich habe am Aquaero die Möglichkeiten "Aquabus - low" und "Aquabus - high"
YT,
Tron

EnigmaG

Senior Member

Saturday, April 6th 2013, 11:07pm

Am low, aber am high sollte es auch keine Rauchzeichen geben.

TabuTron

Full Member

Saturday, April 6th 2013, 11:43pm

Hmm, war am low...naja, das Aquaero tut es noch, vom Tubemeter weiß ich es noch nicht. Leuchtet die LED oben schon, wenn er "nur" an der 5V-Versorgungsspannung hängt?
YT,
Tron

Warhead

Full Member

Sunday, April 7th 2013, 12:00pm

ich hoffe nur, du hast den bus auch an den bus angeschlossen und nicht evtl an einen lüfterausgang...

TabuTron

Full Member

Sunday, April 7th 2013, 12:16pm

ich hoffe nur, du hast den bus auch an den bus angeschlossen und nicht evtl an einen lüfterausgang...


Definitiv ja. Auch wenn ich es etwas gefährlich finde, da denselben Stecker zu verwenden...
YT,
Tron

TabuTron

Full Member

Sunday, April 7th 2013, 3:33pm

Hmm, jetzt habe ich gerade festgestellt, dass sich am unter Wasser befindlichen Tubemeter bei eingesteckter Stromversorgung (5V über Molexstecker) Gasblasen an den Kontakten entwickeln. Wtf? Macht das Ding da Elektrolyse oder was?

Irgendwas scheint an dem Ding faul zu sein...

Ach ja im Wasser sind ca. 5% G48-Korrosionsschutz mit drin.

This post has been edited 1 times, last edit by "TabuTron" (Apr 7th 2013, 3:35pm)

YT,
Tron

EnigmaG

Senior Member

Monday, April 8th 2013, 4:11am

Hab selbst keis, ist der Stecker am TM verpolungssicher? Kann es sein das der verkerdrium ist.

sebastian

Administrator

Monday, April 8th 2013, 6:50am

Im würde ich drauf tippen das du den Stecker verpolt angeschlossen hast bzw. den aquabus nichtam richtigen Stecker im aquaero eingesteckt hast.
In jedem Fall ist das tubemeter jetzt defekt. Um ein einschicken wirst du so oder so nicht drumkommen.

TabuTron

Full Member

Monday, April 8th 2013, 10:35am

Im würde ich drauf tippen das du den Stecker verpolt angeschlossen hast bzw. den aquabus nichtam richtigen Stecker im aquaero eingesteckt hast.
In jedem Fall ist das tubemeter jetzt defekt. Um ein einschicken wirst du so oder so nicht drumkommen.


Am Aquaero kann man ihn ja nicht verpolt aufstecken, am Tubemeter bin ich mir da nicht sicher. Naja, es hätte eh nur die unteren 5cm Füllstand eines 25cm-Röhren-AGBs gemessen, von daher ist das vielleicht sowieso sinnvoller, das über eine Differenzdruckmessung mit einem mps pressure 40 zu realisieren. Einen freien Anschluss im Deckel hätte ich noch.
YT,
Tron

sebastian

Administrator

Monday, April 8th 2013, 10:44am

Am Aquaero kann man ihn ja nicht verpolt aufstecken
Aber am falschen Anschluß. Wenn das tubemeter nicht am aquabus angeschlossen wurde endsteht recht sicher ein Schaden.

madro17

Full Member

Monday, April 8th 2013, 10:54am

Versteh ich das richtig? Hast du das Aquabuskabel mit dem Netzteil verbunden? Wäre nicht gut

TabuTron

Full Member

Monday, April 8th 2013, 11:09am

@Sebastian: nein, es war schon der Aquabus-Anschluss, kein Lüfter-Anschluss.

@madro17: das Aquabus-Kabel für das Tubemeter hat drei Anschlüsse: Aquabus, Tubemeter und Molexstecker für 5V-Spannungsversorgung vom Netzteil

YT,
Tron

EnigmaG

Senior Member

Monday, April 8th 2013, 12:12pm

Ja wen du das am TM verpolst müsste die Masse vom AE5 mit dem 5Volt vom Netzteil verbunden sein (?wen ich das richtig sehe Pin 4+5 im TM verbunden?), was dadurch alles Kaputt ist kann ich nicht abschätzen.
Füllstand ist e reine Spielerei, meine Meinung überwache den Durchfluss und du hast so ziemlich alles systemkritische abgedeckt (Füllstand, Pumpe bis zu einen gewissen Grad Kühlung)

