• 01.08.2025, 00:51
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Shadowbrain1979

Junior Member

Aqua Computer OCTO und Thermaltake

Sunday, November 8th 2020, 8:59am

Hallo , bin neu hier und habe Letzte Woche mein erste Komplettes Wakü Projekt abgeschlossen. Nur bin ich weder mit der Lüftersteuerung von Thermaltake oder der Lüftersteuerung von Asus wirklich zufrieden da mir einfach die "Source" fehlen. um die Fans anständig zu steuern.

Nun bin ich auf den OCTO gestoßen und würde gerne wissen ob ich den OCTO mit meinen im System verbauten

8 x Pure Plus 12 RGB Radiator Fan TT Premium Edition
5 x Pure Plus 14 RGB Radiator Fan TT Premium Edition



nutzen kann.


Die Fans sind an 2 Thermaltake Controller angeschlossen die in 6 Fan anschlüsse zu meinem Board gehen.


Meine Idee war jetzt die 6 Fananschlüsse ( Ausgänge ) an den Octo zu schließen, über den Octo die Fans zu steuern und die a(RGB) Ausgänge die aus den Thermaltake Controller gehen ( 2 an der zahl ) über ASUS.


Ist das möglich ?




Meine Wichtigste frage dazu wäre auch noch, ob die OCTO Software mir mehre Source anbietet ? Bedeutet Steuern über CPU Temp, Steuern über GPU Temp ?


Mein System hat 2x 480 Radiatoren mit jeweils 4x Lüfter für CPU und 4x Lüfter für die GPU ich möchte unabhängig voneinander die Lüfter je Source CPU / Source GPU steuern.


Danke , ich freue mich schon auf Antworten.

Taubenhaucher

God

Sunday, November 8th 2020, 10:22am

Hallo, da Du leider keine Informationen zu den Lüfteranschlüssen Deiner Lüfter, also 3 oder 4 Pin und welchen Anschluss sie für RGB haben, mitgetwilt hast kann ich die erste Frage nicht beabtworten.
Zu den Fähigkeiten des OCTO kann ich aber etwas sagen.
Der OCTO kann verschiedene Lüfterausgänge nach unterschiedlichen Quellen steuern, vorausgestzt ist, dass es sich um 4 Pin PWM Lüfter handelt.
Der OCTO kann ebenso zwei RGBpx Kanäle mit jeweils bis zu 90 LEDs steuern, vorausgesetzt Deine Lüfter haben 5V aRGB LEDs und einen 3 Poligen Anschluss, der z.B. auch auf ein Motherboard passt, dazu gäbe es dann Adapter.
Zu Deiner Idee Radiatorlüfter an Hand der CPU/GPU Temperatur zu steuern, das bringt nichts!
Deine Wassertemperatur ist hier die sinnvolle Steuergröße, da sich das Wasser im Kreislauf eher langsam erwärmt, steuerst Du nach den CPU/GPU Temperaturen, die sich schnell ändern, bringt Dir das nur ständig hoch und runterdrehende Lüfter, aber keine Änderung der Wassertemperatur, die für die Kühlung wichtig ist.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Shadowbrain1979

Junior Member

Sunday, November 8th 2020, 12:36pm

Die Lüfter haben einen eigenen Anschluss 9 PIN, der ja in den thermaltake Controller geht. Aus den Controller gehen dann 4 PIN anschlüsse ins Board ( und die wollte ich in den OCTO stecken)

Taubenhaucher

God

Sunday, November 8th 2020, 12:52pm

Da kann ich Dir dann nicht sagen ob das funktionieren wird.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

sebastian

Administrator

Monday, November 9th 2020, 7:19am

Das kann Dir nur thermaltake sagen was da geht und ob es geht.