• 30.07.2025, 08:29
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dunkeltier

Full Member

Eine Menge Aquabus-Geräte - wie verkabeln (Aquabus oder USB)?

Wednesday, April 26th 2023, 3:08am

Ich habe bisher folgende Geräte im aktiven Einsatz:
- Aqua-Computer OCTO
- Aqua-Computer D5 Next Pumpe
- Aqua-Computer Leakshield
- Aqua-Computer HUBBY7

Folgende Geräte sollen neu zum Einsatz kommen:
- Aqua-Computer Aquaero 6 LT
- Aqua-Computer Farbwerk 360

Bisher sind alle Geräte am Aqua-Computer HUBBY7 angeschlossen. Ich würde nun gerne den Aqua-Computer OCTO gegen einen Aqua-Computer Aquaero 6 LT austauschen, da ich auch Non-PWM-Fans / Nicht-PWM-Lüfter regeln möchte. Außerdem habe ich noch ein Farbwerk 360 zum steuern von LEDs herum liegen, was die Tage auch angeschlossen werden soll. Nun frage ich mich, wie ich das am besten alles verkabeln soll? Man hat wohl die Möglichkeit, alles direkt über USB anzuschließen oder den Aquabus des Aquaero 6 zu nutzen. Was ist sinniger? Kann ich über den Aquabus weiterhin die Firmware flashen und alle Optionen der angeschlossenen Geräte nutzen? Oder gibt es da Einschränkungen? Was sind die spezifischen Vor- und Nachteile der jeweiligen Anschlussart? Ich blicke da ehrlich gesagt nicht so ganz 100%ig durch.

/edit: Und stimmt es, das der Aquabus-Anschluss des Farbwerk 360 ohne Funktion ist, bei den anderen Farbwerk-Modellen aber funktioniert?

This post has been edited 1 times, last edit by "Dunkeltier" (Apr 26th 2023, 3:11am)

sebastian

Administrator

Wednesday, April 26th 2023, 7:08am

Lies Dir die Anleitung vom aquaero durch und entscheide ob du einen nutzen davon hast.
Der aquabus ist nicht dazu gedacht USB zu ersetzen.
Der sinn vom aquabus ist es OHNE einen laufendes System Daten von Geräten wie Pumpen, Sensoren usw. an das aquaero zu übermitteln. ALLES andere geht NICHT.

letscool

Junior Member

Wednesday, April 26th 2023, 10:59pm


Der aquabus ist nicht dazu gedacht USB zu ersetzen.

Kann man Aquabus und USB Gleichzeitig nutzen? Z.B. D5 Next & Highflow Next per Aquabus, und trotzdem mit USB damit Aquasuite alle Daten hat?

sebastian

Administrator

Thursday, April 27th 2023, 7:22am

So ist das gedacht. Beides gleichzeitig.
Wenn der aquabus verbunden ist, können aber auch per USB nicht mehr alle Funktionen genutzt werden. Probiere es aus. Im Zweifelsfall musst du den aquabus wieder abziehen.

Dunkeltier

Full Member

Thursday, April 27th 2023, 10:30am

Welche Funktionen sind denn dann konkret eingeschränkt? Von einer D5 Next Pumpe, dem High-Flow Next oder dem Leakshield zum Beispiel?

sebastian

Administrator

Thursday, April 27th 2023, 10:39am

Das leakshield hat keinen aquabus, bei der D5 kann der Lüfter und die Pumpe dann nur noch über den aquabus und nicht mehr per USB gesteuert werden.

Taubenhaucher

God

Thursday, April 27th 2023, 11:01am

Das ganze sieht dann so aus, dass z.B. bei der Pumpensteuerung der D5 NEXT in der Aquasuite steht, dass die Funktion über den Aquabus gesteuert wird, dafür taucht sie im Aquaero Tab der Aquasuite auf und wird über den Aquaero gesteuert.
Eingeschränkt ist keine Funktion, es ändert sich in der Aquasuite nur der Ort an dem Einstellungen vorgenommen werden können.
Solange Du Windows nutzt ist der Aquabus relativ uninteressant, wenn zwischendurch auch mal Linux zum Einsatz kommt hat der Aquabus aber durchaus seine Vorteile, da auch ohne USB Sensordaten übertragen werden können und somit nicht nur über lokal am Aquaero angeschlossene Sensoren geregelt werden kann.
Grundsätzlich laufen aber auch ohne Windows alle Steuerungen ohne USB autark mit den gespeicherten Einstellungen und eingestellten Rückfallwerten, wenn Softwaresensoren, die nur über USB funktionieren, genutzt werden.

Ein Aquaero mit direkt angeschlossenen Temperatur und Durchflusssensor braucht kein USB zum steuern, wenn man aber auch ohne Windows seine D5 NEXT nach einem Sensor des Aquaero steuern will, warum auch immer, braucht man den Aquabus.
Beim high flow NEXT gibt es keine Funktion, die vom Aquaero übernommen wird, da geht es nur um die Sensordaten, die einzige einstellbare Funktion ist die LEDsteuerung und die funktioniert über den Aquabus nicht, da dieser zu schmalbandig ist.
Grundsätzlich kannst Du über den Aquabus nur Lüfter und Pumpe steuern und Sensordaten übertragen, alles was komplexewr ist geht immer nur über USB.

This post has been edited 1 times, last edit by "Taubenhaucher" (Apr 27th 2023, 11:05am)

Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder