• 25.08.2025, 15:07
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Des Kaisers Narr

Full Member

Wie externe Radiatoren mit vielen Lüftern sinnvoll verkabeln und steuern?

Monday, January 15th 2018, 7:31pm

Wie würdet Ihr die neun oder achtzehn Lüfter über ein Aquaero 5 steuern, die man an externe Riesen wie Watercool Mo-Ra, Phobya (Super)Nova oder AC Airplex Gigant anbringen kann?

Alles mit einem Splitty verdrahten oder muss es der poweradjust 3 sein? Ich werde es mit neun Phobya G-Silent 14 700rpm Lüftern probieren, über die ich bisher aber keine technischen Daten wie Anlaufspannung und Verbrauch gefunden habe, da die Phobya-Seite einfach grottig ist.

Haarstrich

Junior Member

Monday, January 15th 2018, 8:16pm

Phobya G-Silent 18-700:
Leistungsaufnahme =0,21 A

Des Kaisers Narr

Full Member

Monday, January 15th 2018, 9:11pm

Die 18er brauchen mehr Strom als die 14er, schließlich müssen auch größere Rotoren bewegt werden. Bei Performance-PCs geben sie 0,04A an, was mir sehr wenig erscheint.

sebastian

Administrator

Tuesday, January 16th 2018, 7:14am

Wie würdet Ihr die neun oder achtzehn Lüfter über ein Aquaero 5 steuern
Nimm ein aquaero 6.
Wenn du wirklich ein aquaero nimmst, benötigst du zwinged mindestends den Luftkühler und etwas Luftstrom um das aquaero.
über die ich bisher aber keine technischen Daten wie Anlaufspannung und Verbrauch gefunden habe, da die Phobya-Seite einfach grottig ist.
Nimm Lüfter zu denen zu genug Technische Daten findest. Gehe mal von mindestends 2W pro Lüfter aus.
Die Anlaufspannung kann man Testen und dann noch mal 20% drauf geben da die Lüfter ja irgendwann auch altern und die Lager nicht besser werden.

Haarstrich

Junior Member

Tuesday, January 16th 2018, 9:48am

Keine Ahnung warum ich da meine Antwort geschrieben hab.Den Wert hab ich direkt von der Packung abgelesen. Und 0,21A sind 2,52 W bei 12 V.

Des Kaisers Narr

Full Member

Tuesday, January 16th 2018, 10:59pm

Nimm ein aquaero 6.

Wobei ein pa3 doch die gleichen Linetreiber verwendet wie das ae 6, n'est pas?

Wenn du wirklich ein aquaero nimmst, benötigst du zwingend mindestens den Luftkühler und etwas Luftstrom um das aquaero.

Mein ae 5lt ist hinter dem Radiator im Klassiker TJ07 verbaut und hat den Luftkühler. Das sollte passen.

Mittlerweile denke ich an eine Konstruktion, wie ich sie in anderen Boards gefunden habe, Lumberg-Stecker und Lappkabel. Der Splitty scheint in anderen Konfigurationen gereicht zu haben, wobei ich auch kein Problem habe noch in ein poweradjust zu investieren.

Des Kaisers Narr

Full Member

Sunday, January 21st 2018, 11:52pm

Noch einmal eine Frage zum Unterschied zwischen Poweradjust 3 Standard und Ultra. Im Shop steht dazu der Absatz: "Neben den manuellen Einstellungsmöglichkeiten der Standard Variante kann das poweradjust 2 (sic! Könntet ihr mal korrigieren) in der Ultra Variante den externen Temperatursensor auch für die Regelung der Leistung verwenden. Die Regelung selbst lehnt sich hierbei größtenteils an die Lüfterregelung der aquastream XT an und lässt sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen."

Brauche ich das überhaupt, wenn die Regelung durch das Aquaero erfolgen soll, so wie ich es auch mit den vier internen Lüftern mache? Das ist mir selbst nach dem Studium des Handbuchs nicht klar. Und sollte dafür das Ultra notwendig sein, kann es mit dem Wert des Temperaturfühlers arbeiten, den ich am AE angeschlossen habe?

sebastian

Administrator

Monday, January 22nd 2018, 7:27am

wenn du das PA mit dem aquaero per aquabus steuerst ist die einfache Variante ausreichend.
Die Ultra wird nur benötigt wenn das PA selbständig wie ein aquaero nach einem Sensor regeln soll.