• 21.08.2025, 22:00
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Motto

Junior Member

[SOLVED] Probleme mit Aquainlet 100 XT

Sunday, December 8th 2013, 7:48am

Hallo Freunde des kühlenden Nasses,

ich habe mir dieser Tage einen Aquainlet 100 XT bestellt und montiert. Leider habe ich damit einige Probleme:

1. Das Entlüften des Wasserkreislaufs dauert ewig. Es sieht so aus, dass die Luftblasen, die am Aquainlet ankommen, sofort wieder von der Pumpe angesaugt, in kleine Bläschen zermahlen (sehr unschöne Geräusche) und wieder in den Kreislauf zurückgespühlt werden.

2. Der eingebaute Füllstandsmesser (mps 40 ?!?) zeigt jeden Tag andere Werte: Gestern abend Roh-messwert 803, heute morgen bei gleichem Füllstand 378. Sobald ich in der Aquasuite das Gerät eingebunden hatte, wurde zunächst ein Firmware-Update eingespielt.

3. Doch jedes Mal, wenn ich in der Aquasuite (2013-5) auf die Einstellungen des Geräts gehe, stürzt diese zunächst ab. Nach einem Neustart der Aquasuite kann ich dann mit den Einstellungen arbeiten.

Für Ratschläge bezüglich oben genannter Probleme wäre ich sehr dankbar. Besonders für das 2. Problem, da das tägliche Kalibrieren des Füllstandssensors ja nicht Sinn der Sache sein kann.

Gruß,

Motto

This post has been edited 6 times, last edit by "Motto" (Dec 15th 2013, 8:20am)

sikutux

Senior Member

Sunday, December 8th 2013, 9:14am

kann dir zum Füllstand nur sagen das es etwas dauen kann biss die angezeigten wert stabil bleiben

das liegt daran da der Sensor mit 2 dünnen Schläuchen verbunden ist in denen befindet sich noch Luft wenn die luft da raus ist sind auch deine werte ok
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Motto

Junior Member

Sunday, December 8th 2013, 10:36am

Vielen Dank für die schnelle Antwort, sikutux. Ich werde das mal über die nächsten 1-2 Wochen beobachten.

Bezüglich der Entlüftung scheint mir der Aquainlet mit nur einem Durtchgang von AGB zur Pumpe dahingehend nicht optimal zu sein, da das zurückströmende Wasser nur teilweise in den AGB zurückfließt. Bei klassischen AGB fließt immer das gesamte Wasser in den AGB hinein, bevor es aus selbigem an anderer, idealerweise tiefer ligenderer Stelle durch die Pumpe wieder entnommen wird.
Da wäre ein Redesign als Aquainlet MK2 wahrscheinlich die einzige Lösung :S

This post has been edited 1 times, last edit by "Motto" (Dec 8th 2013, 10:37am)

Stephan

Administrator

Sunday, December 8th 2013, 11:11am

Die Entlüftung funktioniert eigentlich sehr gut, solange der Durchfluss nicht extrem hoch ist. Optimal ist vor der Saugseite eine kurze gerade Strecke im Schlauch, damit sich die Luft nach oben sortieren kann und dann im Behälter aufsteigt.

Welches Kühlmittel wird verwendet ?

Zur Füllstandsmessung: Das entlüften kann eine Zeit dauern. Man kann einen Hauch Pril oder anderes Spülmittel mit in das Kühlmittel geben, das reduziert die Oberflächenspannung und das entlüften des Sensors geht schneller. Wenn es nach Tagen immer noch Probleme gibt, dann müssen wir uns das ansehen.

Motto

Junior Member

Sunday, December 8th 2013, 3:16pm

Hallo Stephan,

als Kühlmittel nehme ich das gute alte DP Ultra (in coolem Blau).

