• 30.07.2025, 11:59
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Ezzilo

Newbie

Probleme mit Aquasuite-Installation(OCTO) und HighFlow LT

Monday, August 2nd 2021, 9:36pm

Servus,
Meine jüngst verbaute OCTO Steuerung macht mir Probleme.
Die Status-LED leuchtet wie sie es soll nach dem Start ihre 10 Sekunden, alle angeschlossen (Kanal 1 und 2) Lüfter, zwei 3er Sets Thermaltake Riing14 RGB der ersten Generation, laufen auf voller Pulle.
Im Gerätemanager wird die OCTO als USB-Gerät auch erkannt, will ich die Aquasuite installiern bekomme ich aber direkt die Fehlermeldung, dass keine Aqua Computer USB-Geräte gefunden wurden.
Ich habe alle 4 Möglichkeiten die OCTO an meinen Board anzuschließen probiert, alle bringen mir das gleiche Ergebnis. Ne Ahnung woran das liegt? Maybe, defekt?

Ich verwende ein Gigabyte GA-AX370 Gaming 5 mit Windows 10, will aber zum zocken auf DualBoot mit Linux und W7 umsteigen.
Wie schaut es denn auf Linux mit der Aquasuite aus, wenn es nicht anders geht, funktioniert die dann auch mit Wine?

Mein Highflow LT Sensor ist eine ganz schöne Krawallbude, in der Anleitung steht man solle ihn am besten mit der Platine nach oben montieren ergo horizontal,
bei mir kam aber wegen mangelnder Montagemöglichkeiten erstmal nur vertikal in Frage. Ist das in dem Fall normal dass das Flügelrad so klappert?
Und apropos Montage woran hat sich AquaComputer vorgestellt, die HighFlow LT mit diesen 2 Scherzartikel von Schrauben zu befestigen, wenn man nicht selber zwei 1,5mm Löcher bohrt.
Bereits vorhande M3 Gewinde wie sie die HighFlow 2 hat wären die deutlich sinnvollere Lösung gewesen.
sry für den giftigen Ton, das hat mich aber nach einer schon viel zu langen Nacht tierisch enttäuscht und aufgeregt.

Wenn das Klackern an der vertikalen Montage liegt sind auch Highflow 2 oder Next keine Alternative, was ist denn sonst noch mit der OCTO kompatibel?

MfG

Dops

Senior Member

Tuesday, August 3rd 2021, 10:52am

beim neuen highflow wurde bei den ersten Chargen das Flügelrad aus Versehen schlecht montiert. Melde dich mal beim Support wegen dem Klackern.

Ezzilo

Newbie

Wednesday, August 4th 2021, 3:06pm

Danke,
ok gut zu wissen, dann geh ich jetzt eher von einen Mangel als von ein Montagefehler aus, zum Thema OCTO und Aquasuite tappe ich immer noch im Dunkeln.
mfg

Hufeisen

Senior Member

Wednesday, August 4th 2021, 5:34pm

zum OCTO:
Update mal das BIOS des Mainboards. Du brauchst mindestens BIOS Version F31. Vorher solltest du auch die Chipsatztreiber aktualisieren
Als Ryzen neu erschienen ist, gab es ein Bug im USB Treiber, der unter gewissen Umständen HID Geräte nicht richtig erkannt hat. Das wurde mittlerweile behoben,

This post has been edited 1 times, last edit by "Hufeisen" (Aug 4th 2021, 5:40pm)

Ezzilo

Newbie

Wednesday, August 4th 2021, 9:16pm

zum OCTO:
Update mal das BIOS des Mainboards. Du brauchst mindestens BIOS Version F31. Vorher solltest du auch die Chipsatztreiber aktualisieren
Als Ryzen neu erschienen ist, gab es ein Bug im USB Treiber, der unter gewissen Umständen HID Geräte nicht richtig erkannt hat. Das wurde mittlerweile behoben,

Danke,
bevor der 3900x aufs Board zog hatte ich vorsorglich bis zum F50e BIOS hochgeflashed, was bis heute auch das aktuellste geblieben ist ;)

Chipsatztreiber sind aktuell, die OCTO wird wie gesagt auch grundlegend erkannt



Ich werde es mal unter Win7 Probieren, vieleicht hat Winzigweich mein 10 wieder kaputt gepatched.

Update: unter W7 schaut es wie folgt aus



Die OCTO wird erkannt aber kein Treiber von Windows installiert und das Gerät als betriebsbereit erklärt. Darf ich also schauen, wo es Winzigweich seinem Vormunds-OS wieder mal im Schuh drückt


mfg
Tante Edith: was ist bitte mit den Zeilenumbrüchen kaputt?

