• 29.08.2025, 09:54
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Nepokadneza

Junior Member

Aquastream Advanced FW1018 Rückspannung am Netzteil.

Wednesday, November 4th 2020, 11:53am

Hallo,

ich habe die Aquastream Advanced mit der Firmware 1018 erhalten. Bzw aus der Reparatur zurück bekommen. Ich habe vor damit in einem geschlossennem Kreislauf (Hardtube), Wasser zirkulieren zu lassen um eine Heizung zu simulieren. Beim Aufbau ist mir aufgefallen das die Spannung an meinem Messgerät 18V anzeigt obwohl das Netzteil nur auf 12V eingestellt ist. Ich habe am Ausgang des Netzteils nun eine Diode gesteckt. Und messe nun die 12V. Auch an der Pumpe.
Wie weit verträgt sich die Pumpe mit dieser Spannung und gibt es eine Erklärung dafür.
Vor allem wenn ich mir in einem PC andere angeschlossene Geräte vorstelle die an der 12V Leitung nun auch die 18V bekommen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Nepokadneza" (Nov 4th 2020, 11:56am)

sebastian

Administrator

Wednesday, November 4th 2020, 12:02pm

Netzteil nur auf 12V eingestellt
bei einem Labornetzteil ist das OK, aber mit einem PC Netzteil passiert das nicht. Deshalb kein Labornetzteil nehmen.

Nepokadneza

Junior Member

Thursday, November 5th 2020, 1:26pm

Aber zum Verständnis, warum passiert das?
Ich hatte vor der Reparatur die Pumpe an einem PoE Splitter betrieben und mit der neuen Platine geht es jetzt nicht mehr. Deshalb habe ich die Pumpe an mein Netzteil gehängt.

Sahnetorte

Full Member

Monday, November 9th 2020, 7:10pm

Was für ein Netzteil ist es denn und wie wird es geregelt? Was passiert, wenn du noch weniger als 12V anlegst?

DaBibo

Full Member

Tuesday, November 10th 2020, 10:54am

Was für ein Netzteil ?
Bei einem stabilisierten Labornetzteil fänd ich es komisch, ein simples Steckernetzteil ist häufig mit induktiven Lasten "überfordert" und bildet extreme Spikes.

Nepokadneza

Junior Member

Wednesday, November 11th 2020, 11:15pm

Es handelt sich um ein Voltcraft Digi 35, Trafo mit geregeltem Spannungsregler ich kann Strom oder Spannung begrenzen max 30V und max 2,5A. Wenn ich weniger als 12V einstelle läuft irgendwann die Pumpe nicht an. Mich wundert halt das Drehzahlabhängig die Spannung die das Netzteil anzeigte anstieg. Hab es erst für einen Messfehler gehalten aber mein Fluke sagt das selbe. Wenn ich eine Diode in Durchlassrichtung zwischen + vom Netzteil und Pumpe klemme zeigt das Netzteil und das Messgerät die eingestellten Werte an.

DaBibo

Full Member

Friday, November 13th 2020, 9:42am

Joa - ich finde leider nur Schaltpläne in mieser Qualität.
Lies dich mal in diversen Foren zum Thema Labornetzteil und induktive Lasten ein.
Kurzfassung :
Labornetzteile dienen nich dazu x-beliebige Geräte zu betreiben, sondern um Schaltungen / Versuche zu betreiben. Die Ausgänge sind relativ hochomig und sind als Linearregler aufgebaut.
(Im Gegensatz zu einem Schaltnetzteil)

Die Diode musst zu sogar selbst setzen um Schäden an dem Netzteil zu verhindern - da eine induktive Last nicht nur Strom verbraucht, sondern auch Strom produzieren kann.