Saugseitig habe ich einen geraden Verbinder mit locker 7 cm langer Strecke. Habe auch schon mit verschiedenen Durchflussgeschwindigkeiten probiert. Ca. 2 Stunden die Aquastream mit Jumper entlüften lassen. Dann automatische Geschwindigkeitsregelung ergibt eine Pumpfrequenz von ca. 80 Hz mit etwas unter 90 l/h. Das habe ich dann mal auf 60 Hz oder 50 l/h runtergeregelt.

Die Luftblasen, die ich saugseitig im Schlauch ankommen sehe, steigen nur seltenst in deutlich geringerer Größe in den AGB zurück. Meistens hört man stattdessen die Pumpe beim Blasenzerkleinern ordentlich rasseln. Im Filter direkt nach der Pumpe sieht man dann etwas "Schaum".

Habe jetzt etwas länger rumprobiert und festgestellt, dass der Füllstandssensor nach einem Kaltstart des Rechners, wenn der eine Weile aus war, ca. 10-20 Minuten braucht, damit er wieder die gewohnten Werte ausgibt. Mal sehen, was sich in den nächsten Tagen noch so ergibt.

Hat noch jemand eine Idee, warum die Aquasuite beim Aufruf der mps-Einstellungen immer erst einmal abstürzt bevor es dann beim 2. Versuch nach Neustart der AS funktioniert?

Gruß,

Motto

This post has been edited 1 times, last edit by "Motto" (Dec 8th 2013, 3:17pm)

Stephan

Administrator

Sunday, December 8th 2013, 5:00pm

Welcher Zulauf wird verwendet, der in der Front oder der seitliche? Ist die Belüftungsmembran montiert und ist diese trocken ?

Motto

Junior Member

Sunday, December 8th 2013, 8:05pm

Hallo Stephan,

ich verwende den seitlichen Zulauf. Die Belüftungsmembran ist monitert und trocken.

Gruß,

Motto

Stephan

Administrator

Monday, December 9th 2013, 8:16pm

Der seitliche entlüftet etwas schwieriger, da hier das Kühlmittel direkt vor der Bohrung verwirbelt.
Wenn das mit dem Sensor nicht besser wird müssen wir den tauschen.

Motto

Junior Member

Friday, December 13th 2013, 6:28pm

Hm,

der Drucksensor pendelt sich nach wievor erst so nach ca. 15.30 Minuten auf den kalibirierten Wert ein. Dann stimmt die Anzeige (dauerhaft).
Habe nochmal die Ausgleichsmambran demonitert. Ohne sie zeigte der Rohwert nur etwa die Hälfte an. Nachdem ich darin ein paar Wasserspritzer gesichtet habe, habe ich mit Zewa die Feuchtigkeit aus dem Inneren entfernt. das Phänomen bleibt aber gleich...

Wie lange macht ein weiteres Beobachten denn Sinn?

Stephan

Administrator

Saturday, December 14th 2013, 1:38pm

Wie sieht es denn ganz ohne Membran aus ?

Motto

Junior Member

Sunday, December 15th 2013, 8:26am

Hallo Stephan,

ich habe den Rückfluss von seitlich auf vorne umgebaut. In diesem Zuge habe ich auch die Membran ausgebaut, mit destiliertem Wasser gespült und getrockent.
Die Entlüftung klappt jetzt deutlich besser. Der Zulauf von vorne ist dafür wirklich deutlich besser.
Auch der Druck wird jetzt direkt nach dem Hochfahren richtig - also konstant - angezeit. Ich denke, dass beim ersten Aufbau vielleicht doch etwas DP Blue in die Membran gekommen war. Ich hatte es zwar mit Zewa getestet und nichts festgestellt, aber jetzt geht es ja. Mit dem Zulauf kann das aber eigentlich nichts zu tun haben, oder?

Vielen Dank für die Hilfe.

Stephan

Administrator

Sunday, December 15th 2013, 5:36pm

Nein - mit dem Zulauf hat das nichts zu tun. Falls die Membran weiter Probleme machen sollte, müssen wir die dann tauschen.

Similar threads