This post has been edited 11 times, last edit by "Ezzilo" (Aug 4th 2021, 10:28pm)

Tekkla

Full Member

Thursday, August 5th 2021, 2:39pm


Update: unter W7 schaut es wie folgt aus



Die OCTO wird erkannt aber kein Treiber von Windows installiert und das Gerät als betriebsbereit erklärt. Darf ich also schauen, wo es Winzigweich seinem Vormunds-OS wieder mal im Schuh drückt


Da fehlen die Treiber für den Chipsatz. Möchte behaupten, dass mit einem Treiber für den USB Controller dann auch der OCTO korrekt erkannt wird.
WAKÜ 2x Mo-Ra3 360LT m. 9x 120mm P12 PWM PST || Intern: 420er + 360er b. 30mm || AC D5 Next + AC D5 PWM || 2x Heatkiller Tube || Aquaero 6 LT + QUADRO || HF LT & HF Next || 4x Farbwerk360 || 1x Farbwerk Nano[/size]

wpuser

Senior Member

Thursday, August 5th 2021, 7:15pm



Ich werde es mal unter Win7 Probieren, vieleicht hat Winzigweich mein 10 wieder kaputt gepatched.

Update: unter W7 schaut es wie folgt aus


Der Octo läuft nicht unter Windows 7:

Quoted

Systemvoraussetzungen
- Windows 8.1 oder neuer

https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3832

Ezzilo

Newbie

Thursday, August 5th 2021, 9:18pm

Ich werde es mal unter Win7 Probieren, vieleicht hat Winzigweich mein 10 wieder kaputt gepatched.

Update: unter W7 schaut es wie folgt aus
Der Octo läuft nicht unter Windows 7:

Systemvoraussetzungen

Quoted

- Windows 8.1 oder neuer
https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=3832

Funktioniert doch ;)
und das sogar unabhängig davon ob Windows mit dem Gerät was anfangen kann oder nicht, es reicht wohl wenn der USB-Bus funktioniert und die OCTO erkannt wird für die Aquasuite.


Quoted from "Tekkla"

Da fehlen die Treiber für den Chipsatz. Möchte behaupten, dass mit einem
Treiber für den USB Controller dann auch der OCTO korrekt erkannt wird.

Die fehlenden Treiber haben in diesem Fall keine Relevanz, da der relevante USB-Hub an dem die OCTO steckt einen installierten Treiber hat, die Octo vom Aquasuite-Setup erkannt wird, sich die Aquasuite auch installieren lässt und zum Abschluss auch funktioniert :thumbup: .

Auf welche Funktionen man unter W7 verzichten muss steht auf einem anderen Blatt.

Lüfter steuern, Temperaturen und Durchfluss überwachen geht aber schonmal, mehr brauch ich grundlegend auch nicht
Warum es nicht auf W10 funktioniert ist mir immer noch schleierhaft, mein W10 ist das offene Scheunentor wie Winzigweich es mag, ich habe keine Services deaktiviert oder sonst wie rumgepfuscht außer mit openShell die Taskleiste und Menüs auf ein mir verträgliches Maß zu bringen.

Abschließend, falls der Highflow LT bei weniger Durchfluss (Dachte nicht das die D5 in dem Loop so viel drückt) immer noch rattert -> RMA, die Octo selber ist auch in Ordnung,
das Problem ist jetzt eine ganz andere Baustelle. Danke an alle ich betrachte the Faden hiermit als gelöst, kann von mir aus geschlossen werden.

mfG

Ezzilo

Newbie

Friday, August 6th 2021, 9:02pm

Ist zwar Doppelpost aber mir jetzt Wayne.

Die Ursache meines Problems war, dass mein Windows10 die OCTO als WinUSB-Gerät installiert.
Die Lösung war es den Treiber über die Datei %System%/Windows/inf/usb.inf, als USB-Verbundgerät manuel zu installieren.

Jetzt kann ich die Aquasuite installieren und die OCTO funktioniert soweit auch ohne Tadel.

mfG
Ezzilo has attached the following file:

This post has been edited 1 times, last edit by "Ezzilo" (Aug 6th 2021, 9:04pm)

sebastian

Administrator

Monday, August 9th 2021, 9:09am

dass mein Windows10 die OCTO als WinUSB-Gerät installiert.
Das ist richtig, das octo ist ein WINUSB Gerät UND ein HID, hat also mehrere Einträge. Beide Geräteklassen werden für einen korrekten Betrieb benötigt.