• 23.07.2025, 09:00
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

JohannesZ

Junior Member

Wasserkühlung für 2 7970

Sunday, November 17th 2013, 9:51pm

Also vorneweg ich heiße Johannes Zell bin 17 und gehe noch zur Schule.
Mein System besteht aus:
AMD Fx 8350
Sapphire HD 7970 (2te wird demnächst bestellt)
16 Gb RAM
Asus Crosshair V
Gehäuse ist der HAF 932 AMD Edition

Mein Prozessor wird von Dark Rock pro 2 gekühlt und soll auch vorerst so bleiben. Jetzt ist meine Frage was für Komponenten brauche ich für die 7970? Vor allem was für eine Radiatorfläche brauche ich? Und das System sollte dann leicht auf die 2te 7970 umrüstbar sein :thumbup:
Freu mich auf antworten :)

Grüße
Johannes

gr3if

God

Monday, November 18th 2013, 10:54pm

Naja Pumpe, Agb, Schlauch, Kühler der passt die für die 7970 als Radi einen 360er oder einen 480er.


Das sollte es sowet sein.

JohannesZ

Junior Member

Tuesday, November 19th 2013, 11:17am

Schon mal Danke, ist die Radifläche für eine 7970 oder beide?

b0nez

God

Tuesday, November 19th 2013, 2:35pm

für beide ;)
:rolleyes:

JohannesZ

Junior Member

Tuesday, November 19th 2013, 3:39pm

Entschuldigung für die ganzen Fragen es ist meine erste Wasserkühlung und will dann auch nur einmal zahlen und nicht wegen schlechter oder schwacher Produkte ständig umrüsten zu müssen :S .

Empfehlt Ihr einen Radiator mit Pumpe oder ohne?

b0nez

God

Tuesday, November 19th 2013, 4:24pm

Je nach dem was du selber möchtest.
Du kannst alle deine Wasserkühlungskomponenten in deinem Gehäuse unterbringen, du kannst dich aber auch für eine externe Variante entscheiden. Ich würde nur zu einem Radiator mit Pumpe greifen wenn ich für beides zusammen kein Platz habe.
Dein Gehäuse hat leider standardmäßig nicht wirklich den Platz um einen 360 oder 480er unterzubringen. Es ist halt die Frage was dir optisch am meisten zusagt und was du selber in der Lage bist an deinem Gehäuse zu ändern das auch größere Radiatoren hineinpassen.

mfg b0nez
:rolleyes:

JohannesZ

Junior Member

Tuesday, November 19th 2013, 5:33pm

Läuft wohl auf eine externe Lösung hinaus da ich eigentlich nicht an meinem Gehäuse rum pfuschen will :D . Jetzt muss ich nur noch schauen was ich da nehme weil ganz billig sind die Externen Radiatoren ja nicht... Mit was für Produkten habt ihr Positive Erfahrungen gemacht?

Gruß JZ

hugoLOST

Foren-Inventar

Tuesday, November 19th 2013, 7:19pm

Würde die HD7970 Verkaufen und eine HD290(X) nehmen kommt dich günstiger und nicht wirklich langsamer. Und du brauchst nur ein Wasserkühler.

RED-FROG

Full Member

Tuesday, November 19th 2013, 10:16pm

Du behauptest eine R9 290X sei nicht wirklich langsamer als zwei HD7970? Gut hier geht es zwar nicht um solche grundlegenden Themen aber das ist GANZ großer unfug. Allein ein flüchtiger Blick auf die Spezifikationen beider GPUs langt.
Eine 290X sieht zwar kein Land gegenüber der CFX Konfiguration, allerdings sollte man sich die Frage stellen, WANN die zweite 7970 kommen soll und ob man nicht jetzt schon Mehrleistung benötigt, sprich sich für eine 290X entscheidet (zusammen mit den Vorteil der 290X SingleGPU) und auf absehbare Zeit dann aber keine weitere mehr verlangt.