This post has been edited 2 times, last edit by "EnigmaG" (Apr 8th 2013, 1:15pm)

TabuTron

Full Member

Monday, April 8th 2013, 12:27pm

JMeine überwache den Durchfluss und du hast so ziemlich alles systemkritische abgedeckt (Füllstand, Pumpe bis zu einen gewissen Grad Kühlung)

Der Durchfluss wird überwacht. Ein bisschen Wasser diffundiert ja immer raus, und mit dem Aquainlet musste ich schon alle paar Wochen nachfüllen (nein, keine offensichtlichen Leckagen vorhanden), jetzt mit einem 250ml-RöhrenAGB ist das natürlich entspannter, aber von außen sieht man das halt nicht. Gut, jetzt sind erstmal alle Schläuche neu gekommen, vielleicht hat das ja schon etwas gebracht.

Das mit dem verpolten Anschluss am Tubemeter könnte echt sein, ich werde die Polung mal überprüfen und das Tubemeter evtl. noch einmal anschließen, vielleicht hat es da ja überlebt. Die Rauchentwicklung stammte klar von der Isolierung des Aquabus-Kabels.
YT,
Tron

madro17

Full Member

Monday, April 8th 2013, 7:29pm

@madro17: das Aquabus-Kabel für das Tubemeter hat drei Anschlüsse: Aquabus, Tubemeter und Molexstecker für 5V-Spannungsversorgung vom Netzteil

sorry, kannte das Aquatube Anschlusskabel nicht. Dachte ist nen normales Aquabus

TabuTron

Full Member

Monday, April 8th 2013, 7:54pm

So, Fehler gefunden: der Molexstecker (das Ding war ein Gebrauchtteil) war verpolt und ich habe es nicht gesehen. Naja, erstmal ein neues Kabel gelötet und angeschlossen. Die Stromversorgung steht, die rote LED leuchtet zumindest. Viel mehr aber auch nicht.

Das Ding müßte doch irgendwie vom Aquaero erkannt werden, oder? Taucht das dann als neuer Unterpunkt unter den Sensoren auf? Und ist das in der Aquasuite extra oder läuft das unter dem Aquaero (vermute mal letzteres, da gibt es aber keinen entsprechenden Unterpunkt, die (ebenfalls nicht vorhandenen) AquastreamXT-Pumpen tauchen da aber auf...

Vielleicht hat da mal einer einen Screenshot oder ein Foto vom Aquaero? Oder gibt es eine Möglichkeit, das Tubemeter auf Funktion zu testen?
YT,
Tron

EnigmaG

Senior Member

Monday, April 8th 2013, 8:24pm

Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe ist der nicht verpolt, laut Wikipedia sind die beiden ineren Masse.

This post has been edited 1 times, last edit by "EnigmaG" (Apr 8th 2013, 8:26pm)

TabuTron

Full Member

Monday, April 8th 2013, 10:46pm

Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe ist der nicht verpolt, laut Wikipedia sind die beiden ineren Masse.


Das war ja auch das Produktbild von Aquacomputer, nicht mein Kabel ;-)
Aber ja, selbstverständlich sind die beiden inneren Pole die Masse.
YT,
Tron

EnigmaG

Senior Member

Monday, April 8th 2013, 11:31pm

Ich hab zwar keins, im AE5 Müste es aber einmal bei den Alarmen sein und einmal auf der Übersichtsseite wen du ein neues Objekt hinzufügst bei den Datenquelen. Sieche Bilder.

PS: Drücke dir die Daumen das alles Heil geblieben ist.

@ Sebastian: PPS: würde ein 4Pin Aquabuskabel für das TM eigentlich nicht auch reichen, soweit ich weiß hat der Low auch einen 4ten 5Volt Pin, wenn ich mich recht erinnere habe ich dazu sogar schon was gelesen.
EnigmaG has attached the following images:
  • Unbenannt.png
  • Unbenannt2.png

This post has been edited 1 times, last edit by "EnigmaG" (Apr 8th 2013, 11:39pm)

Warhead

Full Member

Tuesday, April 9th 2013, 5:36pm

also wenn ich das richtig sehe, braucht das tubemeter 5V und wenns verpolt war, lagen wohl 12v an...und bei den symptomen hast du das teil wohl gründlich geröstet! kannst ja mal zb ne led direkt an 12V halten und schauen was passiert...so ähnlich dürfte das tubemeter sich gefühlt haben