• 28.07.2025, 18:00
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

IceKillFX57

Full Member

Aquacomputer HighFlow (non USB) zeigt 0L an

Friday, August 14th 2020, 8:29am

Hallöchen Jungs!
gestern habe ich endlich mein System soweit fertig gestellt. (ist nicht mein erstes und gab schon komplexere)
So grob der Kreislauf:
1. cuplex kryos NEXT
2. D5 PWM + Ultitube 150
3. 2x 420er Radiator + 1x140 Radiator
4. Aquacomputer HighFlow
5. TempSensor
6. Aquaero 6 XT

Irgendwann soll dann ein GPU Kühler von euch rein kommen sobald die neue Generation da ist.
Mein Problem ist, das 0L Durchfluss angezeigt werden.
Das Kabel habe ich in den Flow Steckplatz gesteckt.
Leider habe ich das Kabel dazu bei Aquatuning gekauft und nicht bei euch.
Durch google habe ich erfahren das die PIN Belegung falsch sein kann beim Kabel von Aquatuning.
Daraufhin habe ich die Kabel mit eurem Kabel verglichen und die Kabel bzw Adern wie bei euch gepolt.
Das hat leider auch nichts gebracht.
Beim "Trockentest" durch pusten gab es keine Probleme.
Hat jemand eine Idee?!

sebastian

Administrator

Friday, August 14th 2020, 10:29am

Daraufhin habe ich die Kabel mit eurem Kabel verglichen und die Kabel bzw Adern wie bei euch gepolt.
dann ist eventuell der Sensor defekt. Testen kann man das wenn man in den Ausgebauten Sensor pustet. Das rädchen muss sich leicht drehen und auf dem Display muss ein Wert sein. Ist das nicht der Fall wird etwa sam Sensor/Kabel defekt sein.

IceKillFX57

Full Member

Friday, August 14th 2020, 11:46am

ich habe kürzlich einen Beitrag von euch gelesen das man auch einen Lüfter an die Aquaero anschließen kann an den Port um da einen Fehler auszuschließen.
Ich werde das dann vorher testen.
Kann den der Sensor wirklich so defekt sein?

Blockiert ist wie gesagt nichts....

Wenn ich mein Kabel so verdrahtet habe wie bei euch auf dem Bild, dann sollte es ja funktionieren oder?
Die D5 läuft volle möhre....aber evtl. stimmt ja doch etwas am Kreislauf nicht.. ab wann sollte der Sensor etwas anzeigen?
Wasser bewegt sich auf jeden Fall....

This post has been edited 2 times, last edit by "IceKillFX57" (Aug 14th 2020, 12:21pm)

ronin7

Senior Member

Wednesday, August 19th 2020, 7:56am

geht der nicht erst ab 40l/h? Naja 3-Pin Kabel ist 3-Pin Kabel da sollte es keinen Unterscheid geben. Ich würde mal die Aquasuit neu installieren und die sensoren neu verknüpfen. Dann ein anderes Kabel probieren und und wenn das auch nichts bringt bleibt nur ausbauen und RMA ;(

This post has been edited 2 times, last edit by "ronin7" (Aug 19th 2020, 8:03am)

Germanium

Unregistered

Wednesday, August 19th 2020, 11:07am

Nö, ab 40 l/h wird er genau, er kann auch Werte unter 40 l/h erfassen.

Ich hatte zeitweise meinen Loop mit ca. 25l/h durchströmen lassen und aufgrund der Temperaturen und den Deltas zwischen Wasser und Komponente hielt ich diese Werte für plausibel.

wpuser

Senior Member

Wednesday, August 19th 2020, 11:18am

Shoggy schrieb dazu:

Quoted

Schließe mal an dem Anschluss statt dem Sensor einen Lüfter mit normaler Leistungsaufnahme an. Der müsste dann mit 5V laufen und ebenfalls ein Tachosignal liefern. Ist dies der Fall ist zumindest schon mal die Pumpe in Ordnung. Kommt da allerdings ebenfalls kein Signal ist wohl eher die Pumpe der Übeltäter.

Den Durchflusssensor kannst du mal ausbauen und darauf achten, dass das Flügelrad sich mühelos dreht und ein wenig nachläuft wenn du herein pustest. Du kannst ansonsten mal den Edelstahldeckel abnehmen. Darunter ist ein weiter Kunststoffdeckel, den du ebenfalls abnehmen kannst. In der eigentlichen Sensorkammer sitzt ein Flügelrad auf einem Metallstift. Achte darauf, dass da alles sauber ist und nichts blockiert. Das Flügelrad muss auf der spitzen Seite der Achse sitzen; ist die Achse oben flach, dann wurde sie verkehrt herum eingebaut. In dem Fall am besten mit einer Zange herausziehen und mit der flachen Seite nach unten wieder einsetzen. Ein zwei normale Schläge mit dem Hammer hinterher und das ganze sollte laufen. Zum Schutz der spitze sollte man beim Schlagen z. B. ein Stück Holz dazwischen legen. Die Methode kann auch helfen wenn du so erst mal offensichtlich kein Problem feststellen kannst. Dann könnte es trotzdem sei, dass der Stift nicht tief genug versenkt ist. Die Bohrung im Gehäuse hat die richtige Tiefe. Die Achse zu tief einzuschlagen ist zumindest ohne übermäßige Gewalt nicht möglich.

Und wenn gar nichts hilft: zurück zu uns

AW: Aquacomputer DFM Highflow zeigt 0,0l an!