• 26.08.2025, 04:07
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

derHotze

Junior Member

Kaufberatung

Thursday, December 1st 2016, 9:03am

Hallo zusammen,
ich habe in meinem System zwei HDDs, CPU, NB, 120er Radi, einen Alukonvektor, einen selbst gedrehten AGB (sehr ähnlich dem aquatube) und eine auf der Eheim 1046 basierende 12V pumpe.
Die bisherige Steuerung ist ein DigiDoc 5, ja sowas gibt es noch...

Leider ist mir das Display kaputt gegangen, deswegen muss ich mal investieren.
Ich hatte auch schon Grafikkarten an den Setup also gibt es nichts zur Leistung zu sagen.

Ich möchte gern den Durchfluss überwachen dazu würde ich einen mps nehmen.
Aber welchen für eine 1046 vergleichbar mit der alten aquastream?

Der mps hat einen internen Temperatursensor, mit einem weiteren würde ich gern einen virtuellen Sensor erstellen.

Über den virtuellen Sensor möchte ich einen Lüfter steuern.

Es sollen dann noch drei LEDs ein und ausgeschaltet werden (je nach Temperatur).

Ein Schema ist im Anhang.
[img]https://forum.aquacomputer.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=5876&h=4181b16d8030e944766eee81e159bc23ececf5ef[/img]

Dazu brauche ich:
Welchen mps?
Einen inline Temperatursensor.
aquaero 5 oder 6? Vorteile?
Ohne Display dafür Vision touch? Vorteile, Nachteile?
Klar, LEDs
derHotze has attached the following file:

This post has been edited 1 times, last edit by "derHotze" (Dec 1st 2016, 9:05am)

Chris88

God

Thursday, December 1st 2016, 9:29am

MPS Flow 100
Aquaero 5 reicht wenn du nicht Unmengen an Lüftern betreibst (über 8 Stück)
Vision oder nicht, liegt in deinem Ermessen (Subjektiver Geschmack)

Ich bilde auch durch 2 Tempersensoren die Wassertemperaturdifferenz ab, zur Regelung würde ich aber ausschließlich die Wassertemp nach Austritt aus dem Radi nehmen. Damit wird deine Hardware gekühlt und deswegen hat diese Temp die höchste Priorität meiner Meinung nach.

Fieldrider

Senior Member

Thursday, December 1st 2016, 3:43pm

Welche art von LEDs? eine einfache, die du ans Aquaero anschliessen kannst und dann irgendwo im Case rumhängt oder so, oder dachtest du eher an LED-Streifen um das ganze Casen zu beleuchten (wenn du ein Seitenfenster hast). In dem Fall bräuchtest du noch ein Farbwerk mitsamt LED-Streifen, dieses dann mit dem Aquaero via Aquabus verbunden.
Oder du entscheidest dich zusätzlich noch für nen Cuplex Kryos Next ind der Acryl-VISION Version. Da ist auch eine LED eingebaut, falls du es nicht ganz so groß brauchst wie mit LED-Streifen :D Da wäre dann halt noch das VISION-Display, damit könnte man z.b. den Durchfluss anzeigen lassen (so hab ich es vor, als Ersatz für meinen Koolance Durchflussmeter mit Anzeige, der leider kaputt gegangen ist :whistling: )


Edit: Ob Aquaero 5 oder 6 kommt auch drauf an, ob du PWM-Lüfter hast. In dem Fall bräuchtest du das 6er :)

This post has been edited 1 times, last edit by "Fieldrider" (Dec 1st 2016, 3:44pm)

derHotze

Junior Member

Thursday, December 1st 2016, 6:24pm

Ich habe mir mal etwas wie eine aquatube gedreht.
Braucht zwei Laufwerksschächte und hat ein Fenster.
Dazu noch fünf G1/4 Anschlüsse.

In drei davon würde ich einfache, direkt angesteckte LEDs schrauben.

Schau mal in das FlowChart, steht da drin

Fieldrider

Senior Member

Thursday, December 1st 2016, 7:48pm

Ich glaube drei unterschiedliche LEDs kann man nicht übers Aquaero steuern, gibt glaube nur einen Ausgang für eine RGB-LED.

derHotze

Junior Member

Thursday, December 1st 2016, 8:41pm

Das dürfte kein Problem sein, siehe Screenshot.
Was ich nicht gefunden habe,in der Anleitung des Durchflusssensors, ist der eingebaute Temperatursensor...
Gibt es diesen garnicht?


[...]
Aber wir haben noch mehr getan: Im Sensor integriert ist eine Wassertemperaturmessung die fast genauso exakt arbeitet wie die verfügbaren externen Sensoren und auch ein externer Temperatursensor kann am Sensor angeschlossen werden. Zudem wurde ein Alarmausgang integriert, der ein Tachosignal an das Mainboard liefern kann oder den Ausgang auch schalten kann (z.B. für LEDs).
[...]
derHotze has attached the following image:
  • Screenshot_20161201-203717.png

This post has been edited 1 times, last edit by "derHotze" (Dec 1st 2016, 8:58pm)

Fieldrider

Senior Member

Thursday, December 1st 2016, 9:01pm

Ich glaube die MPS haben keinen integrierten Temperatursensor, aber es gibt Versionen, die einen Anschluss für einen haben. man könnte also quasi einen Inline-Sensor direkt vor den MPS schrauben und daran anschliessen.

wpuser

Senior Member

Friday, December 2nd 2016, 12:27pm

Ich glaube die MPS haben keinen integrierten Temperatursensor, aber es gibt Versionen, die einen Anschluss für einen haben. man könnte also quasi einen Inline-Sensor direkt vor den MPS schrauben und daran anschliessen.

