• 24.08.2025, 18:08
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

A8NSLIDELUXE

Junior Member

Probleme mit Aquaero 5 Pro und Aquastream XT

Tuesday, March 24th 2015, 2:30pm

Hallo zusammen,

ich habe leider ein Problem mit meiner Wakü-Konfiguration. Folgende Situation: Ich habe hier einen Aquaero 5 Pro und eine Aquastream XT. Gekühlt wird extern mit einem Mora 2 mit 9 120er Slip Streams. Installiert ist die neueste Version der Aquasuite unter Win 8.1 x64. Nach der Installation habe ich erfolgreich die neueste Firmware im Aquaero geflasht. Nun gibt es drei Probleme:

1. Die Lüfter kommen über ein 3-poliges Fan-Kabel ins Gehäuse. Wenn ich dieses Kabel im Aquaero an FAN1 stecke, tut sich nichts. Stecke ich das Kabel direkt auf dem Mainboard ein, läuft es astrein (allerdings mit voller Power).

2. Die Pumpe ist per 3-poligem Aquabus-Kabel (dieses hier: http://shop.aquacomputer.de/images/produ…mages/93111.jpg) mit dem Aquaero und zusätzlich am USB-Anschluss des Mainboards verbunden. Die Aquasuite findet zwar sowohl Aquaero als auch Aquastream über USB, aber die Pumpe wird nicht am Aquabus erkannt. Pumpensteuerung (Drehzahl) via USB geht, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

3. Aus meinem Ausgleichsbehälter kommt ein 2-Pin-Kabel vom Temperatursensor. Allerdings hat der Stecker zusätzlich eine "Nase". Kann ich den irgendwo an Pumpe oder Aquaero anstecken und auslesen?

Bin über jede Hilfe dankbar, vor allem zu den ersten beiden Fragen.

This post has been edited 3 times, last edit by "A8NSLIDELUXE" (Mar 24th 2015, 2:38pm)

Dops

Senior Member

Tuesday, March 24th 2015, 3:22pm

zu 1: lief dein Setup schonmal erfolgreich?

zu 2: hast du mal das USB-Kabel abgezogen? läuft es dann?

A8NSLIDELUXE

Junior Member

Tuesday, March 24th 2015, 3:32pm

1) Das ist eine gute Frage. Das System lief über ein Jahr, bis ich vor einigen Tagen anlässlich eines Wechsels zu einem anderen Gehäuse und neuer Hardware alles gründlich gesäubert und die Schläuche erneuert habe. Es könnte sein, dass die Lüfter zuvor per Adapter direkt am Netzteil hingen, da der Aquaero erst nachträglich dazugekauft worden ist. Ich habe einmal testweise einen LianLi-Gehäuselüfter an FAN1 angeschlossen (das ist der einzige, an den ich gerade ohne Ausbau rankomme) und auch dieser läuft nicht.

2) Ja, das habe ich auch schon versucht. Bringt leider nichts.

sebastian

Administrator

Tuesday, March 24th 2015, 3:36pm

Wenn das aquaero neu geflasht ist bzw. nach laden der Wekseinstellungen sollten alle Lüfter mit 100% laufen.
Wenn der 1. Anschluss nicht geht teste mit den anderen.
Wenn keiner der Anschlüsse geht ist es wahrscheinlich ein Problem mit der aquaero Stromversorgung.

A8NSLIDELUXE

Junior Member

Tuesday, March 24th 2015, 3:46pm

Ok, vielen Dank. Ich werde heute Abend die Anschlüsse FAN2 bis FAN4 testen. Wenn dann noch immer nichts geht, hat der Aquaero also eine Macke? Würde das auch die fehlende Erkennung der Pumpe erklären?

sebastian

Administrator

Tuesday, March 24th 2015, 3:55pm

Wenn du so viele probleme mit dem aquaero und den angeschlossenen komponenten hast, mache doch erst mal eine MINIMAL installation.
Also nur aquaero an die Stromverorgung anschließen und EINEN Lüfter, nicht anderes (kein USB, kein BUS, keine Sensoren).
Das aquaero direkt über das Menü am Gerät zurücksetzten.

So kannst du dich dann langsam vorarbeiten bis zu dem Punkt wo es nicht geht.

A8NSLIDELUXE

Junior Member

Tuesday, March 24th 2015, 4:08pm

Alles klar. Werde ich heute Abend versuchen. Das Zurücksetzen auf Werkseinstellung klappt, das habe ich schon ein paar Mal versucht. Zum Rest dann heute Abend mehr. Danke schon einmal bis hierher.

A8NSLIDELUXE

Junior Member

Wednesday, March 25th 2015, 12:21am

So, die gute Nachricht zuerst: Alle Probleme sind (weitgehend) behoben. :thumbsup:

Problem Nr. 1 lag offenbar an einem defekten Stromanschluss. Nachdem ich den Aquaero an einen anderen Anschluss angeschlossen habe, liefen die Lüfter.

Problem Nr. 2 hat sich gelöst, indem ich die Pumpe vom USB-Anschluss des Mainboards gelöst habe. Ich weiß nicht weshalb, aber offenbar funktioniert sie am Aquabus nur, wenn sie nicht gleichzeitig selbst per USB verbunden ist. Einziges Problem: Die Aquasuite zeigt die Pumpe nun als Untermenüpunkt des Aquaero an, aber der eigene Punkt Aquastream XT wird als nicht angeschlossen angezeigt. Gibts dafür noch ne Lösung?

Problem Nr. 3 konnte ich dadurch lösen, dass ich den Sensor an die Pins für Senor Nr. 8 angeschlossen habe, da war ausreichend Platz für die Plastiknase.

sebastian

Administrator

Wednesday, March 25th 2015, 7:12am

Problem Nr. 2 hat sich gelöst, indem ich die Pumpe vom USB-Anschluss des Mainboards gelöst habe. Ich weiß nicht weshalb, aber offenbar funktioniert sie am Aquabus nur, wenn sie nicht gleichzeitig selbst per USB verbunden ist. Einziges Problem: Die Aquasuite zeigt die Pumpe nun als Untermenüpunkt des Aquaero an, aber der eigene Punkt Aquastream XT wird als nicht angeschlossen angezeigt. Gibts dafür noch ne Lösung?
Die nicht verbundenen Geräte (rotes Kreuz) kann man einfach löschen.
Wenn die Pumpe per USB und per aquabus verbunden ist muss man per USB (aquasuite) einstellen welcher Bus die Pumpengeschwindigkeit steuern darf. (mehr dazu ist im aquastream Handbuch).

A8NSLIDELUXE

Junior Member

Friday, March 27th 2015, 2:43pm

Ok, Danke für die Info. Das heißt aber, dass man die Pumpe zeitgleich sowohl über USB als auch über Aquabus verbinden kann, wenn ich das recht verstehe. Das funktioniert bei mir nicht, warum auch immer. Aber gut, so wie es momentan läuft, klappt alles, was ich benötige.