• 26.08.2025, 02:09
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dcdoc

Newbie

OCTO: Steuerung EKWB Produkte

Friday, May 28th 2021, 10:52am

Hallo Miteinander,

neulich habe ich mir einige Produkte der Firma EKWB für mein WaKu-Setup gekauft. To my surprise lassen sich die LEDs nicht sauber durch den OCTO steuern. Ich habe beim Reddit gelesen, dass es daran liegt, dass die LED bei den EKWB produkte in Parallel geschaltet sind, d.h das die LED nicht direkt adressiert werden können. Aus diesem Grund habe ich gedacht, den Farbwerk 360 zu kaufen und somit unterschiedlichen Farb-Kanäle zu haben, um saube die Leds zu steuern.

Meine Frage wäre, ob ich was verpasst habe und obwohl die technische Mangeln an EKWB LED, eine saubere Lösung mittels den OCTO sich abbilden lässt oder meine einzige Lösung, die Farbwerk360-Steuerung ist?

Danke im Voraus!

sebastian

Administrator

Friday, May 28th 2021, 11:00am

Das wirst du probieren müssen. Normalerweise sind die LEDs alle weitestgehend kompatibel. Aber es gibt auch fälle da funktioniert das nicht so. Das liegt aber eher an Produktionsschwankungen der LEDs oder inkompatible LEDs.

Dcdoc

Newbie

Friday, May 28th 2021, 12:45pm

Das Problem bei mir ist es, dass ich die Farbe der unterschiedliche komponenten(Lüftern, Pumpe, CPU-Block,etc...) alle nur mit die gleichen Farben steuern kann, jede LED lässt sich nicht direct steuern. Alle Komponenten sind im gleichen RGBpx kanal eingeschloßen

emperorjj1

Newbie

Saturday, May 29th 2021, 1:22pm

Mind if i ask what adapter you used to connect to the OCTO? I purchased one myself but I got the wrong one

Schebberle

Newbie

Sunday, May 30th 2021, 11:55am

Das Problem bei mir ist es, dass ich die Farbe der unterschiedliche komponenten(Lüftern, Pumpe, CPU-Block,etc...) alle nur mit die gleichen Farben steuern kann, jede LED lässt sich nicht direct steuern. Alle Komponenten sind im gleichen RGBpx kanal eingeschloßen

Das ist leider mit der größte denkfehler, der bei der einführung/Vermarktung der ARGB'S gemacht wurde.
Das Problem ist, dass der "adressbereich" der LED'S mit jedem Strang bei 1 anfängt. d.H. wenn du mehrere ARGB Strip's Parralel Angeschlossen hat, fängt jeder dieser stränge mit der "gleichen Adresse" an. Die LED's werden pro strang quasi einfach nur durchgezählt. es gibt ein oder zwei lüfterhersteller, die dieses "problem" erkannt haben, und an ihren lüftern sowohl einen ARGB Ein- wie auch Ausgang haben. Dadurch ist es quasi möglich, jedem dieser lüfter ein anderes "profil zu geben" (Den namen habe ich gerade leider nicht parat) bei den GPU/CPU Blöcken etc. habe ich bisher nicht einen hersteller gesehen, der es ermöglicht die strips in Reihe miteinander zu verbinden

sebastian

Administrator

Monday, May 31st 2021, 7:20am

ALLE Unsere Produkte haben an den Strips, Kühlern... einen Eingang und einen Ausgang, schon immer.
Das sollte eigentlich der Normalfall sein, aber da einige Hersteller nur auf Billig aus sind macht es jeder anders. Bei Corsair und NZXT geht es auf jeden fall.

Similar threads