Warum postet man Halbwissen? Es dauert eine halbe Minute, um im Shop dies hier zu finden:

Quoted

Die Sensoren besitzen eine integrierte Auswertelektronik mit USB- und aquabus-Schnittstelle, einen konfigurierbarem Alarmausgang, einen integrierten Wassertemperatursensor und einen externen Temperatursensoreingang.

derHotze

Junior Member

Friday, December 2nd 2016, 3:53pm

Ohhhh :wacko:

Wie peinlich, das habe ich echt überlesen....

brainless

Full Member

Wednesday, December 7th 2016, 7:21pm

Man kann beliebig viele PWM-Lüfter an Kanal 4 des Aquaero 5 hängen, wenn man die richtigen Y-Kabel (mit externe 12V-Versorgung) benutzt. ;)


Quoted

Über den virtuellen Sensor möchte ich einen Lüfter steuern.
Ich hoffe aber du willst nicht die Differenz benutzen. Das funktioniert nicht. Wenn sich das System nur ganz langsam erwärmt, dann bleibt die Differenz immer klein, und dein System wird immer heißer!
Edit: Okay laut Flowchart, willst du den Mittelwert benutzen. Sinn?

Zur LED-Beleuchtung:
Wenn du RGB-Beleuchtung willst, dann steht dir am Aquaero nur ein Ausgang zur Verfügung (nur eine RGB-LED). Du müsstest dann also noch ein Farbwerk benutzen.
Wenn du drei einfarbige LEDs benutzen willst, kannst du sie mit den entsprechenden Widerständen anschließen.
Edit: Ich sehe in deinem Flowchart, dass du drei einfarbige LEDs benutzen willst. Sollte also funktionieren. ;)


Edit:
Laut Flowchart, willst du den Lüfter bei <25°C ausschalten. Gleichzeitig möchtest du einen Lüfteralarm, der bei "keiner Drehzahl" (= Lüfter aus/läuft nicht), den PC abschaltet.
Dazu ein paar Anmerkungen:
1. Wird das nur bei Verwendung von mehreren Profilen möglich sein. Da sonst beim Abschalten des Lüfters immer der Drehzahl-Alarm ausgelöst und der PC abgeschaltet wird.
2. Kannst du den PC auch über "Tastatur: Powertaste" in den Alarmeinstellungen abschalten. Dann brauchst du kein Relais am Powerschalter benutzen.
3. Für deine gewünschte LED-Konfiguration musst du 3 Profile verwenden.

This post has been edited 2 times, last edit by "brainless" (Dec 7th 2016, 7:32pm)

McTHawk

Full Member

Thursday, December 8th 2016, 12:29am

Wo kann ich denn einstellen, dass ich den Alarm per Tastatur ausschalten kann?

brainless

Full Member

Thursday, December 8th 2016, 1:38am

Wo kann ich denn einstellen, dass ich den Alarm per Tastatur ausschalten kann?
Du kannst den PC per Tastatur-Befehl ausschalten lassen (z.B. als Alarmaktion). Meinst du das?

derHotze

Junior Member

Wednesday, January 4th 2017, 9:41am


Quoted

Über den virtuellen Sensor möchte ich einen Lüfter steuern.
Ich hoffe aber du willst nicht die Differenz benutzen. Das funktioniert nicht. Wenn sich das System nur ganz langsam erwärmt, dann bleibt die Differenz immer klein, und dein System wird immer heißer!
Edit: Okay laut Flowchart, willst du den Mittelwert benutzen. Sinn?


Zum einen sind die Temperaturunterschiede recht klein, so dass es nur noch auf die unterschiedlichen Positionen im Gehäuse an kommt.
Bei einem sich einstellenden Luftstrom im Gehäuse werden Peaks in der Messung recht effektiv rausgebügelt.

Klar geht auch wenn ich den Regler (für den Lüfter) passend einstelle, allerdings lasse ich den PID sehr flink laufen. Da hilft ein vorab gebügeltes Signal sehr gut.

Die Anpassung meiner Kurve ist etwas tricky, dazu muss ich erst mal per Sollwert (PID) regeln und Daten erzeugen.
Das dauert ein paar Wochen.


Das zeug muss auch noch richtig eingebaut werden. Zur Zeit schaut das aus wie reingeworfen.
Dann werde ich auch gleich neue Schläuche einbauen, Radi, Kühler, AGB spülen und auch mal das Wasser wechseln. Das Wasser hat sich nach 6 Jahren die Rente verdient ;-)

Die drei LEDs funktionieren recht gut, fliegen auch noch raus und werden durch eine ersetzt. Sind mir sonst zu viele Kabel.
Und die Nummer mit den Profilen fällt dann auch weg, geht zwar gut ist zum testen allerdings stressig.

Ich lasse meine LEDs jetzt über die Lüfteranschlüsse 1 und 2 brennen.
Via pwm-Anschluss will ich noch testen, sollte aber besser gehen, vllt bekomme ich ja einen Strobo-Effekt hin.
Dann sieht es aus als ob die Lüfter stehen ;-)

Vielen Dank für die Antworten!

Ot:
Viel zu testen / Tolles Spielzeug!
Fehlt nur das man das Display aus schalten kann...

brainless

Full Member

Wednesday, January 4th 2017, 1:59pm

Ich würde trotzdem nur die Wassertemp. vor den Kühlern als Steuerungsgröße benutzen. Aber es macht eigentlich auch kein großen Unterschied und wenn es funktioniert, dann ist ja gut. ;)


Quoted

Fehlt nur das man das Display aus schalten kann...
Man kann einstellen, dass es bei Inaktivität ausgeht. Wenn du es per Knopfdruck ausschalten willst, dann wirst du wieder nicht um Benutzung von 2 Profilen herumkommen.

Similar threads