• 27.08.2025, 04:01
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

LocutusH

Junior Member

Farbwerk (2016) und Aquasuite Lizenz

Friday, August 30th 2019, 8:53am

Hallo

Ich habe ein Farbwerk noch aus 2015. (usb+bt variante)
Nun will ich es in ein neues PC installieren. Geht das nur mit dem alten aquasuite software?
Oder kann ich irgendwie auch auf neueres umsteigen, und bringt mir das etwas überhaupt?

Danke

sebastian

Administrator

Friday, August 30th 2019, 11:13am

Du kannst einfach mit dem installer die Version installieren die Dir kostrenfrei zur Verfügung steht.
Ob die neue Version für Dich Vorteile hat musst du entscheiden. Die Changelogs der älteren Versionen sind alle hier verlinkt:
Neu: aquasuite X

LocutusH

Junior Member

Friday, August 30th 2019, 11:39am

Danke, die changelog hab ich mal durchgelesen.
Was mir daraus noch nicht klar ist, ob der Farbwerk selber deswegen mehr kann, oder nicht? Mehr Einstellmöglichkeiten? Im vergleich zum 2016-er version.
Oder hat sich zb. der hintergrundprozess verbessert, weniger systemlast, oder irgendwie sowas?
10€ wärs mir schon wert, wenn es in irgendeiner auf mich zutreffender Aspekt besser geworden ist.



Ich lese zb. das ab 2017 eigene hardware monitoring auch drin ist. (brauche ich eigentlich nicht) Triggert das dann aber mein Ryzen 3700X auch nicht aus dem idle state, als würde es last geben, so wie andere hardware monitor apps?

sebastian

Administrator

Friday, August 30th 2019, 12:08pm

Triggert das dann aber mein Ryzen 3700X auch nicht aus dem idle state, als würde es last geben, so wie andere hardware monitor apps?
das wönnen wir hier nicht testen oder verifizieren. Wir haben keine Ryzen 3000 Prozessoren hier.
Vieles andere ist wie in den Changelogs beschieben, verändert, verbessert und erweitert.

LocutusH

Junior Member

Friday, August 30th 2019, 12:13pm

Na dann öffne ich mal ein anderen topik für den Ryzen thema, vielleicht hat jemand erfahrung damit :)

gr3if

God

Friday, August 30th 2019, 2:36pm

wenn du hwinfo im Hintergrund hast und über die Werte regelst, dann weckt die Aquasuite deinen 3000er. Wenn du mit Aquaero Sensoren intern arbeitest, dann macht die Aquasuite wenig Last.

LocutusH

Junior Member

Friday, August 30th 2019, 2:52pm

wenn du hwinfo im Hintergrund hast und über die Werte regelst, dann weckt die Aquasuite deinen 3000er. Wenn du mit Aquaero Sensoren intern arbeitest, dann macht die Aquasuite wenig Last.
Danke! Meinst wenn ich keine soft-sensoren benutze, sondern nur die wirkliche temp sensoren der Farbwerk, dann gibts kein problem?
Üblich lies ich den Aquasuite eh nicht laufen, nur den hintergrund prozess (wozu das immer gut ist)

LocutusH

Junior Member

Saturday, August 31st 2019, 11:05am

...
Was mir daraus noch nicht klar ist, ob der Farbwerk selber deswegen mehr kann, oder nicht? Mehr Einstellmöglichkeiten? Im vergleich zum 2016-er version.
Oder hat sich zb. der hintergrundprozess verbessert, weniger systemlast, oder irgendwie sowas?
10€ wärs mir schon wert, wenn es in irgendeiner auf mich zutreffender Aspekt besser geworden ist.



...
Irgendein info vielleicht diesbezüglich?
Oder gibts da nichts neues drin für den Farbwerk?

sebastian

Administrator

Saturday, August 31st 2019, 11:26am

das steht doch alles im Detail in den Changelogs.
Das sind ein paar Änderungen drin, neue Firmware wo Bugs behoben sind usw.
Der Hintergrundservice ist für die aquasuite und einige Gerätefunktionen notwendig.
Das Hardware Monitoring kann man auch separat deaktivieren.