Mit ner zweiten 7970 wirds dann zwar schneller aber auch unverhältnismäßig teur in Sachen Stromverbrauch/Anschaffung der Kühler (2xFullcover+Anschlüsse+viel Kühlfläche). Allerhöchstens zu empfehlen für --- voll-entusiasten mit mindestens 3 Monitoren und gern auch ne Autoladung voll Spiele um das zu nutzen ---

Eine AMD R9 290X auf jetzt ist da eher die """"vernünftige"""" Entscheidung, wenn auch bereits überzogen. Ach egal! :thumbsup:

This post has been edited 1 times, last edit by "RED-FROG" (Nov 19th 2013, 10:17pm)

JohannesZ

Junior Member

Tuesday, November 19th 2013, 10:39pm

Also im Moment besitze ich ja nur eine 7970 und selbst wenn ich keine Zweite dazu kaufe dachte ich immer Radiatorfläche sei durch nichts zu ersetzen, sprich wenn ich den Radiator so wähle dass ich 2 7970 Betreiben kann aber dann nur eine besitze hab ich immer Luft nach oben um mein System dann doch noch um Komponenten zu erweitern ohne einen neuen Radiator zu kaufen. Oder täusche ich mich da 8| .

Gruß 8)

palme|kex`

God

Wednesday, November 20th 2013, 10:20am

Nein, die Einstellung ist völlig richtig.

Und wenn einem die Wakü sache spaß macht, dann dauerts für gewóhnlich auch nicht lange und man setzt die CPU auch unter Wasser. Gerade weil die CPU mit einzubinden doch deutlich günstiger ist als eine Graka unter Wasser zu setzten.
Ich würde mit dem Blick darauf, dass du einem CF-System nicht abgeneigt bist mindestens einen 420er oder 480er Radiator nehmen.

Ich betreibe Zwar im moment einen Phenom 2 ne HD5770 nen e8200 und ne GTX 460 mit nem 420er Radiator mit Maximal 2 Lüftern und im idle nur passiv, aber wenn ich mit beiden Maschinen Leistung brauche, dann muss der Radiator schon kräftig belüftet werden um akzeptable Wassertemperaturen zu halten.

This post has been edited 2 times, last edit by "palme|kex`" (Nov 20th 2013, 10:24am)

JohannesZ

Junior Member

Wednesday, November 20th 2013, 6:57pm

Ok das ist gut :D . Was würdet ihr mir denn empfehlen bei externen Radiatoren hat vielleicht jemand selber super Erfahrungen mit einem bestimmten gemacht? Bin über jedes Beispiel froh :).

Gruß JZ

palme|kex`

God

Wednesday, November 20th 2013, 11:12pm

Naja die Frage ist wieviel Arbeit du dir damit machen willst. Ich würde im Moment für die externe Anwendung einen AMS mit Pumpe nehmen. Dazu noch passende Lüfter+Schutzgitter und Füße und das ganze dann auf ein Brett oder eine Platte schrauben.
Für die Stromversorgung musst du dann natürlich noch was basteln. Der ganze Regel und Überwachung kram, der in den großen aquaducten drinne ist, ist zwar nett braucht man aber eigentlich nicht.

Ansonsten gibts natürlich noch Radiatorstände von anderen Herstellern, wo man Pumpe und agbs mit unter bekommt, dazu gibts hier aber keine Empfehlungen, weil Herstellerforum

JohannesZ

Junior Member

Thursday, November 21st 2013, 4:23pm

Also die Aquaducte sind mir dann doch zu teuer... :D . Aber das mit dem Brett ist eine gute Idee :thumbup:

Gruß

JohannesZ

Junior Member

Saturday, November 23rd 2013, 12:33am

Ich habe noch eine Frage zur Pumpe, welche würdet ihr mir empfehlen?

Gruß :)

b0nez

God

Saturday, November 23rd 2013, 5:07am

Meine Empfehlung ist immer die Aquastream. Wenn es mehr Dampf sein soll nimm die D5.
Zweitere ist aber lauter und teurer, außerdem hast du bei der AS den Vorteil, dass du sie auch noch als Lüftercontroller nehmen kannst.
:rolleyes:

RED-FROG

Full Member

Saturday, November 23rd 2013, 3:20pm

Mehr "Dampf" wenngleich die die Aquastream eine deutlich höhere Wassersäule erreicht als die D5?
Fließgeschwindigkeit steht nirgends von der Aquastream, ist aber auch völlig irrelevant, min 800l/h werden es schon sein.

Also lieber gleich was leises und solides. Eine Aerocool DP 600 aus dem Aquacomputer shop würde es auch richten. Da weiß ich allerdings nicht ob die leise ist.
Eine ähnlich aufgebaute Pumpe läuft auch bei mir schon seit langer langer Zeit. (4m Förderhöhe bei 12V, sie läuft auf 5V bei mir. Ackert wie ein Bulle)

JohannesZ

Junior Member

Sunday, November 24th 2013, 5:31pm

Ok dann nehme ich eine Aquastream:)