• 27.08.2025, 02:29
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

wallegg

Newbie

high flow USB (53129) auf einer Anzeigeseite vom aquaero anzeigen lassen

Saturday, November 20th 2021, 8:00pm

Moin,
ich hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann was ich falsch mache.
Es läuft bei mir der aquaero 5 xt zusammen mit dem high flow USB (53129)


Alles ist nur über USB angeschlossen.
Unter „mps Einstellungen“ wird der Durchfluss angezeigt mit ca. 70 l/h


Wenn ich dann versuche unter „aquaero Sensoren“ bei den Durchflusssensoren den high flow auszuwählen, finde ich dort nur den Aqua Computer high flow (53068).
Es nicht möglich, dass der Durchfluss auf einer Anzeigeseite im Display vom aquaero ausgegeben wird.


P.s.
Ich hatte meine Wakü gereinigt und dazu jegliche Elektronik ausgebaut.
Am highflow war noch ein zweites Kabel angeschlossen. Ich vermute, dass das der aquabus war.
Es hatte alles funktioniert. Ich habe aber nicht wirklich Lust die Verkabelung neu zu machen.
Ist es möglich den highflow nur über USB zu nutzen?


Liebe Grüße
wallegg

leadustin

Junior Member

Sunday, November 21st 2021, 1:25pm

Der Aquaero kann deinen Durchflusssensor nur verwalten wenn alles per Aquabus angeschlossen ist. Wenn du alles nur per USB verbunden hast, musst du dir in deiner Übersichtsseite die entsprechende Datenquelle auswählen.
Alternativ kannst du dir auch eine Ausgabe über den Playground machen

wallegg

Newbie

Wednesday, November 24th 2021, 5:25pm

Das habe ich mir schon gedacht.
Ich werde dann das Kabel wieder verlegen.
Die ganzen Einstellungen sind mir zu viel.

Danke für die Bestätigung.

m4jestic

Senior Member

Tuesday, November 30th 2021, 11:20am

Ich wollte mir die Verkabelung vom HighFlow USB nochmals anschauen - aber das Ding scheint wie aus dem Internet gelöscht - es finden sich nirgendwo mehr Informationen dazu ?(
Selbst AC scheint die Anleitungen dazu entfernt zu haben ?(

Edit: Doch noch ein Bild auf Amazon gefunden:
So wie ich das sehe, hat er einen Alarm-Ausgang - meistens war der auch als Drehzahl-Signal konfigurierbar, so dass du ihn direkt an den Flow Eingang des AQ anschließen könntest.

Das ist aber nur eine Theorie und benötigt bestätigung.
Edit2: Hab die Anleitung gefunden, läuft als MPS Gerät.
Hier ein Zitat:
9.3. Anschluss „alarm“ Anschluss „alarm“ Anschluss „alarm“ Anschluss „alarm“
An diesem Steckverbinder liegt je nach Konfiguration ein künstliches Tachosignal an,

Es wird nicht explizit erwähnt, dass man den Ausgang an das AQ anschließen kann, aber ich bin sihcer das geht.

This post has been edited 2 times, last edit by "m4jestic" (Nov 30th 2021, 11:29am)

wpuser

Senior Member

Wednesday, December 1st 2021, 9:04pm


Edit2: Hab die Anleitung gefunden, läuft als MPS Gerät.
Hier ein Zitat:
9.3. Anschluss „alarm“ Anschluss „alarm“ Anschluss „alarm“ Anschluss „alarm“
An diesem Steckverbinder liegt je nach Konfiguration ein künstliches Tachosignal an,

Es wird nicht explizit erwähnt, dass man den Ausgang an das AQ anschließen kann, aber ich bin sihcer das geht.


Man kann ihn schon am aquaero anschließen, macht aber wenig Sinn. Es ist ein künstliches Tachosignal, welches nicht den echten Durchfluss widerspiegelt.

m4jestic

Senior Member

Thursday, December 2nd 2021, 9:27am

Man kann ihn schon am aquaero anschließen, macht aber wenig Sinn. Es ist ein künstliches Tachosignal, welches nicht den echten Durchfluss widerspiegelt.

Diese Aussage ergibt für mich keinen Sinn.
JEDER Durchfluss-Sensor der den Durchfluss mittels Induktion über sich durch den Wasserstrom drehende Magnete bestimmt, erzeugt nichts anderes als ein künstliches Tachosignal, dass von einer Elektronik ausgelesen und in L/h umgerechnet wird.

Laut deiner Aussage wären somit alle Durchfluss-Sensoren sinnlos, weil sie nicht den echten Durchfluss widerspiegeln.
Wie spiegelt man deiner Meinung nach den echten Durchfluss wider ?(

This post has been edited 3 times, last edit by "m4jestic" (Dec 2nd 2021, 10:16am)

sebastian

Administrator

Thursday, December 2nd 2021, 12:56pm

Der Ausgang gibt nur ein OK/Fehler Signal aus.
Sprich wenn der Durchfluss ok ist -> kommt ein konstantes vom Durchfluss unabhängiges Signal.
Wenn ein Fehler da ist kommt kein Signal mehr.

m4jestic

Senior Member

Thursday, December 2nd 2021, 1:31pm

Danke Sebastian, dann ist das was anderes.
Ich ging davon aus, hier kommt ein echtes Tachosignal was sich proportional zur Turbinengeschwindigkeit ändert.