• 27.08.2025, 10:29
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

cptcaracho

Junior Member

Aquaero 5 XT mit EK D5

Tuesday, November 4th 2014, 10:42am

Hi,


ich habe eine Aquaero 5 XT und habe vor, damit 5 Lüfter auf 2 Radiatoren zu steuern und ausserdem meine D5 zu überwachen.

Ich lese immer wieder, dass für die D5 zwingend eine Wasserkühlung der Aquaero von Nöten sei? Gilt das grundsätzlich, oder nur, wenn man die Pumpe durch die Aquaero drosseln will?

Ich will die Pumpe nicht unbedingt steuern, die läuft ohnehin mehr oder weniger lautlos, würde aber gerne auf die WaKü verzichten und nur den Passivkühler nutzen,

Ist das so möglich?

Gruss und danke schon mal!

This post has been edited 1 times, last edit by "cptcaracho" (Nov 7th 2014, 6:09pm)

sebastian

Administrator

Tuesday, November 4th 2014, 11:05am

Der Wasser kühler wird nur benötigt wenn man das aquaero an seiner Leistungsgrenze betreiben will.
Nötig ist es in den meisten fällen nicht.

cptcaracho

Junior Member

Tuesday, November 4th 2014, 11:14am

Das heisst, ich könnte sie auch steuern? Bin mir nicht sicher, wo die Leistungsgrenze der Aquaero ist, bzw wieviel Strom die D5 zieht, wenn ich sie nicht auf Vollgas laufen habe. Momentan läuft die Pumpe auf Stufe 2 und das reicht anscheinend auch.

Über der Aquaero ist auch ein Radiator mit Lüftern, das heisst Luftbewegung ist auch gegeben...

Gruss

This post has been edited 1 times, last edit by "cptcaracho" (Nov 4th 2014, 11:16am)

cptcaracho

Junior Member

Friday, November 7th 2014, 6:09pm

Hi,

ich bin gerade meine Aquaero am installieren. Die Pumpe bleibt aber leider aus. Habe ich was falsch gemacht?

Habe dieses Kabel an meine Pumpe (Molex auf Molex + TachoKabel) Leider tut sich dann aber nichts. Auf der Platine leuchtet bei Aquabus eine LED.

Die Aquaero wird erkannt und funktioniert davon abgesehen.

Gruss,

Roman

chrisdash

Junior Member

Friday, November 7th 2014, 7:00pm

Ist es die EK D5 Vario oder die EK D5 PWM?

cptcaracho

Junior Member

Friday, November 7th 2014, 7:02pm

Die Vario..

chrisdash

Junior Member

Friday, November 7th 2014, 7:38pm

Dann ist die Pumpe doch sowieso völlig unabhängig vom Aquaero. Sie hat einen 12V Molex-Stecker, den du an ein entsprechendes Kabel des Netzteils anschließt, und eine 3 Pin-Buchse mit einem einzelnen gelben blauen Kabel. Dieses gelbe Kabel ist das RPM-Signal der Pumpe und kommt in der Regel ans Mainboard. Sollte auch am Aquaero anschließbar sein, wobei du nur die Drehzahl anschauen kannst, steuerbar ist da nix. Die Pumpe wird über den Drehregler an der Pumpe eingestellt (Schraubenzieher).


edit: Was du mit "Habe dieses Kabel an meine Pumpe (Molex auf Molex + TachoKabel) " meinst, weiß ich nicht. Du brauchst keinen Adapter oder Y-Kabel. Einfach das eine Kabel der Pumpe ans Netzteil, das andere Kabel ans Mainboard (Lüfteranschluss). Danach Rechner einschalten. Wenn die Pumpe dann nicht läuft, bist du im falschen Forum bzw. beim falschen Support, denn deine D5 Vario hat ein Problem.

This post has been edited 3 times, last edit by "chrisdash" (Nov 7th 2014, 7:43pm)

cptcaracho

Junior Member

Friday, November 7th 2014, 8:40pm

Das die Pumpe unabhängig von der Aquaero laufen kann, ist klar. Aber kann ich die nicht über die Aquaero laufen lassen und über Spannung die Pumpenleistung anpassen, je nach Bedarf?
Das Kabel habe ich gekauft, nachdem ich oft gelesen hatte, dass es benötigt würde um die D5 am Aquabus anzuschliessen.

