• 26.08.2025, 19:05
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

FTL

Junior Member

Aquaero 6 LT. Lüfteranschlüsse Ausgangsspannung

Wednesday, November 30th 2016, 3:17pm

Hallo zusammen,

ich betreibe seit zwei Wochen ein Aquaero 6 LT, welches die Regelung einer reinen Luftkühlung übernimmt. Da es mein erstes Gerät von Aquacomputer ist, bin ich neu in der Materie.
Ich betreibe am Lüfterport 1 einen BeQuiet Pure Wings 2 140mm, Port2: einen BeQuiet Silent Wings 2 120mm sowie zwei Revoltec RL046 (glaube ich, Bezeichnung steht auf den Revoltecs nicht drauf) mit diesem Kabel, Port 3: zwei Revoltec RL046 120mm mittels Y-Kabel und an Port 4 einen nicht näher Bezeichneten 120mm Lüfter von CoolerMaster, der im Gehäuse bereits verbaut war.

Beim Testen in der Aquasuite ist mir aufgefallen, dass die Lüfter bei 100% Leistung teilweise mehr oder auch weniger als 12 Volt ziehen (wenn auch nur maximal im 0,1 - 0,2 Volt-Bereich). Der eingefügte Screenshot zeigt eine Übersicht (Die Revoltec Lüfter sind auf dem Bild falsch bezeichnet):


Bei 50% Leistung liegen bei manchen Lüftern auch "nur" 5,8-5,9 Volt an und nicht - wie erwartet - 6.

Ist das normal oder gibt es ein Problem mit dem Aquaero? Sollte tatsächlich mehr als 12 Volt an den Ausgängen herrschen, ist das schädlich für die Lüfter?

Weiter ist mir aufgefallen, dass sich die Temperatur der Endstufen immer im 0,3-0,5 Grad Celsius-Abstand bewegt. Soll heißen: Die Endstufen 1 und 2 liegen beispielsweise bei 30,8 und 3 und 4 bei 30,3. Unabhängig von der Reglereinstellungen der Lüfter verändern sich die Temperaturen von jeweils zwei Endstufen immer gleich und die Differenz dieser "zwei Paare" bleibt immer bei 0,3-0,5 Grad C. Wahrscheinlich kein Problem, fand ich aber irgendwie interessant zu beobachten.


Beste Grüße,
FTL

This post has been edited 4 times, last edit by "FTL" (Nov 30th 2016, 3:36pm)

sebastian

Administrator

Wednesday, November 30th 2016, 3:47pm

das ist alles absolut normal und richtig so.

FTL

Junior Member

Wednesday, November 30th 2016, 4:37pm

Hey Sebastian,

dann bin ich ja beruhigt. Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort :) .

Beste Grüße

FTL

Junior Member

Thursday, December 1st 2016, 5:03pm

Hab da nochmal eine Frage:

Wenn ich in der Aquasuite beim Aquaero unter System die Systemmeldungen vom Gerät lade, dann ist jedes mal das Datum auf 05.01.2014 um 01.00 Uhr gestellt. Dies ist unabhängig davon, ob der gesamte Rechner mittels Steckdosenleiste vom Strom getrennt wurde oder nicht. Ist das so richtig? Die im Screenshot umrandeten Alarmmeldungen haben das richtige Datum, da ich nach dem Systemstart die Alarmmeldungen getestet habe. Das Auqaero ist mit einem USB-Anschluss auf dem Mainboard verbunden.


Des Weiteren hat die Aquasuite jetzt alle Lüfternamen vergessen, genauso die Bezeichnungen der Sensoren. Was ist da los?
EDIT: Ok, nach Neustart der Aquasuite sind die Bezeichnungen wieder da.

Grüße

This post has been edited 7 times, last edit by "FTL" (Dec 1st 2016, 5:11pm)

brainless

Full Member

Thursday, December 8th 2016, 4:45pm

Wenn ich in der Aquasuite beim Aquaero unter System die Systemmeldungen vom Gerät lade, dann ist jedes mal das Datum auf 05.01.2014 um 01.00 Uhr gestellt.
Das ist bei mir genauso. Scheinbar wird beim Erstellen des Logeintrages für Gerätestart nicht die Uhrzeit ausgelesen. :huh:

EnigmaG

Senior Member

Thursday, December 8th 2016, 8:18pm

Das ist bei mir genauso. Scheinbar wird beim Erstellen des Logeintrages für Gerätestart nicht die Uhrzeit ausgelesen. :huh:


Bei mir auch, denke wenn man die Echtzeituhr nicht hat wird die Uhr erst wider gestellt wenn der Aqua Computer Windows Service oder die Aquasuite läuft.

wpuser

Senior Member

Friday, December 9th 2016, 8:58am

Auch mit der Echtzeituhr wird der Zeitpunkt des Gerätestarts immer mit dem 05.01.2014 um 01.00 Uhr angegeben.

FTL

Junior Member

Friday, December 9th 2016, 11:31am

Hey,

vielen Dank für Eure Antworten. Dann ist die Frage nach dem Datum wohl geklärt. Trotzdem irgendwie seltsam. :)

BG