Und wo finde ich denn das Tachosignal dann? Pumpe wird ja dann nicht angezeigt....

Danke für die Tips schon mal!

EnigmaG

Senior Member

Friday, November 7th 2014, 9:39pm

Das die Pumpe unabhängig von der Aquaero laufen kann, ist klar. Aber kann ich die nicht über die Aquaero laufen lassen und über Spannung die Pumpenleistung anpassen, je nach Bedarf?


Da gibt es keinen Bedarf, du steilst das Ding einmal über den Drehschalter und das war´s.




Und wo finde ich denn das Tachosignal dann? Pumpe wird ja dann nicht angezeigt....

Danke für die Tips schon mal!

Da wo du das Kabel angeschlossen hast. MB Lüfter oder AE Leistungsausgang

cptcaracho

Junior Member

Saturday, November 8th 2014, 6:41pm

Super, schönen Dank! Pumpe läuft, Pumpendrehzahl kommt über den Lüfteranschluss.

Gruss

This post has been edited 2 times, last edit by "cptcaracho" (Nov 8th 2014, 8:29pm)

cptcaracho

Junior Member

Saturday, November 8th 2014, 6:56pm

alles wieder hingekriegt, kann gelöscht werden..

This post has been edited 1 times, last edit by "cptcaracho" (Nov 8th 2014, 8:30pm)

Breit

Full Member

Monday, November 10th 2014, 11:43am

Du kannst die Pumpe über das Aquaero laufen lassen. Die EK Vario ist nichts anderes als ne Standard-D5 Pumpe und somit idenisch zu der normalen D5 die Aquacomputer verkauft.

Für den Anschluss gibts mehrere Möglichkeiten:
Entweder du besorgst dir nen Adapter (oder lötest dir selber einen) und schließt die Pumpe direkt an einen Lüfterausgang des Aquaero an. Die Lüfteranschlüsse sind 3-polig mit Belegung: 12v(rot) - Masse (schwarz) - Sense (gelb). Hier einfach den Molex-Stecker der Pumpe (2-Pin, meist rot-schwarz) mit Masse und der 12v-Leitung am Lüfteranschluss verbinden und das zusätzliche Sense-Kabel der D5 mit dem Sense-Eingang am 3-pin Lüfteranschluss verbinden.

Ne andere Möglichkeit wäre einen der 12V-PWM Ausgänge des Aquaero zu verbinden. Die liefern allerdings nur den Strom, das Sense-Kabel der Pumpe musst du dann anderweitig irgendwo anklemmen (Lüfterausgang Aquaero oder Lüfteranschluss Mainboard).

Wie gut die D5 mit PWM-Steuerung zurechtkommt weiß ich allerdings nicht. An nem Lüfteranschluss geht das aber garantiert. So habe ich das bei mir auch laufen. Ich habe allerdings für die Pumpe (auch Standard-D5, allerdings von AC) nen powerAdjust2, das ist aber identisch zum Anschluss direkt an das Aquaero.

Shoggy

Sven - Admin

Monday, November 10th 2014, 2:05pm

Am PWM Anschluss wird die Pumpe nicht laufen. Zum einen wegen der gepulsten Spannung und zum anderen bietet der Ausgang insgesamt gar nicht genug Leistung für die Pumpe.

Breit

Full Member

Monday, November 10th 2014, 2:26pm

Hab ich fast befürchtet, das die Pumpe PWM nich so mag. :)

Lüfteranschluss geht aber. Beim AQ5XT musst du aber schauen, das die Pumpe nicht zu weit runtergeregelt wird, da hierbei das AQ5XT doch relativ warm wird. Wenn du insgesamt die Maximalleistung der Pumpe aber nie brauchst und diese einfach nur leise haben willst mit Möglichkeit in nem gewissen Bereich regeln zu können, kannst du die Grundeinstellung an der Pumpe ja schon etwas runterregeln, dann muss das AQ5XT nicht so viel Strom vernichten... ;)

cptcaracho

Junior Member

Thursday, November 13th 2014, 7:33am

Super! Schönen Dank!